Tant. an A.-R., Vergüt. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. „ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Direktion: I. Dir.: Komm.-Rat Jean Ganss; II. Dir.: Ing. Herm. Völcker, Stellv. Dipl.- Ing. Kurt Ganss, Dr. Rich. Ganss, H. Perron. „ Kollektiv-Prokuristen: Kaufm. Herm. Muther, Ingenieure Ernst Jung, Gust. Retzer, W. Kirsch, Kaufm. Ph. Werner, Diplom-Ing. Friedr. v. Traitteur, Ing. Heinr. Diehl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat C. Schweickert, Stellv. Bankier H. Perron, Frankenthal; Fabrikant A. Heberer, Mannheim; Bank-Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. München: Dresdner Bank; Franken- thal: Valt. Perron; Augsburg: Fil. Deutsche Bank. „ABaAG', Allgemeine Bereifungs-Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 31./8. bezw. 21./9. 1916; eingetr. 18./10. 1916. Gründer: Deutsche Handels- gesellschaft m. b. H., Benjamin Georg Roth, Friedel Menke, Dir. Willy Hof, Karl Dold, Frankf. a. M.; Emil Weiler, Mannheim-Käferthal. Die Deutsche Handelsgesellschaft m. b. H. zu Frankf. a. M. u. Ing. Emil Weiler zu Mannheim-Käferthal haben Sacheinlagen in die Akt.-Ges. eingebracht. Für dieses Einbringen sind der ersteren M. 650 000 Aktien zum Nennwert, dem letzteren M. 60 000 Aktien zum Nennwert u. M. 100 000 in bar gewährt worden. Zweck: Herstell. u. Betrieb von Bereifungen für Land-, Luft- u. Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder u. andere Fahrzeuge sowie Automobil- u. Fahrradzubehör- u. Fahr- zeugteile. Der Ges. ist es unbenommen, die Herstell. u. den Betrieb anderer Waren aufzunehmen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Edgar Flinsch. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Harty, Frankf. a. M.; Franz Brodersen, Flensburg; Rudy- Passavant, Frankf. a. M. Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Burgstr. 88. Gegründet: 9./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Giessereiartikeln, Motoren und Motorfahrzeugen etc. Fabrik in Bornheim. Giesserei in Bonames; Feinguss für Massen- artikel aller Branchen, Grauguss, Maschinenguss, Installationsguss, Nähmaschinenguss etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Ges. ist eine Familiengründung und Einführung der Aktien an der Börse nicht beabsichtigt. 93 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Frankf. a. M.: Grundstücke u. Gebäude 248 000, Masch. 109 000, Werkzeuge u. Geräte 15 000, Installat. 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Material. u. Waren 508 616, Debit. u. Wechsel 1 224 592, Kassa u. Effekten 120 249, vorausbez. Versich. 3104; Giesserei Bonames: Anlage u. Einricht. B 393 001, Verlust 29 507. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kap.-Kredit. Bonames 500 000. Kredit. 380 726, Spar-Einlagen 106 006, Lohnrückstände etc. 5885, Delkr.-Kto 42 956, R.-F. 75 500, Disp.-F. 40 000. Sa. M. 2 651 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 837, Handl.-Unk. u. Zs. 86 059, Abschreib. 41 860. – Kredit: Rohgewinn 135 250, Verlust 29 507. Sa. M. 164 758. Dividenden 1899/1900–1915/16: 10½ % (1½ Jahr), 6, 0, 5, 6, 5, 6, 6, 5, 0, 0, 5¼, 5¼, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Ort, Stellv. Aug. Gause. Prokuristen: Heinr. Schmidt, Louis Schäfer, Herm. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Wertheim, Carl Wertheim, Justizrat Dr. jur. L. Lindheimer, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. E. Rosenberg, Giessen; Frz. Wertheim, Wiesbaden. 7 Ö Ö 0 * 6 Maschinenfabrik Turner Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Neckarstrasse 9. (Firma bis 9./6. 1915: The Turner Company Akt.-Ges.) Gegründet: 27./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Gründer siehe ahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Mitgründerin The Turner Company G. m. b. H. zu Frank- furt a. M. hat die in § 33 des Gesellschaftsvertrages näher bezeichnete Sacheinlage in die Akt.-Ges. eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihr 996 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Die übrigen 4 Aktien haben die Gründer übernommen. . Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Apparaten aller Art u. besonders von Gerberei- u. Lederzurichte-Maschinen u. zu diesem Zweck die Übernahme u. Weiterführung des derzeit von der Firma The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs u. deren Filialen u. Agenturen in Wien, Leicester u. Ivry-Seine. Die Fabrik befindet sich in Oberursel.