Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hartung, Kuhn & Co. Maschinenfabrik. Akt-Ges. in Düsseldorf, Sandträgerweg 7. Gegründet: 23./6. bezw. 29./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von den Firmen Herm. Hartung Nachf. Maschinenfabrik G. m. b. H. in Düsseldorf und Kuhn & Co. Brucher Maschinenfabrik in Bruch i. W. betriebenen Fabriken und Geschäfte; Herstellung und Verkauf von Maschinen jeder Art, von Stahl- u. Eisenwaren sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Spez.: Regulatoren, Rotationsdruckmasch., Grosswäschereimasch., sowie Masch. u. Apparate für den Bergwerks- u. Hüttenbetrieb. Ca. 250 Arb. Ende 1908 wurde das Fabrikanwesen in Bruch (Recklinghausen-Süd) verkauft. 1914 bis Mitte 1915 ungünstige Einwirk. des Krieges; seit- dem Herstell. von Kriegsmaterial. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1915/16 r1d. M. 180 000. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Öblig. à M. 1000. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Noch ungetilgt M. 148 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./7. 1903 – 30./9. 1904). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 194 643, Gebäude 251 060, Eisenbahn- anschluss 4845, Masch. u. Werkzeuge 265 896, elektr. Anlagen 10 753, Ge räte 3000, Modelle 1, Patente 1, Lager- u. Herstell.-Bestände 433 566, Hypoth. 111 000, Debit. 394 771, alte u. neue Rechn. 3626, Bürgsch. 6133, Kassa u. Postscheckrechn. 13 778, Beteilig. 60 000. –— Passiva: A.-K. 1 100 000, Schuldverschreib. 148 000, do. Tilg.-Kto 21 000, Hypoth. 50 000, Schulden in lauf. Rechn. 207 823, alte u. neue Rechn. 47 395, Arb.-Unterst.-Kassa 7984, unerhob. Div. 40, Bürgschaften 6133, Rückstell. für Forder. 45 271, do. Talonsteuer 1100, Rückl. 33 100, Gewinn I1 753 077 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 126 909, Zs. 4635, Abschreib. 78 567, Rückstell. für Forder. 1040, Gewinn 85 229 (davon R.-F. 16 900, Rückl. II 30 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 35 329). – Kredit: Vortrag 27 016, Herstell.-Gewinn 267 520, Verschiedenes 1846. Sa. M. 296 383. Dividenden 1903/04–1915/16: 5, 5, 6, 6, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ing. Schürmann. Prokuristen: Jos. Dommes, Paul Ernst, X. Aeldert- Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Balcke, Bochum; Stellv. Wilh. Walch, Düsseldorf; Ziviling. Karl Semmler, Wiesbaden; Dir. Heinr. Franke, Dortmund; Fabrikant Carl Schür- mann, Düsseldorf. JZahlstelle: Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank) „Hohenzollern-, Akt.-Ges. für Locomotivbau in Düsseldorf. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer Lokomotiv- u. Maschinenbauanstalt, Bau von Hohenzollern-OÖfen (Zirkulieröfen). Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1900 um M. 1 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./11. 1903 um M. 800 000, angeboten den Aktionären v. 4./12. 1903–5./1. 1904 zu pari. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1906 beschloss weitere Erhöh. um M. 800 000 in 800 Aktien, begeben zu pari. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./11. 1909 um M. 1 000 000, angeb. den Aktionären zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1915 um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000), begeben zu Pari. Das A.-K. befindet sich in nur wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 700 000, Arb.-Wohnungen 10 000, Fabrik- gebäude 450 000, Werkstätteneinricht. 150 500, Bureaugeräte u. Bibliothek 200, Waren u. Fabrikate 978 780, Kassa 24 692, Wechsel 32 649, Effekten 6 251 976, Debit. 2 264 936. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 2 088 046, Rückl. für Wohlfahrts- u. sonst. Zwecke nach Bestimmung des A.-R. 800 000, R.-F. 600 000, Div. 1 200 000, Kto für Stift. 100 000, Gewinn 75 689. Sa. M. 10 863 735. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 122 226, Div. 1 200 000, Stiftung für den National-F. 100 000, Vortrag 75 689. – Kredit: Vortrag 162 152, Gewinn einschl. Mietser- trägnis 1 335 762. Sa. M. 1 497 915. Dividenden 1894/95–1915/16: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12% 22 12, 15, 20 %. Direktion: Paul von Khaynach, Charles King. Prokuristen: Fritz Wencker, 13 Bethke. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Haniel, Professor G. Oeder, Dr. Gust. Cramer, Düssel orf; Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theod, Böninger, Bexlin. „ Zahlstellen: Eig. Kasse; Essen: Essenef Creditanstalt; Düsseldorf: Deutsche Banx, Fil. Düsseldorf. Malmedie & Cie. Maschinenfabrik A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 17./8. 1899; eingetr. 2./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk betrieb. Masch.-Fabrik (Kaufpreis M. 1 250 000) u. Fabrikat. von Masch., Metallgegenständen u.