Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an die Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Rest zunächst weitere 2 % Div. an die St.-Aktien, noch verbleibender Überschuss an beide Aktienarten. Reicht der Reingewinn eines Geschäftsjahres zur Zahlung der 6 % Div. auf die Vorz.-Aktien nicht aus, so sind die Fehlbeträge aus den Erträgnissen der folgenden Ge- schäftsjahre vorweg nachzuzahlen. Bilanz am 14. Febr. 1916: Aktiva: Immobil. Darmstadt: Grund u. Boden 138 872, Gebäude 116 339, Fabrik- u. Anschlussgleise 1918; Immobil. Berlin Grundstück u. Gebäude 290 120, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 68 244, Werkzeuge u. Geräte 14 988, Modelle 10 000, Mobil. 1, Patente 1400, Kassa 4620, Postscheck 106, Effekten 2246, Debit. 422 785, Waren u. Rohmaterial. 144 605, fertige u. halbfert. Fabrikate 118 642, Avale 23 200. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 45 514 (Rückl. 2287), Spez.-R.-F. 34 067, Hypoth. 166 000, Kredit. inkl. Anzahl. 541 578, Avale 23 200, Tant. 12 686, Div. 30 000, do. unerhob. 180, Vortrag 4865. Sa. M. 1 358 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 121 487, Zs. 24 853, Abschreib. 16 950, Tant. 12 686, Gewinn 37 153. – Kredit: Vortrag 4089, Bruttogewinn 209 041. Sa. M. 213 130. Dividenden: 1889/90–1909/10: Aktien: 9, 9, 9, 10, 6, 6, 5, 0, 4, 3, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0, 0 %; 1910/11–1915/16: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %; St.-Aktien: 9%% 0 6 6, 0 % G... Direktion: J. E. Dornseiffer, Ober-Ing. Joh. Press. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kirchenrat i. P. Ed. Ellenberger, Darmstadt; Stellv. Konsul Paul Baus, Mannheim; Bank-Dir. Hugo Brink, Bankier fos. Nauheim, Fabrikbes. Emil Schenck, Darmstadt. . Prokurist: Kaufm. Konrad Krausch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.; Bank für Handel u. Ind.- Göhrig £ Leuchs'sche Kesselfabrik, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 19./11. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 447 000. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Kesseln, Apparaten, Utensil. etc. Spezialität: Wasserröhrenkessel mit, rauchverzehrender Feuerung und Dampftrocknung, patent. Gleichstrom- u. Gegenstrom-Uberhitzer. Kapital: M. 550 000, u. zwar M. 50 000 in 50 Prior.-Aktien (Nr. zwischen 1–100) à M. 1000 u. M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 101–600) à M. 1000. Urspr. M. 450 000 (davon M. 100 000 Vorz.-Aktien), erhöht 1899 um M. 150 000 in St.-Aktien, auf die 80 % eingezahlt sind. Die G.-V. v. 7./6. 1904 u. 2./9. 1905 beschlossen Herabsetzung des A.-K. von M. 600 000 auf M. 550 000 durch Ankauf und Einziehung von M. 50 000 Vorz.-Aktien zu höchstens 100 0%. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das 1. Geschäftsjahr lief v. 1./11. 1898 bis 30./4. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 30 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 2000), Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 30 000, Immobil. 162 400, Betriebsanlagen 18 900, Masch. 30 000, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 15 000, Betriebsriemen 1, Mobil. u. Kontorutensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Kohlenvorräte 156, Betriebsmaterial. 5897. HFabrikat.-Material u. in Arbeit befindl. Fabrikate 100 369, Debit. 190 863, Bankguth. 3853 Kassa 10 787, Wechsel 284, Effekten 22 808, Kostenvorschuss 423. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 9539, transitor. Aktiven u. Passiven 20 345, R.-F. 8906, Arb.-Unterstütz.-Kasse 2054, Gewinn 901. Sa. M. 591 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 165, Unk. 71 417, Gewinn 901. –— Kredit: Gewinn an Wechsel 2, Zs. 2875, Fabrikat.-Kto 80 606. Sa. M. 83 484. Dividenden 1898/99–1915/16: Vorz.-Aktien: 2, 4½. 4½, 0, 0,0, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 103 8, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Leuchs. Prokuristen: Herm. Clément, Ing. Fr. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Finck, Bankier Hugo Kessler, Walther Melber, Ing. Christ. Fellner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. Ph. Kessler. aer Lutz A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt. Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Übernahmepreis M. 761 258. Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Masch.-Fabrik und Kesselschmiede, nebst allen Fabrik-Etabliss. etc.; Herstellung von Maschinen, Kesseln, insbes. von Lokomo- bilen, Centrifugalpumpen, Pulsometern, Dampfdreschmasch. etc., Verwertung der Fabrikate und deren Vermietung. 1914/15 u. 1915/16 teilweise Heereslieferungen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 77 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B.