Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 73 M. 929 762 zu Abschreibungen, M. 10 000 für die Hochwasserreserve, M. 200 000 für die- Baureserve u. M. 5649 zur Dotierung der Reserve II verwandt wurden. Wieder erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1900 um M. 969 600 (auf M. 3 300 000) in 808 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1900, übernommen von einem Konsort. zu 100 %, angeboten den Aktionären. Nov. 1900 zu 105 %. Hypotheken: M. 300 000 Amort.-Hypoth. auf Eulau zur I. Stelle, ferner M. 128 000 auß Obersalzbrunn. Noch ungetilgt am 30./6. 1916 zus. M. 263 830. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 6./11. 1909, rückzahlbar zu 105 %. 750 Stücke à M. 1000 u. 500 Stücke à M. 500 lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Privatbank zu Magdeburg und sind durch Indoss. übertragbar. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 2./1. 1915 durch jährl. Auslos. im Juni (zuerst 1914) auf 2./1. (erstmals 1915); seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur II. Stelle im Betrage von M. 1 100 000 auf das Eulauer Werk samt Zubehör (hinter M. 221 834 I. Hypoth.). Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. einer Grundschuld u. Hypoth. von insges. M. 165 000, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel, welche durch die erheblichen Anschaffungen u. Neubauten der letzten Jahre stark in An- spruch genommen wurden, und zur Errichtung neuer Giessereiwerkstätten in Eulau-Wilhelms- hütte, die eine grössere Produktion ermöglichen sollen. Noch in Umlauf Ende Juni 1916: M. 959 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen ausser Breslau. Kurs Ende 1910–1916: 102.50, 103, 102, 99.75, 99*, –, 96 %. Aufgel. von den Zahlstellen am 1./3. 1910 zu 101.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 R.. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I, 5–15 % zur Reserve II, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (feste Jahresvergütung von M. 20 000), Rest Super-Div., soweit er nicht zu Specialreserven oder Rücklagen für Beamte oder Arbeiter bestimmt wird. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 181 000, Masch. 513 000, Formen 1, Fuhrwerk 1, Eisenbahn 34 000, Geräte u. Werkzeuge 398 000, Vorräte 1 292 004, Kassa 7726, Wechsel einschl. Schatzanweis. 208 981, Wertp. 534 210, Aussenstände 540 319, Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 263 830, Anleihe 959 000, augeloste do. 2100, do. Zs.- Kto 8825, Kredit. 316 212, unerhob. Div. 1606, R.-F. 1 299 167 (Rückl. 13 530), do. II 179 314 (Rückl. 13 530), Rückl. auf Aussenstände 70 000, Talonsteuer-Res. 37 450, Kriegssteuer-Res. 10 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 27 964, Div. 214 500, Tant. an A.-R. 9166, Vortrag 10 107. Sa. M. 5 709 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 153 514, Hypoth.-Zs. 14 104, Anleihe-Zs. u. Aufgeld 49 625, Reparat. 109 522, Arb.- u. Beamten-Wohlf. 39 781, Talonsteuer-Res. 7450, Kriegssteuer- Res. 10 000, Abschreib. 314 324, Reingewinn 288 799. – Kredit: Vortrag 18 194, Pacht u. Mieten 8072, Zs. 22 763, Betriebsgewinn 938 091. Sa. M. 987 121. Kurs Ende 1886–1916: Konv. Aktien: 106.50, 98.25, 106, 112.50, 98.25, 58, 57, 53.25, 60.50, –—, 68.50, 66.50. 78.40, 130, 105, 79, 75, 77, 87, 85, 91.50, 74.10, 78.30, 81.50, 93.50, 111.90, 94, 76, 69.50*, –, 81 %. Notiert in Berlin. Die Notierung der alten, nicht konvert. Aktien wurde ab 20./11. 1899 eingestellt. Dividenden 1886/87–1915/16: 6, 6, 6½, 6½, 3½, 2, 1, 1½, 1½, 1½, 2,1½, 12, % 2, 3, 3, 4½, 6, 6, 4, 4, 6, 6, 6, 0, 5, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Wode, Eulau. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Otto Körner, Magdeburg; Stellv. Bankier Jul. Landau. Berlin; Rentier Herm. Roedenbeck, Dresden; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Bankier Moritz Lipp, Breslau. Prokuristen: Hans Exner, Ing. Ernst Holland, O. Roethig. Zahlstellen: Eigene Kassen in Eulau-Wilhelmshütte u. Obersalzbrunn; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg, Hamburg u. Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Breslau: Schles. Bankverein, Glogau: H. M. Fliesbach's Wwe. Aktiengesellschaft Kühnle, Kopb & Kausch in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 4./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handbuchs. Für ihre Ein- lagen haben erhalten: die Kühnle'sche Maschinenfabrik M. 693 573, Hans Kopp Dampfkessel- schmiede M. 160 167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. M. 194 781. Die Firma lautete bis 3./6. 1909 Frankenthaler Kesselschmiede u. Maschinenfabrik Kühnle, Kopp & Kausch Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Maschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, des Dampfkessel- u. Apparate- baues, Ausführung von Eisenkonstruktionen u. homogene Verbleiungen u. Verzinnungen etc. Die räumliche Vereinigung sämtlicher Betriebe ist durch Errichtung einer elektrischen Zentrale und einer neuen Maschinenfabrik in den Jahren 1902/03, ferner einer Eisengiesserei und einer neuen Werkstätte für homogene Verbleiung und Verzinnung in den Jahren 1904 bis 1906 auf den im Jahre 1899/1900 im Werte von ca. M. 155 000 erworbenen Grundstücken durchgeführt. Die Neuanlagen u. Anschaff. erforderten 1902/03 M. 720 749; 1904/05–1915/16 M. 198 204, 552 534, 96 035, 22 326, 42 882, 31 723, 90 642, 47 398, 183 681, 33 622, 33 997, 190 209. 1914/15 u. 1915/16 Heeresliefer. =