.. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 725 Masch.-Teilen aller Art. Die Fabrik betreibt als Spezialität den Bau von Masch. für die Draht- industrie, sie ist mit 160 modernen Arbeitsmasch. ausgerüstet; elektr. Betriebskraft 250 HP. 3 etwa 300 Arbeiter. Die Grundstücke haben 46 500 qm Flächeninhalt, wovon 11 291 qm in Düsseldorf-Oberbilk gelegen sind. Dort befindet sich das Fabriketablissement mit etwa. 8000 am bebauter Fläche, das 1910/11 durch einen Neubau mit ca. M. 350 000 Kostenaufwand erweitert wurde, in dem im März 1911 der Betrieb aufgenommen wurde; weitere Zugänge erforderten 1911/12–1915/16 ca. M. 125 000, ca. 82 000, 3002, 59 244, rd. 60 000; der übrige Grundbesitz von 35 209 qm liegt in der Gemeinde Eller bei Düsseldorf u. ist einstweilen un- bebaut. Die Ges. hatte 1913/14 unter der misslichen Lage im Drahtgeschäft zu leiden; der Reingewinn von M. 25 137 wurde vorgetragen. Nach Kriegsausbruch 1914 konnte der Betrieb anfänglich nur in ganz beschränktem Masse aufrecht erhalten werden, später hob sich der Auftragseingang u. wurde die Beschäftig. lebhafter. Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 450 000, Gebäude 180 000, Masch. u. Einricht. 100 000, Modelle u. Zeichn. 1, Kontor-Mobil. 1, Mobilar 1, Patente 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Material. 149 363, Halb- u. Fertigfabrikate 421 911, im voraus bezahlte Versich. 10 106, Kassa 1173, Wechsel u. Wertp. 93 044, Schuldner einschl. Bankguth. 855 814. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000 (Rückl. 18 562), Gläubiger einschl. Anzahl. 279 434, Ern.-F. 50 000, Sicherheits-F. 50 000, Erneuerungsscheinsteuer-Rückl. 6000 (Rückl. 2000), Bestand zur Verfüg. des A.-R. 60 000 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 420, Sonder-Rückl. einschl. Kriegs- steuer 100 000, Div. 182 000, Tant. an Vorstand etc. 28 000, do. an A.-R. 25 556, Vortrag 50 007. Sa. M. 2 261 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 138430, Abschreib. 239 342, Reingewinn 456 125. – Kredit: Vortrag 22 735, Fabrikat.-Überschuss 811 163. Sa. M. 833 899. Kurs Ende 1905–1916: 122, 121.50, 113, 111, 133, 139.75, 147.50, 145.50, 116.25, 110* ― 165 0%. Zugel. Ende Dez. 1904; erster Kurs 13./1. 1905: 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1915/16: 9, 9, 6, 5, 6, 6, 7, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 10, 7, 0, 14 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst v. Zitzewitz. Prokuristen: R. Harmsen, Friedr. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Dr. Ing. h. c. Clem. Kiesselbach, Düsseldorf-Rath; Bankier Lorenz Zuckermandel, Bankier Siegfr. Baer, Berlin; Konsul Friedrich Lucan, Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Maschinenfabrik Hasenclever Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 18./3. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 21./6. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. deren Zubehörteile, der Abschluss aller damit zus. hängenden Geschäfte, vornehmlich der Erwerb u. die Fortführ. der von Otto Lank- horst zu Düsseldorf als alleiniger Inhaber der Firma C. W. Hasenclever Söhne, Inhaber Otto Lankhorst, betrieb. Masch.-Fabrik, übernommen für M. 1 396 000. Zugänge 1910/11 bis 1915/16 M. 12 393, 54 057, 191 553, 85 061, 215 978, 21798. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 7½ % Tant. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 245 000, Gebäude 155 000, Masch. u. Transmissionen 130 000, Kraft- u. Lichtanlage 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, Modelle 1, Patente 1 Zeichnungen 1, Kontoreinricht. 1, Bestände 476 629, Debit. einschl. Bankguth. 825 312, Kassa 1937, Wechsel 12 068, Wertp. 1 130 798. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Sonder- rücklage 200 000, Sicherheitsrücklage 50 000, Zinsbogensteuerrücklage 14 000, Kriegsgewinn- steuer 90 000, Kriegswohlfahrtsrücklage 56 133, Gläubiger 508 472, Gewinn 518 146. Sa. M. 2 976 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 973 956, Kriegssteuerrücklage 90 000 Abschreib. 112 906, Gewinn 518 146. – Kredit: Vortrag 167 982, Eingänge auf bereits abgeschrieb. Forder. 24 026, Waren-Uberschuss 1 449 173, Zs. do. 53 826. Sa. M. 1 695 008. Dividenden 1909/10–1915/16: 10, 10, 15, 15, 15, 25, 20 %. Direktion: Bergassessor Florenz von Oven. Prokuristen: Paul Mellmann, Karl Lankhorst, Arthur Grabenset. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Walter Bürhaus, Stellv. Dr. Ing. Emil Schrödter, Jos. Warnotte, Düsseldorf; Wilh. Lankhorst, Mülheim (Ruhr)-Broich. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank.