Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 721 „Universelle“, Cigaretten-Maschinen-Industrie, ?System Otto Bergsträsser, Akt.-Ges. in Dresden-Löbtau, Tharandterstr. 17. (In Liquidation.) Gegründet: 1./6. bezw. 14./7. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 5./9. 1911. Gründung s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Übernahme der offenen Handelsges. Universelle, Cigaretten- Maschinen-Industrie, System Otto Bergsträsser, Alfred Klinge in Dresden, betrieb. Fabrikations- geschäft samt allen Rechten u. Verbindlichkeiten, allen bewegl. Sachen u. dem Fabrikgrund- stücke Tharandter Str. 17 in Dresden. Die A.-G. bezweckte die Fabrikation u. den Verkauf von Masch. u. Materialien zur Herstell. von Zigaretten u. den dazu gehörigen Hilfsmasch. Die a. o. G.-V. v. 2./11. 1915 beschloss die Liquidation der A.-G. Das Unfernehmen wird als Kommandit-Ges. unter der Firma „Universelle“, Cigarettenmaschinen-Fabrik J. C. Müller & Co., Dresden-A. 28, weitergeführt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 2. Nov. 1915: Aktiva: Grundstück 34 375, Gebäude 150 000, Fabrikeinricht. 179 290, Kassa u. Bankguth. 114 610, Versich. u. Bürgschaften 4818, Aussenstände 850 000, Warenbestände 225 977 — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hypoth. 80 000, Unterst.-Kto 5861, Kredit. 582 913, Restguthaben der Aktionäre 340 297, Sa. M. 1 559 071. Dividenden: 1911–1914: 15, 5, 2, ? %; (Gewinn M. 93 259, 158 852, 271 282, 736 621). Liquidator: Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Louise verw. Bergsträsser geb. Jung, Stellv. Johanne Helene verw. Klinge, geb. Marx, Kaufm. Viktor Bischoff, Dresden. Act.-Ges. Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. Westf. Gegründet: 1842. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke u. Hüttenwerke, Dampf- maschinenbau. Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Kapital: M. 465 000 und zwar M. 25 500 in 17 St.-Aktien und M. 439 500 in 293 Prior.-Aktien à M. 1500. Die Vorz.-Aktien geniessen 8 % Vorz.-Div., Rest gleichmässig an Vorz.- und St.-Aktien. Mit 3 % geniessen die Vorz.-Aktien ein Nachforderungsrecht. Im Falle der Auflösung der Ges. werden zunächst die auf die Vorz.-Aktien nachgezahlten Beträge von je M. 1000 zurückerstattet; bei der weiteren Verteilung gehen sie mit den St.-Aktien in gleiche Teile. Die G.-V. vom 30. Okt. 1900 räumte den Stammaktionären nochmals, wie bereits 1886 und 1892 geschehen, das Recht ein, die St.-Aktien gegen Nachzahlung von je M. 1000 in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen. Verbriefte Darlehen: M. 124 800 (nicht hypoth. eingetragen). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 165 000, Hütteninventar 65 000, Werkstatt- inventar 101 709, Eisenbahnanlage 6000, Bergwerkseigentum 1, Patente 1, Waren 64 368, Material. 95 407, Kassa 2801, Wechsel 2068, Effekten 2500, Debit. 313 678, Kaut. 12 500. — Passiva: A.-K. 465 000, verbriefte Darlehen 124 800, R.-F. I 46 500, do. II 20 000, Pens.- Kasse 10 124, Unfall-Res.-Kasse 459, Löhne 8061, Delkr.-Kto 13 411, Kredit. 111 083, Avale 12 500, Div. 19 095. Sa. M. 831 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 66 747, Zs. 5459, Skonto 378, Gewinn 55 200. Sa. M. 127 786. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 127 786. Dividenden 1888/89–1915/16: Vorz.-Aktien: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 3, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 3, 3, 0, 3, 3, 6, 6, 6, 3, 4, 3, 4, 4 %. – St.-Aktien: Nichts. Direktion: Theod. Quartier. Prokuristen: Ernst Koch, Th. Püttmann. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor H. Peus, Dülmen; Rentner Bernard Simons, Landesrat Boese, Münster i. W.; stellv. Mitgl. Rentmeister Carl Niehaus, Haus Hohenfeld b. Roxel; Rentner Franz Froning, Berlin. Allgemeine Rohrleitung Akt.-Ges. in Düsseldorf. (Firma bis 1916: Oberbilker Maschinenfabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 14./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 28./5. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder Art, Vertrieb von selbst fabrizierten oder von dritten bezogenen einschlägigen Gegenständen, wie auch Beteilig. an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des Betriebes der Öberbilker Maschinenfabrik G. m. b. H. in Liquidation in Düsseldorf. Ende 1916 wurde die Herstellung von Rohrleitungen aller Art aufgenommen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a.0. G.-V. v. 13./10. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 zu pari behufs Be- triebserweiterung. Hypotheken: M. 165 678, Amort.-Darlehn zu 5½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 46 7