Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ bis 1915/16 wurden an Zugängen auf Anlage-Kti M. 102 252, 88 601, 91 968, 130 861, 34 692, = 30 183, 58 706, 32 688, 51 657, 83 093 gebucht. Der Reingewinn für 1911/12, M. 37 058, wurde zu Extra-Abschreib. u. Vortrag verwendet. Das Geschäftsj. 1912/13 wurde durch die wirtschaftl. Verhältnisse, den teuren Geldstand, Konkurrenz etc. ungünstig beeinflusst; der Reingewinn von M. 4759 wurde vorgetragen. Der Bilanzverlust aus 1913/14, M. 44 329, wurde aus Res. gedeckt. 1914/15 u. 1915/16 war die Ges. mit Heeresaufträgen voll beschäftigt. 1915/16 erhöhter Umsatz. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Lit. A–E Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 175 000, erhöht 1887 auf M. 250 000, 1889 auf M. 500 000, 1896 auf M. 1 000 000 u. It. G.-V. v. 19./12. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien Lit. Eà M. 1000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 103 %, 600 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898–1936 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zs. am 15./4. auf 1./10.; kann verstärkt oder mit 6 Monaten Frist ganz gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./9. 1916 M. 213 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dessau: Magdeburger Bankverein vorm. Friedr. Franz Wandel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Gehalt von zus. M. 10000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 185 585, Gebäude 371 000, Masch. 116 000, Werkzeuge u. Inventar 50 000, Pferde u. Wagen 1, Bahnanschluss 1, Modelle 1, Debit. u. Bankguth. 937 678, vorausbez. Prämien für Versich. und Talonsteuer 9467, Kassa 9183, Effekten 336 755, Wechsel 4293, Inventur-Vorräte u. Halbfabrikate 327 578. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Prior.-Oblig. 213 500, do. Res. 3605, do. Zs.-Kto 2632, unerhob. Div. 1700, R.-F. 150 000 Spez.-R.-F. 20 000, Steuer 80 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 12 342), Anzahl. u. sonst. Kredit. 418 802, Beamten-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 448), Arb.- do. 20006 (Rückl. 6139), Div. 87 500, Tant. an Vorst. 40 000, do. an A.-R. 10 105, Vortrag 14 750. Sa. M. 2 347 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Salär, Reisekosten 95 823, Oblig.-Zs. 9900, Betriebs-Unk. 262 851, Handl.-Unk. 72 409, Abschreib. 250 644, Gewinn 201 285. – Kredit: Vortrag 6772, Generalfabrik 792 059, Giesserei 79 084, Miete 969, Zs. 14 028. Sa. M. 892 914. Kurs Ende 1896–1916: 129.30, 151, 167.75, 139.10, –, 81, 81, 95.75, 98.75, 108.25, 119, 90, 90, 89.75, 87, 76.75, 50.50, 41, 45.10*. –, 103 %. Am 27./11. 1896 zu 128 % eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1915/16: 8, 8, 15, 13, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 10, 10, 9, 8, 3, 1½, 3½, 4½ 4½ 7„ G%909005 7% ußvVe.. Direktion: Dr. Peter Oettgen. Prokuristen: K. Schilling, M. Gränzer, Obering. Anton Gruber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landtagsabgeordn. Rob. Kreitling, Berlin; Stellv. Rentier Wilh. Koch, Bank-Dir. Kurt Wandel, Dessau; Dir. Max Michaélis, Bank-Dir. Otto Gresser, Kottbus. 3 Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Cottbus: Niederlaus. Bank A.-G.; Dessau: Magdeb.- Bank-Ver. Aktiengesellschaft für Dampfkesselbau vorm. F. Guttsche in Crimmitschau. (In Liquidation.) Gegründet: 18./5. 1899. Übernahmepreis M. 523 408. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 2./11. 1912 beschloss die Liquidation der Ges. Die Anlagen wurden von der Halvor Breda A.-G. in Berlin übernommen. „% Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (ult. 1906 M. 247 717) beschloss die G.-V. v. 8./6. 1907 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Die Unterbilanz stieg 1911/12 von M. 10 658 auf M. 203 689, 1912/13 auf M. 211 520, 1913/14 auf M. 212 998. 73 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1910 Kalenderj. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Halvor-Breda-Aktien 30 000, Debit. 8871, Verlust 220 078. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 8950. Sa. M. 258 950. Dividenden: 1899–1910: 6, 5, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % 1911/12 (15 Mon.): 0 %. Liquidator: Gust. Alex. Guttsche. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Bernh. Behrens, Oberlössnitz; Oberstleutnant a. D. Eliass Nicolai, Dresden; Johs. Jähnig, Charlottenburg. „ Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau 1. 8. Gegründet: 20./7. 1892. Ubernahme der 1887 mit einem A.-K. von M. 600 000 gegr. u. 1892 in Konkurs verfallenen Dampf- u. Wollwäscherei-Maschinenfabrik vorm. Rich. Franz zu Crimmitschau. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.-Bau, spez. Bau von Dampfmasch. bis 3000 PS. u. Heissdampfmasch., Hochdruck-Zentrifugalpumpen, Anlagen v. kompl. Fabrik-Etabliss. aller Art, Wollwäschereien,