Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3 * ― differenz 15 578, Zs. 19 640, Abschreib. 706 549, Reingewinn 1 662 001. – Kredit: Vortrag 318 793, Miete 9195, Rest der vorjähr. Rückstell. auf Aussenstände 56 301, Betriebsüberschuss 2 705 988. Sa. M. 3 090 279. Kurs Ende 1893–1916: In Berlin: 100.25, 115.25, 114.50, 124.80, 152.10, 180, 194, 124, 113.50, 107.75, 109, 114.10, 116.90, 111, 97.30, 95.50, 96.60, 84.30, 82, 75.10, 55.50, 49*, –, 210 %. —– In Leipzig: 100.50, 116, 114, 125, 152.40, 180.25, 192.50, 124.50, 113.75, 104.50, 108.75, 115.50, 117.50. 111.50, 98, 97, 96, 85, 80.25, 76, 55.50, 47.50*, –, 210 %. – Auch notiert in Dresden. 5 Dividenden 1886/87–1915/16: 2, 3½, 6, 10, 8, 5, 5, 6, 3, 5½, 9, 12, 14, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 1½, 9. 90, 9, 5, 15 % Cgup Vef. 4 . (F.) Dircktion: Joh. F. A. Schöning (kaufm. Dir.), A. O. E. Schlicht (techn. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Hugo Mende, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Ober- justizrat Jul. Eulitz, Chemmitz; Franz Gontard, Leipzig; Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr. Reichardt, Bergrat Andreas Nägel, Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Dresden; Dir. Carl Sillich, Bank-Dir. Franz Christ, Chemnitz. Prokuristen: Herm. Bergner, G. A. Grässler, E. Lehrmann, H. W. Pusch, H. Bachmann. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank: Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. = * 0 = * Eisenwerk Coswig und Maschinenbau Calberla Akt.-Ges. in Coswig (Sachsen). Gegründet: 11./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 8./2. 1908. Gründung siehe- Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Eduard Schürmann Eisenwerk in Coswig i. Sa. u. Feinmaschinenbau G. Calberla G. m. b. H. in Dresden bestandenen Fabri- Kkations- u. Handelsgeschäfte, Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, insbesondere auch von Masch. In dem Eisenwerk Coswig werden als Spec. hergestellt: Hartgusswalzen, Hartgussherzstücke für Eisenbahnen. Zerkleinerungsmasch., Pulsometer u. Sprengwagen. Die Feinmasch.-Fabrik von Calberla G. m. b. H. betreibt als Spec. den Bau Kassa 1209, Wechsel 5702, Patente I 1, do. II 3000, Kaut.-Effekten 6628, Debit. 220 065, Bank- von Zigarettenmasch. 1915 direkte u. indirekte Staatsaufträge. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 21 360. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar ab 1918 zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 536 445, Gebäude 248 398, Masch. 85 142, Eisenbahn 49 570, Gas-, Wasserleit.- u. elektr. Lichtanlagekti 5361, Gärtnerei 2266, Modelle 100, Inventar 5632, Werkzeug 31 905, Giesserei-Utensil. 52 556, Rohmaterial- u. Fabrikat.-Kto 488 158 2 u. Postschekguth. 4133, Verlust 34 531. –— Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 8145, Hypoth. 21 360, R.-F. 11 091. Kredit. inkl. Restguth. der Vorbesitzer 281 043, Bank- schulden 193 807, Delkr.-Kto 19 084, Überg.-Kto 8325, Bau-Res. 15 000, Kriegsres. 20 033, Akzepte 2917. Sa. M. 1 780 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligat.-Zs. 18 000, Hyp.-Zs. 1080, Kontokorrentzs. 25 798, Handl.-Unk. 36 272, Gen.-Unk. 11 372, Skonti u. Dekorte 4960, zweifelhafte Forderung. 1018, Kursverlust auf Effekten 746, Gebäudeunterhalt. u. Masch.-Reparat. 5468, Kriegsres. 2137, Abschreib. 24 091. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 92 515, Miete, Pachtgelder, Kantine, Über- führungsgebühren, Garten 3899, Verlust 34 531. Sa. M. 130 946. Sate Dividenden 1908–1915: 2½, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0 % (1915 M. 34 531 Bilanzverlust). Direktion: C. A. Werner, Werther Gaumnitz. Prokurist: Emil Waldau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Müller, Fakrikbes. Friedrich Zitkow, Bankdir. von Dosky, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Cottbuser Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Cottbus. Gegründet: 25./10. 1884. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrikation; Anfertig. von Eisenarbeiten jeder Art, Herstell. von ganzen Fabriken. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung aus dem Konkurse der Dessau- Cotfbuser Maschinenbau-A.-G. zu Cottbus deren Fabrik-Etabliss. nebst allem Zubehör zur Weiterführung. Der Fabrikationsbetrieb erstreckt sich vornehmlich auf Dampfmasch. in Grösse bis zZu 2000 PS., Dieselmotoren stehender und liegender Bauart, Transmissionen, Eis- und Kühlmaschinen. Die Eisen- giesserei ist neben Herstellung des Rohgusses für den eigenen Bedarf der Maschinen-Fabrik auch in beträchtl. Umfange mit Lieferung von Rohgussteilen für andere Masch.-Fabriken beschäftigt. Die Anlagen bestehen aus Dampfmasch.- u. Kesselhaus, Montagewerkstatt, Schmiede, Dreherei, Schlosserei, Giesserei, Tischlerei Werkzeugmacherei, Bureau, Wohn- gebäuden u. Magazinen. Das Fabrikgrundstück, an der Dresdner-, Grossenhainer- u. Thiemstr. in Cottbus gelegen, hat eine Grösse von ca. 26 450 am. In den letzten Jahren fanden Um- u. Erweiterungsbauten statt, so für die Giesserei, die ca. M. 250 000 erforderten. Für 1906/07