Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 719 Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig. Noch in Umlauf Ende Juni 1916: M. 1 918 500. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank. Kurs Ende 1910–1916: 104, 102.75, 101, 96.75, 94*, –, 94 %. Ein- geführt in Dresden am 19./7. 1910 zu 102.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen bis zu 15 % an Dir. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 1500 für jedes Mitgl. mu. von M. 3000 für den Vorsitz., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 183 Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 684 200, Grundstück Sporbitz 593 386, 3 Gebäude 1 660 000, Verwalt.-Gebäude 806 000, Schuppen 3, Arb.-Wohnhäuser 355 000, Masch. 610 000, Inventar 129 000, Werkzeuge 3, elektr. Licht- u. Kraftanlage 50 000, Heizungsanlage 51 000, Grinnell-Sprinkleranlage 2, Fuhrwerk 2, Modelle 2, Eisenbahngleis 1, Mobil. 73 501, Wasserkraft 10 000, Patente 1, Montage-Inventar u. Werkzeuge 1, Bankguth. 943 235, Aussen- stände 2 547 891, Abschreib. auf Aussenstände u. Rückstell. 387 000, Wechsel 264 457, Kaut. 45 781, Effekten 110 050, Bauverein-Kto Schmiedeberg 1, Versich. 10 097, Kassa 30 648, 3 Fabrikat.-Kto 2 999 216. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Teilschuldverschreib. 1 918 500, ausgel. do. 41 500, do. Zs.-Kto 1676, Arb.-Wohnh.-Hypoth. 261 375, Hypoth. Sporbitz 236 000, R.-F. 550 000 (Rückl. 8389), Arb.-Unterst.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 47 950, festverzinsl. Darlehen 108 712, Anzahl. 1 184 832, lauf. Verbindlichkeiten 812 067, Akzepte 55 957, Übergangs-Kto 228 088, Div. 275 000, Spez.-R.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 8491, do. an Vorst. u. Beamte 58 473, Vortrag 47 856. Sa. M. 11 586 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 98 661, Drucksachen u. Inserate 36 314, Patent-Erhalt. 8292, Kranken-, Inval.- u. Unfallversich. 85 674, Reichs-Pens.-Kasse- Beitrag 23 902, Zs. 12 203. Kriegsunterstütz. 65 956, Abschreib. auf Aussenstände u. Rückstell. 387 000, Abschreib. 511 530, Reingewinn 498 210. Sa. M. 1 727 746. – Kredit: Fabrikat.- Bruttogewinn M. 1 727 746. Kurs: In Berlin Ende 1899–1916: 151, 139.60, 137.80, –, 185.50, 188.10, 205, 192.25, 165.25, 160, 204.25, 194.90, 194, 163, 124.75, 100*, –, 128 %. Eingeführt durch die Dresdner Bank im Juli 1899; erster Kurs 152 %. – In Dresden Ende 1890–1914: 144.50, 111, –, 116, 124.50, 138.50, 153.50, 164.25, 160.50, 151, 140, 138, 147.50, 185, 189.25, 207.75, 194, 165, 161, 203.10, 195.50, 193.90, 165.25, 124, 102*; –, 128 %. Dividenden 1886/87–1915/16: 7, 9, 11, 12, 7, 7, 8, 5, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 11, 11, 12, 8, 12 12 1 % 12, 12 138 0 0%%% ...3 Vorstand: Dr. Dr.-Ing. Gerhard Luther, W. Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. von Roy, Rechtsanw. Erwin Wolf, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dir. Ottomar Koritzki, Dresden; Komm.-Rat Rob. Schönherr Riesa; Bankier Rich. Lenz, Berlin; Fabrik-Dir. Albert Köhnke, Görlitz. Prokuristen: F. C. Dörfel, E. G. Brischke, E. L. Patzig, P. A. Pfau, Dresden; K. Schaller, Schmiedeberg; C. Feyerabend, Berlin. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. 0 7 0 Schladitz-Werke Akt.-Ges. in Dresden, Zwickauerstr. 39. (Firma bis 14./12. 1915: Akt.-Ges. Panzerkassen- Fahrrad- und Maschinen-Fabriken vorm. H. W. Schladitz.) Gegründet: 6./6. 1896, besteht seit 1877; eingetr. 20./3. 1896. Die G.-V. v. 26./1. 1901 änderte die frühere Firma A.-G. Fahrrad- u. Masch.-Fabriken wie oben. Die Ges. hat von Hceh. Wilh. Schladitz sein in Dresden betrieb. Fabriketablissement für den Gesamtpreis von M. 787 673 erworben. Die frühere Filiale der Ges. in Bodenbach, die ihr schwere Ver- luste brachte, ist nach Verkauf des dortigen Grundstücks 1904 aufgelöst. (Näheres darüber siehe die früh. Jahrg. d B.) = Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Fahrrädern, deren Bestandteilen (in normaler Zeit ca. 60 % des ganzen Umsatzes), Werkzeug-Masch., Kassetten, Geldschränken und Kugellager. Die Fabrikation ist auf einige eingeführte Spezialitäten beschränkt. Arb.-Zahl ca. 800 Mann. 1907/1908 fand ein Um- u. Neubau des Fabriketablissements statt., der ca. M. 140 000 er- forderte. 1915/16 erhebliche Umgestaltungen im Betriebe mit rd. M. 160 000 Kostenaufwand. 1914/15 u. 1915/16 Beschäftigung in Heeresbedarf. Kapital: M. 1 000 000 in 306 abgest. u. 225 neuen St.- u. 469 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000 Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./10. 1902 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Pflicht, der noch verbleib Reingewinn wird unter Vorz.- u. St.-Aktien nach Nennwert verteilté Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien behandelt, als lauteten sie über à M. 2000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1897 um M. 650 000 (auf M. 1 500 00) hiervon angeboten M. 510 000 den Aktionären 10.–30./7. 1897 zu 155 %. Zur Zeit der bei der früheren Bankverbind. der Ges., der Dresdner Creditanstalt für Ind. u. Handel, eingetretenen Katastrophe hatte die Ges. bei derselben für ca. M. 805 000 Akzepte laufen, welche gerade in jenen Tagen fällig wurden. Dank dem Ent- gegenkommen der die Akzepte besitzenden Institute gelang es, eine Zahlungsfrist bis Anfang Sept. 1901 zu erreichen. Zur Reorganisation der Ges. beschloss die G.-V. v. 15./8. 1901, die Aktionäre aufzufordern, auf die Aktien eine Zuzahlung von 30 % = M. 300 pro Aktie zu leisten und die Aktien, auf welche diese Zuzahl. nicht erfolgen sollte, im Verhältnis 5: 1 zus. zulegen.