Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etet. 200 000, (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 58 130, unerhob. Div. 1120, Anzahl., Provis. u. verdiente noch nicht bez. Löhne 257 665, Kredit. 549 207, Tant. 94 154, Div. 240 000, Vortrag 84 108. Ba. M. 33723* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3807 01, Handl.-Unk., Gehälter u. Patent- 35 gebühren 333 825, Erneuer. u. grössere Reparat. an Masch. u. Einricht. 16 763, Oblig.-Zs. 44 317, Hypoth.-Zs. 9000, Delkr.-Kto 5256, Interessen-Kto 19 709, Abschreib. 240 683, Gewinn 542 041. – Kredit: Vortrag 75 382, Maschinenbau u. Giesserei 1 515 956, Wohnhaus-Ertrag 959; Sa. M. 1 592 298. Kurs Ende 1912–1916: 139, 128, 130*, –, 148 %. Eingef. in Frankf. a. M. Ende März 1912. Dividenden 1885/86–1915/16: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 4, 4, 6, 8, 10, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 4, 4, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Schaber, Fritz Diesfeld. Prokuristen: J. Schmidt, F. Bonacker, H. Dienst. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Privatier Herm. Becker, Pforzheim; Stellv. Komm.-Rat Fritz Homburger, Stadtrat Dr. Friedr. Weill, Bankier Dr. PaulHomburger, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a, M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Hans Hartmann Akt.-Ges. in Eisenach. Firma bis 10./2. 1911: „Superior“ Fahrrad- u. Maschinen-Industrie A.-G. vorm. Hans Hartmanns Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Gründer S. Jahrg. 1907/08. Hans Hartmann brachte das ihm gehör. Geschäft der „Superior Fahrrad u. Masch.-Ind. in Eisenach mit seiner gesamten Kundschaft und allen Urheber- u. Schutz- rechten in die Ges. ein. Ferner brachte derselbe ein das ihm gehörende Grundstück in Eisenach mit Gebäuden, sein gesamtes Warenlager, Masch. u. Werkzeuge, Inventar, Waren, Aussenstände, Barvorräte, Wechsel u. Effekten; Gesamtpreis M. 490 000, wofür Hans Hartmann 490 Aktien erhielt. Die übrigen 10 Aktien sind von den Gründern übernommen. Zweck: Handel mit Fahrrädern, N ähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Zubehör- teilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 vom 1./11.–31./10.; das Geschäftsjahr 1908/09 dauerte nur 11 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 33 159, Gebäude 88 900, Kassa 1613, Bank-Kto 329 747, Debit. 17 884, Waren 202 906, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge u. Masch. 1. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 248, Delkr.-Kto 13 210, Bau-F. 10 000, Kredit. 77 865, Reingewinn 52 889. Sa. M. 674 213. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1900, Geschäfts-Unk. 165 184, Reingewinn, 52 889. Sa. M. 219 973. – Kredit: Waren M. 219 973. Dividenden 1906/07–1915/16: 15, 10, 0, 0, 10, 10, 0, 1½, 5, 9 0909 Direktion: Hugo Heinemann, Stellv. Emil Fischer. Prokurist: Paul Reich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat August Stukenbrok, Kurt Richter, Max Seiger, Einbeck Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Bank für Thüringen Fil. Eisenach; Leipzig: Bank. für Handel u. Industrie Fil. Leipzig. 0 – 0 Förster'sche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Essen-Altenessen. „. Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. etc. Zugänge auf Anlage-Konti 1910/11–1915/16: M. 93 558, 164 462, 10 278, 8899, 24 366, 20 056. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./0. 1910 um M. 180 000 u. It. G.-V. v. 14./9. 1915 um M. 200 000; diese begeben zu 105 % Hypotheken: M. 63 033. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grund u. Boden 97 000, Gebäude 130 000, Masch. 38 900, Werkzeug u. Geräte 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Mobilien u. Utensil. 1, Klischees 1, elektr. Beleucht. u. Fernsprechanlage 1, elektr. Antrieb 1, Eisenbahnanschluss 1, Patente 1, Debit. 70 819, Bankguth. 31 900, Kassa 962, Effekten 109 200, vorausgez. Versich. 1995, Avale 6000, Warenbestände 61 857, Kto der Aktionäre 150 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 63 033, R.-F. 22 000 (Rückl. 3450), unerhob. Div. 500, Kredit. 59 807, Avale 6000, Talon- stouer-Res. 4500 (Rückl. 500), Tant. 4737, Div. 35 000, Vortrag 3066. Sa. M. 698 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Vertreterprovis. u. allg. Unk. 43 493, Arb.- u. Beamten-Versich. 1304, Steuern 8470, Patent-Unk. 1529, Abschreib. 25 054, Rein- gewinn 46 753. – Kredit: Vortrag 2908, Bruttogew. 123 696. Sa. M. 126 605. Djvidenden 1908/09––1915/16: 7, 9, 6, 4, 5, 8, 9, 10 % „ Direktion: Max Steinbichler. Prokuristen: C. Geulen, P. Mengelberg. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Hans Stapenhorst, Dir. Hugo Bungardt, Essen; Heinr. Neu- haus, Bochum; L. Storck, Herne. „ 0 Zahlstellen: Altenessen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges., Essener Creditanstalt, Mittel. deutsche Creditbank.