716 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Louis Schwarz & Co. Aktiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 1887 unter der Firma „Chemische Fabrik, vorm. Rud. Grevenberg & Co.“ in Hemelingen. Am 17./11. 1904 wurde die Firma wie oben geändert, dann der Hauptsitz der Ges. lt. G.-V.-Beschl. v. 12./1. 1916 nach Dortmund verlegt. Die Fabrik in Hemelingen wurde an die neugegründete Akt.-Ges. Torfit abgetreten. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Kesselschmiede, Konstruktionswerkstätten, Eisen- siesserei, mech. Werkstätten u. Zimmerei. In den Werkstätten werden hergestellt Konden- sations- u. Abdampf-Verwertungsanlagen, Kühler, Gasreinigungsanlagen, Kesselschmiede u. Eisenkonstruktionsteile, sowie Teile des allg. Maschinenbaues, insbes. auch Spezialkupplungen. 1905 Übernahme der Anlagen der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck (s. unten). Zugänge auf Anlage-Kti 1911/12–1915/16: rd. M. 100 000, 133 000, 120 000, 138 825, 108 782. 1914/15 M. 843 342 Rohgewinn; der verbleibende Reingewinn von M. 3994 wurde vorgetragen; 1915/16 M. 68 028 Fehlbetrag, gedeckt aus Res. – 1914/15 u. 1915/16 Herstell. von Kriegs- material, doch konnte hieraus ein Gewinn noch nicht erzielt werden. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000. Die G.-V. v. 28./12. 1901 HOeschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 17./11. 1904 erteilte Ge- nehmigung zu einem mit der Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund abgeschlossenen Vertrag, betr. Erwerb. des von dieser Firma betrieb. Geschäftes u. erhöhte zu diesem Zweck das A.-K. um M. 575 000 in 575, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu pari teils an die Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund, teils an ein Konsortium, angeboten den Aktionären 1 :1 v. 16./12. 1904 bis 6./1. 1905 zu 105 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. 4 % Stück-Zs. seit 1.̈L7. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1905, gelegentlich der Übernahme der Fabrik der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck. Gleichzeitig wurde die noch M. 360 000 betragende 4½ % Oblig.- Schuld von Aplerbeck, rückzahlbar zu 102 %, mitübernommen (s. unten). Von den Aktien der 1905er Em. dienten M. 120 000 zur Abstossung von Kredit. der Aplerbecker Ges. Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 1 750 000) in 750 Aktien mit halber Div.-Ber. für das Geschäftsjahr 1906/07, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 4: 3 vom 30./11.–21./12. 1906 zu 110 %. Hypoth.-Anleihe Aplerbeck: M. 360 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1916: M. 207 500. Zahlst.: Dortmund: Deutsche Nationalbank; Barmen: Deutsche Bank; Hannover: Gottfr. Herzfeld. Hypotheken: M. 77 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind- aber eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Rest falls nicht zu Sonder-Rückl. ist Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 896 210, Masch. 423 335, elektr. Licht- u. Kraftanlage 14 606, Giesserei 100 220, Bahnanschluss 5088, Patente u. Zeichn. 16 624. Betriebs-Utensil. 171 322, Geschäftsinventar 12 689, Modelle 31 309, halbf. Anlagen u. Vorräte 1 601 477, Versich. 2500, Lohnvorschüsse fäll. Löhne 9035, Debit. 1 383 727, Kassa 1480, Effekten der Unterst.-Kasse 14697. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 8768, Hypoth. 77 800, Oblig. 207 500, ausgeloste do. 5100, do. Zs.-Kto 2823, Arb.-Unterst.-F. 17 163, Akzepte 24 124, Frachten 7258, Kredit. 2 433 441, Anzahl. 150 345. Sa. M. 4 684 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 476 482, Abschreib. 134 002, Zs. u. Provis. 71 975, Rückstell. auf Debit. 124 419. – Kredit: Vortrag 3994, Geschäftsgewinn 734 857, Verlust, gedeckt durch Entnahme aus den Res. 68 028. Sa. M. 806 880. Dividenden: 1890/91–1900/01: 0 %; 1901/02–1915/16: 15, 10, 10, 8, 10, 8, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 0, 790%, OEoup.-V.: 4 J. (K] Direktion: Kaufm. Adolf Carl Beckmann, Dipl.-Ing. C. Hübscher. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Walther Meininghaus, Dortmund; Bankier Johs. Fr. Mardfeldt, Stellv. Georg Smidt, Bremen; Komm.-Rat Dir. Dr. Alfred Mauritz, Dir. Rob. Hoesch, Dortmund. Prokuristen: Ober-Ing. Fr. Schulz, Kaufm. Math. Damm. Zahlstellen: Dortmund: Deutsche Nationalbank. * * 0 0 2 Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte A.-G. in Dresden. Gegründet: 12./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 13./3. 1912. Gründer: Fabrik- besitzer Rich. Irmscher, Fabrikbes. Ing. Erich P. E. Witte, Friedrich Alex. Gossmann, Carl Alfred Bernhard, Dresden; Chemiker Dr.-Ing. Otto C. Irmscher, Ammendorf. Richard Irmscher u. Ing. Erich P. E. Witte überliessen der Akt.-Ges. das von fhnen als alleinigen Gesellschafter in offener Handelsges. Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte in Dresden be- triebene Fabrikunternehmen einschl. des Rechtes zur Fortführung der Firma mit den in Übernahmebilanz aufgeführten Aktiven u. Passiven u. den Warenzeichen- u. Musterschutz-