sowie die Fortführ. des Betriebs dieser Ges., die Herstell. von Motoren, Sauggasanlagen, Loko- St.-Aktien. Die a. o. G,-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöhung um M. 100 000; bis Anfang Juli 1908 ab. Zur Tilg. derselben bezw. zur Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 16./12. 1909 die Schaffung von Vorz.-Aktien. Das A.-K. betrug nach Durchführ. dieser sich solche im Buchwert von zus. M. 272 000 im Besitz der Ges. selbst. Lt. G.-V. v. 28./10. kate u. Material. 74 748, Debit. 94 422, vorausbez. Feuerversich. 1172, Wechsel 46 931, Effekten (Rückl. 8000), Rückl. f. Aussenstände 20 000, Talonsteuer-Res. 6000, Div. 24 240, Tant. 6028, Organis.-F. 5000, Vortrag 8971. Sa. M. 870 915. 52 239. – Kredit: Vortrag 8790, Fabrikat.-Kosten 184 119, Mieten 1729, Zs. u. Diskont 5590, Emil Weller, Betriebsleiter Otto Höhle, Betriebsleiter Fritz Windgasse jr., Barmen; Woerk- Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 715 Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Immobil. 433 856, Masch. u. Fabrikgeräte 31 129, Heiz.- u. Beleucht.- Anlage 1138, Modelle u. Zeichn. 8503, Patente u. Versuchs-Kto 10 12, Bureau- Einricht. 2158, Drucksachen 1, vorausbez. Versich. 1678, Talonsteuer-Res. 4550, Kassa u. Postscheckamt-Guth. 5211, Wechsel 57 601, Effekten 15 813, Debit. 71 703, zweifelh. Aussen- stände 1, Rohstoffe 45 384, Waren u. Vermietpark 386 124. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 28 743 (Rückl. 10 000), Verpflicht. bei Banken 46 020, Buchschulden 91 969, transitorische Passiva 33 105, Akzepte 15 836, Hypoth. 77 000, Div. 65 000, Tant. etc. u. Rückl. f. Kriegs- gewinnsteuer 24 600, Vortrag 28 275. Sa. M. 1 065 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 80 009, Handl.-Unk., Betriebs- do., Zs. etc. 78 474, Gewinn 133 193. – Kredit: Vortrag 26 837, Bruttogewinn 264 839. Sa, M. 291 677. Dividenden 1901/02–1915/16: 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4½, 0, 2, 3, 2, 3, 0, 0, 10 %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Lutz. Prokuristen: Phil. Kroehler, Fr. Schelle, Ferd. Voigt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Hugo Brink, Justizrat Dr. Karl Kleinschmidt, Darmstadt; Jan van den Arend, Brüssel. Zahlstellen: Darmstadt: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind., sowie deren Kassen in Berlin, Frankfurt a. M., Hannover, Strassburg i. E. etc. Motorenfabrik Darmstadt Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 20./8. bzw. 15./9. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./9. 1906. 3 Zweck: Erwerb des Geschäfts der Motorenfabrik Darmstadt G. m. b. H. nebst allen dieser Firma gehör. Fabriketabliss., Comptoir, Masch., Werkzeugen, Material. für M. 290 000, mobilen etc., sowie von Apparaten aller Art. 1914/15 u. 1915/16 Heereslieferungen. Kapital: M. 600 000 in 600 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, in 500 zu pari durchgeführt. Das Geschäftsjahr 1908/09 schloss mit einer Unterbilanz von M. 45597 Transaktion M. 600 000, davon 392 Vorz.-Aktien u. 208 St.-Aktien; von den Aktien befinden 1915 haben die Vorz.-Aktionäre auf ihre sämtl. Vorrechte zugunsten der Stamm-Aktionäre verzichtet: Akt.-Kap. also wieder einbheitlich. Hypotheken u. Darlehen: M. 113 400. a Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 36 000, Gebäude 125 000, Masch. 60 000, 9 Fabrikgeräte u. Werkzeuge 1, Probierstation 1, Modelle u. Zeichn. 1, Beleucht.-Anl. 1, Mobil. 1, Klischee 1, Drucksachen u. Reklame 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Ganz- u. Halbfabri- 139 315, Kassa 1317, Kaut. der Dir. 20 000, Aktien im eigenen Besitz 272 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 113 400, Kredit. 36 836, Kaut. 20 000, unerhob. Div. 440, R.-F. 30 000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 657, Betriebs- do. 34 860, Steuern u. Lasten 12 902, Reisespesen 2093, Porto, Telefon u. Telegramme 2847, Insert.-Kosten 2752, Ausstellung- do. 75, Unterhalt.- do. 21 627, Unterstütz. 2885, Abschreib. 50 548, Gewinn Erträge aus Aktien im eigenen Besitz 6260. Sa. M. 206 489. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1914/15: 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Vorz.-Aktien 1909/10 bis 1914/15: 2, 2, 4, 4, 4, 6 %. Gleichber. Aktien 1915/16: 6 9%. Direktion: Kaufm. Fr. May, Kurt Fankhaenel. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Zinkann, Karl Strecker, Darmstadt; Georg Kraus, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Werkstätten Akt.-Ges. in Detmold. Gegründet: 6./10. 1916; eingetr. 8./10. 1916. Gründer: Prokurist Albert Rost, Prokurist meister Ludwig Schmidt, Detmold. Zweck: Herstell. von Masch. u. Metallwaren aller Art, Er werb, Fortbetrieb u. Verwert. von ähnlichen Betrieben sowie Fabrikations- u. Handelsunternehmungen u. jede sonstige Betätig. auf industriellem u. kaufmännischem Gebiete. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj; Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Dietrich Düllmann. 3„%% Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Adolf Neumann Hofer, Landesbankdir. Otto Thörner, Detmold: Rechtsanwalt Dr. Paul Moeller, Barmen; Geh.-Rat Prof. Dr. von Eppstein, Detmold; Baurat Walter Kellner, Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Gustav Rademacher, Bankdir. Ludw. Arioni, Bankdir. Curt Wolf, Justizrat Dr. Paul Güldner, Barmen. .