Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 73 u. Neubauten. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1914–1916: 98*, –, 94 %. Eingef. in Mannheim im Jan. 1914. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 30 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer Mindestgesamtvergüt. von M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grund u. Boden 324 991, Gebäude 692 766, Beamten- wohnhäuser 132 351, Dampfmasch. u. Kessel 76 190, Transmissionen u. Riemen 1. Werkzeug- masch. 619 606, Werkzeuge 3, Leitungen u. Heizungen 1, elektr. Anlage 1, Kontor u. Zeichen- büro 1, Modelle 1, Fabrik (Vorräte etc.) 1 408 351, Kassa 125 904, Wechsel 18 121, Effekten 630 053, Debit. 2 710 907, Bankguth. 932 837, Avale 68 750. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschreib. I 276 000, do. II 1 250 000, Kredit. 1 193 954, R.-F. 900 000, Arb.-Unterst.-F. 80 576 (Rückl. 20 000), Beamten-Pens.-F. 76 489 (Rückl. 30 000), Klein-Stiftung zur Ausbild. von Lehrlingen 21 885, Kom.-Rat Joh. Klein-Stiftung 100 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer- Rückl. 50 000, Delkr.-Kto 16 406, unerhob. Div. 330, Avale 68 750, Tant. 145 671, Div. 360 000, Vortrag 200 776. Sa. M. 7 740 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 366 551, Abschreib. 809 639, Gewinn 806 447. – Kredit: Vortrag 194 707, Fabrik-Überschuss 3 787 930. Sa. M. 3 982 637. Kurs Ende 1896–1916: 125.40, 145, 157.55, 146.50, 137.50, 110, 110, 102, 96, 89, 127.25, 113 114, 109.70, 129, 147.60, 143.75, 128.50, –*, –, 172 %. Aufgelegt am 15./7. 1895 zu 118.25 % Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889/90–1915/16: 6, 5. 6, 6, 7, 5, 7, 8, 10, 10, 10, 6, 5, 3, 3, 0, 8, 9, 8 6 9, 9, 9, 6, 9, 12 % Gbußp.-Veij.: 4 J. (K) Direktion: Ing. Jakob Klein, Stellv. Ing. Georg Geil. Prokuristen: L. Overbeck, E. Linz, W. Seitz, J. Sass, Karl Berger, F. Hackh. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Joh. Klein, Frankenthal; Stellv. Gen-Dir. Jos. Schayer, Ludwigshafen; Justizrat Hugo David, Frankenthal; Rentner E. Kölwel, Zwei- brücken; Fabrikant Aug. Eller, Worms; Bank-Dir. Gust. Nollstadt, Gen.-Dir. G. Jäger, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim: Bank f. Handel u. Ind. u. die sonst. Niederlass. dieser Bank. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie. A.-G. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 6./6. 1889 durch Übernahme der Firma Albert & Cie. für M. 1 100 000. Die Fabrik ist 1860 gegründet. Zweck: Fabrikation von Rotationsmasch. Buchdruck-, Steindruck-, Lichtdruck- u. Blech- druck-Schnellpressen, Zinkdruck-Rotations-Masch., Offsetdruckmasch., Tiefdruckrotations- masch. Die Ges. ist die grösste u. vielseitigste Druckmaschinenfabrik Europas u. betreibt bedeutenden Export. Absatz 1903/04–1911/1912: M. 3 322 000, 3 980 390, 4 236 057, 4 351 600, 4 602 000, 4 381 900, 4 462 000, 4 967 000, 5 750 000; später nicht veröffentlicht. Gesamt- Abschreib. bis 31./3. 1916 M. 4 652 825, Anschaffungswert der Anlagen mit Grundstücken M. 4 952 828. Nach Kriegsausbruch anfänglich eingeschränkter Betrieb, später Übernahme von Heereslieferungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1894 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu 121 %, lt. G.-V. v. 22./12. 1896 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 160 %, u. lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 700 000 (auf jetzigen Stand) in 700 Aktien, angeboten 600 Stück den Aktionären zu 165 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./10. 1899. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Tilg. ab 1908 in 40 Jahren; Auslos. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende März 1916 M. 903 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 300 000, Mobil. u. Utensil. 1. Modelle 1, Betriebsmasch., Werkzeugmasch. u. Werkzeug IE Warenvorräte 1 600 572, Kassa 31 930, Wechsel 1 323 428, Wertp. 1 053 418, Debit. 3 845 650. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschreib. 903 000, do. Zs.-Kto 14 250, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kte 500 000, Jean Ganss-Stiftung 280 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. für Beamte u. Meister 144 872, Arb.-Unterst.-F. 139 849, Kredit. 2 168 989, Div. 250 000, Kriegsfürsorge 50 000, Tant. u. Grat. 69 727, Vortrag 134 316. Sa. M. 8 155 004. 5 * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Reparat. 248 582, Schuldverschreib.- Zs. 36 398, Gen.-Unk. 453 052, Vortrag 504 043. – Kredit: Vortrag 148 069, Rohgewinn 1 094 007. Sa. M. 1 242 076. Kurs Ende 1889–1916: 133, 125, 115, 97, 145, 165, 178, 188.50, 189.50, 194, 187, 169.80, 163, 156, 157, 187, 183.75, 186.90, 183.30, 187.10, 210, 255, 266, 292, 283, 274*, –, 215 %. Ein- geführt 20./8. 1889 zu 135 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–1915/16: 10, 10, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 11, 12, 12, 8, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 12, 12, 14, 16, 16, 16, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)