Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *– Kurs Ende 1888–1916: 163, 173, 139.90, 147.50, 128, 130.50, 159, 187, 199, 275, 275.60, 259, 263, 179.75, 185.50, 216.30, 277, 289.90, 303.25, 305, 273.25, 279, 262, 264, 224.75, 213.75, 207.25*, –, 208 %. Aufgelegt 28./11. 1888 zu 118.50 %. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1915/16: 0, 5, 12, 13, 14, 14, 9, 10, 12, 12, 16, 18, 20, 25, 16, 12, 10, 14, 17, 19, 22, 22, 20, 16, 13, 13, 16, 11 11/ 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * Direktion: Gen.-Dir. Kurt Heggemann, stellv. Dir. Paul Erdmann. Prokuristen: Ing. E. vom Kothen, Karl Sauer. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Dr. Ing. E. Schroedter, Emil von Gahlen, Düsseldorf; Komm.-Rat Rud. Schöller, Düren; Oberbürgermeister Marx, Düsseldorf; Bankier Carl Th. Deichmann, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: Deichmann & Co.; Düren: Dürener Bank. e 2e 0 *0 — 8 7 Gebrüder Schöndorff, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 26./11. 1910, mit Wirkung ab 17./7. 1910; eingetr. 17./12. 1910. Gründer: Herm. Schöndorff, Albert Schöndorff, Justizrat Salli Cohen, Bankdir, Max von Rappard, Simon Sostheim, Düsseldorf. Herm. u. Albert Schöndorff zu Düsseldorf, Inhaber der offenen Handelsges. Firma Gebrüder Schöndorff in Düsseldorf brachten das von ihnen unter der vor- genannten Firma geführte Handelsgeschäft mit Vermögenswerten u. Verbindlichkeiten, ins- besondere auch den dazu gehörigen Grundbesitz u. das Firmenrecht, dergestalt in die Akt.- Ges. ein, dass das Geschäft v. 18./7. 1910 ab als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Nach der Einbringungsbilanz betragen die der Akt.-Ges. zum Eigentum übertragenen Ver- mögenswerte insgesamt M. 4 043 755. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die Verbindlichkeiten mit M. 2 043 755. Der Reinbetrag des Einbringens von Herm. Schöndorff u. Albert Schön- dorff betrug somit M. 2 000 000. Hierfür erhielten sie von der Akt.-Ges. 2000 Aktien à M. 1000, Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Geschäftseinrichtungen u. Möbeln, Innenausbau von Geschäftshäusern, Wohnhäusern u. Schiffen, sowie Herstellung u. Vertrieb von Metall, Glas u. anderen zu diesen Geschäftszweigen gehörig. Waren; ferner Betrieb einer Waggonfabrik, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb aller Arten von Eisenbahn-, Kleinbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie zu diesen Geschäftszweigen gehörigen Waren. Umsätze 1910/11 bis 1912/13; M. 2 716 201, 4 867 261, 4 570 564; später nicht veröffentl. 1914/15 u. 1015/16 litt der Absatz unter dem Kriegszustande. Die alte Fabrikanlage an der Rather Strasse in Düsseldorf wurde 1915/16 mit Ausnahme der Arbeitsmasch. u. Einrichtungen verkauft. Dagegen wurde ein neues Grundstück zur Anlage einer Waggonfabrik erworben. Mit den ersten Bauarbeiten ist bereits begonnen worden. – Der Gewinnvortrag aus 1914/15 M. 175 939 verminderte sich 1915/16 nach M. 91 563 Abschreib. auf M. 80 521. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1911 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912; über. uommen vom Barmer Bankverein zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 3, bis 17./1. 1912 zu 130 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1916 um M. 3 000 000, also auf M. 6 000 000 in 3000 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, begeben zu 105 %, eingez. 30 % sofort, je 25 % am 31./12. 1916, 31./3. 1917 u. 30./6. 1917. Die neuen Mittel dienen zur Er- richtung einer Waggonfabrik. Hypotheken: M. 572 475 (Stand ult. Juni 1916). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Verteil. des Reingewinns ist die gesetzliche unter Vergüt. von 7½ % Tant maR Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Grundstücke 816 500, 7 Gebäude 693 500, Neubau 36 161, masch. Anlagen u. Einricht. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Mobil. 1, Gleisanlage 1,. Fuhrwerk 1, Kraftfahrzeug 1, Zeichnungen u. Modelle 1, Debit. 1 376 162, Holz u. Furnierbestände 1 615 551, Fabrikationsmaterial., fertige u. halbf. Fabrikate 727 597, Kassa 30 193, Effekten 21 560, Interimskto 20 714. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res.-F. 16 000, Rückstell. für Kap.-Erhöh.-Kosten 106 241, unerhob. Div. 250, Kredit. 419 989, Hypoth. 572 475, Interimskto 92 470, Gewinn 80 521. Sa. M. 7 587 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk., Saläre, Zs., Verwalt.- u. Handl.-Unk. u. Fuhrparkunterhalt. 231 284, Steuern u. Versich. 112 307, Kriegsunterstütz. 39 223, Tant. an A.-R. u. Vorst. 34 722, Abschreib. 91 563, Gewinn 80 521. – Kredit: Vortrag 175 939, Brutto- gewinn 413 683. Sa. M. 589 622. Kurs Ende 1914–1916: 146*, 85 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Febr. 1914; erster r 3/8 $1914 155 % Dividenden 1910/11–1915/16: 8, 10, 10, 10, 5, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Albert Schöndorff. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankdir. Max von Rappard, Stellv. Justizrat Salli Cohen, Kaufm. Simon Sostheim, Düsseldorf; Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Dr. H. Schacht, Berlin; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Freih. von Böhlendorff, Landtags- u. Reichstags- abgeordneter, Berlin; Dir. Gustav Behringer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Berlin; Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland. 46* *