708 KMaschinen- Armathueb-ahriken, Fisengiesserelen etc. Gebae Unger, Aktiengesellschaft in m; Gegründet: 28./10. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; „ 26./11. 1904. Die offene Handelsges. Gebr. Unger brachte ihr Fabrikunternehm. für M. 567 991.89 in die A. G. ein. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. KHaßdelsgeseh der offenen B gesellschaft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Fabrikate: Masch. für Fleischereilbetriebe und Wurstfabriken, nebenbei auch Transmissionen, Messer etc. Für die Herstellung der Spez.-Masch. steht der Ges. eine grössere Anzahl von Patenten und Gebrauchsmusterschutzen zur Verfüg.; Spezialität: Masch. für die Konservenindustrie. Zur Zeit 200–300 Beamte u. Arb. Das Grundstück der Ges. ist an der Lerchenstr. 4–12 gelegen u. hat eine Strassenfront von 88.80 m u. eine Hinterseite, an der Kgl. Sächs. Staatseisenbahn angrenzend, von 93, 15 m. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von 4030 qm, wovon 2428 qm bebaut sind. Die Gebäude sind bei der Sächs. Landesbrandversicherungsanstalt mit M. 374 320 u. die übrigen Versich.-Objekte mit zus. M. 1 000 000 bei 3 Feuerversich. Ges. versichert. Der Gesamtversicherungswert beläuft sich mithin einschl. der Landesbrandkasse auf M. 1 374 320. Die Anlagen sind 1905/06 durch Fabrikneubauten erweitert, 1910/11 weiterer Neubau mit etwa M. 300 000 Kostenaufwand. 1914/15 Rückgang des Absatzes, da Kriegsaufträge nur in beschränktem Masse hereingenommen werden konnten. 1915/16 Steigerung 36 „ Kapital: 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. v. 119. Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, über- nommen von der Allg. Credit-Anstalt Fil. Chemnitz 167 Stück zu 125 % u. 33 Stück zu 130 % angeboten den alten Aktionären 167 Stück 3: 1 vom 1.–15./4. 1910 zu 130 %. Hypotheken: M. 50 000 auf Grundstück 3 M. 147 000 auf Grundstück II. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäßtshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ming, 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.). 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von je M. 750, Rest weftere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 94 000, Gebäude 334910, Licht- u. Kraft- anlage 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Inventar u. Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Material. 125 368, fertige u. halbfertige Fabrikate 186 734, Kommiss.- u. Ausstell.-Läger 27 737, Debit. 94 525, Wertp. 96 000, Banken 136 398, Wechsel 11 029, Kassa 1699. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 197 000, R.-F. 70 000, Kto alter u. neuer Rechnung 6252, Verpfllcht. 19 379, Delkr.- Kto 50009, Talonsteuer-Res. 1400 (Rückl. 700), Div. 42 000, Tant. an A.-R. 1822, do. an Dir. 3000, Grat. 1800, Vortrag 15 744. Sa. M. 1 108 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 000, Abschreib. auf Anlagewerte 38 450, do. Forder. ans feindliche Ausland 11 022, Reingewinn 65 066. – Kredit: Vortrag 12 068, Fabrikat.-Kto 166 490, Zs. 979. Sa. M. 179 539. Kurs Ende 1907––1916: 165, 171, 173.50, 172, 176, 150, 125, 140*, –, 143 %. Eingeführt in Dresden am 23./5. 1907 zum ersten Kurse von 169. 75 %. Dividenden 1904/05–1915/16: 10, 10, 10, 12½, 12½, 12, 10, 10, 6, 6, 6, 6 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Karl Rob. Wedlich, Kaufm, Wilh. „. Aufsichtsrat: = 6) Vors. Fabrikant Rich. Th. Koerner, Chemnitz; Stellv. Justizrat Dr. jur. Gaitzsch, Obermeister Paul Kickelhayn, Bank-Dir. Karl Grimm, Dir. Ing. Rich. Reinecker, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Cfedit anstalt, W erkzengmaschinenfalviß „Union' (vormals biehl) in Chemnitz. 0 Gegründet: 20.% 1872. Zweck: Bau von Werkzeugmasch. für Metallbearbeit. Spez.: Horizontal-Bohrmasch. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kti 1909/10–1915/16 M. 60 576, 69 567, 95 188, 276 340, 83 534, 45 064, 228 160. Rund 30 Beamte u. 320 Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1400 Prior.-Aktien à M. 300 u. 580 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000 63500 Aktien à M. 300), wurde das A.-K. 1881–83 durch fakultative Zus. legung von je zwei Aktien in eine Prior.-Aktie auf M. 531 300 reduziert. Hierbei wurden auf zur Konvertierung eingereichte 3458 alte Aktien 1729 Prior.-Aktien ausgefolgt. Die danach noch vorhanden gewesenen 42 St.-Aktien u. weiter 329 Prior.-Aktien wurden der Ges. 1904 schenkungsweise überlassen, wonach jetzt noch M. 420 000 in gleichberecht. Prior.-Aktien existieren. Durch den Buchgewinn wurde die Unterbilanz aus 1903/04 von M. 85 524 getilgt. Die a. o. G.-V. v. 10./7. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. von M. 420 000 auf M. 630 000 in 210 Aktien zu M. 1000, div -ber. ab 1./7. 1912, übernommen vom Chemnitzer Bankverein zu 152 %, angeboten den alten Aktionären im Juli-Aug. 1912 zu 155 %. Agio mit M. 96 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1916 um M. 370 000 (auf M. 1 000 000) in 370 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber, ab 1./7. 1915, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Xufgeld mit M. 157 350 in R.-F. Hypotheken: M. 250 000, verzinslich zu 5 %. Ausserdem sind die Grundstücke der Ges. belastet mit M. 3000, Kostenkaut.-Hy poth. zu obigen Hypoth. gehörig u. ferner mit M. 100 000