Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2 Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf sowie die anderweitige Verwert. von Masch. jeder Art, insbes. auch die Übernahme des Kundenkreises der bisherigen Düsseldorfer Zweig- niederlass. der Firma Ernst Halbach in Leer. Zugänge auf Anlagen 1913/14–1914/15 M. 155 000, 275 230. Die für 1913/14 bereits vorgeschlagene Div. von 8 % = M. 140 000 kam mit Rücksicht auf die politischen Verhältnisse nicht zur Auszahlung; es wurden davon 1914/15 114 000 zu a. o. Abschreib. u. Rückstell. verwendet. 1914/15 u. 1915/16 direkte u. indirekte Heereslieferungen. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 250 000, begeben zu 103 %an die Nationalbank f. Deutschl. in Berlin. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 750 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1912, begeben an ein Konsort. zu 103.50 %. Hypotheken: M. 44 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1916: Aktiva: Immobil. u. Grundstücke 422 000, Arbeitsmasch. 142 000, Licht- u. Kraftanlage 24 000, Werkzeuge u. Inventar 1, Mobil. 1, Wasserleit. u. Kanalisation 1, Modelle 1, Patente 1, Masch. für Verkaufs- u. Vermietszwecke 902 000, fertige u. halbfert. Warenvorräte 184 606, Material. 157 898, Kassa 9481, Wechsel 30 072, Effekten 99 000, Beteilig. 1, Avale 3600, Kaut. 1020, Bankguth. 147 883, sonstige 284 236 zus. 436 740 abzügl. 15 000 Rückstell. bleibt 421 740. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 72 264 (Rückl. 13 313), Talonsteuer-Res. 14 500, unerhob. Div. 2080, Hypoth. 44 000, Kredit. 215 630, Tant. an A.-R. 15 995, do. an Vorst. u. Beamte 28 400, Div. 210 000, Vortrag 40 834. Sa. M. 2 393 705% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben einschl. Reparaturkosten des Maschinen- parkes 315 294, Abschreib. 231 445, Rückstell. 17 500, Gewinn 308 544. – Kredit: Vortrag 3 42 271, Bruttoüberschuss 830 512. Sa. M. 872 784. Dividenden 1906/07–1915/16: 8, 8, 0, 6, 6, 8, 8, 0, 8, 12 % Direktion: Johs. Körting, Ing. Franz Berndt. Prokurist: Kaufm. E. Levy. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Dir. Heinr. Stüting, Witten; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Düsseldorf; Konsul J. L. Kruft, Essen. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Barmer Bankverein; Berlin: Carl Cahn. Emscherhütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Heinr. Horlohe in Duisburg-Ruhrort. (In Liquidation.) Gegründet: 27./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die a. o. G.-V. v. 26./1. 1914 beschloss die Liquid. der Ges., nachdem per Jan. 1914 eine Unterbilanz von ca. M. 193 000 resultierte; dieselbe verminderte sich 1914 auf M. 179 699, stieg aber 1914/15 auf M. 202 106 u. 1915/16 auf M. 229 568. Kapital: M. 395 000 in 395 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000; weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./11. 1909 um M. 185 000 (auf M. 615 000) durch Rückkauf von 185 Aktien. Die G.-V. v. 31./12. 1910 beschloss dann nochm. Herabsetz. des A.-K. von M. 615 000 auf M. 410 000 durch Zus.-legung der Aktien 3: 2; 1914 wurden 15 Aktien zur Verfügung gestellt. Hypotheken: M. 140 000. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 326 000, Gebäude 11 000, Debit. 35 635, Kassa 1198, Verlust 229 568. – Passiva: A.-K. 395 000, Hypoth. 140 000, Darlehen 30 000, Kredit. 13 401, Rückstell.-Kto 25 000. Sa. M. 603 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3532, Zs. 8676, Rückstell. 20 000. – Kredit: Waren 1147, Miete 3600, Verlust 27 461. Sa. M. 32 208. Dividenden 1899/1900–1912/1913: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 3, ...%.. Liquidator: Rechtsanwalt Dahlbender, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat: Vors. Max Züge, Duisburg; Stellv. Obering. Herm. Wimmer, Duisburg- Meiderich; Sanitätsrat Dr. med. Max Greifenhagen. Duisburg-Beeck. „% Maschinenbau-Akt.-Ges. Tigler in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 25./10. 1899, eingetr. 6./12. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Masch.-Fabrikation, Masch.-Fabrik u. Eisenkonstruktionswerkstätte, Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Die Ges. ist im Besitz einer Anzahl Patente zur Herstell. von Brikettpressen, Trockenapparaten u. Umsteuerventilen für Gase mit Wasserverschluss; her- gestellt werden ferner Giesswagen, Hüttentransportwagen aller Art für Roheisen und Schlacke, Hebezeuge u. Lastenaufzüge aller Art. 1912 Bau eines neuen Bahnanschlusses wegen Hoch- legung der Eisenbahnstrecke Oberhausen-Ruhrort. Ca. 300 Beamte u. Arb. Gesamtumsatz 1908/09–1914/15: 1 333 447, 1495 616, 1 738 071, 2 665 081, 3 514 143, 3 930 790, 1 827 121, 1915/16 erhöhter Umsatz. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1909/10–1915/16: M. 38 345, 44 736, ca. 70 000, ca. 146 657, 133 680, 118 297, 110 000. Produktion u. Absatz wurden durch den Kriegszustand ungünstig beeinflusst. Seit Anfang 1915 Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 350 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./11. 1904 auf M. 450 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 u. gleichzeitig wieder erhöht auf M. 800 000 durch Ausgabe von 350, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Der Buchgewinn aus der Zus. legung wurde mit M. 551 395 zur 7