Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 737 – Kredit: Vortrag 29394, Gebäudeertrag 262, Zs. 217 755, Fabrikate 895 614, Waren 40 841. Sa. M. 987 868. Dividenden 1904/05–1915/16: 6/8, 8, 10, 5, 0, 4,4, 4 0, 12, 16 %. Direktion: Ing. Ch. Christiansen, Ing. F. Rudorff. Prokuristen: 0. Becker, J. Wulff, C. Buch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. J. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Stellv. Bank- Dir. Wilh. Jötten, Essen; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Bergw.-Dir. Bergassessor C. Müllet Castrop; Reederei-Dir. E. Kramer, Duisburg. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt u. Fil., Reichsbank Gelsenkirchen; Postscheckamt Cöln 2851. Moritz Jahr, Akt.-Ges. in Gera-Reuss. Gegründet: 11./5. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 18./6. 1912. Gründer: Rentier Otto Jahr, %% Hedwig verw. Overhoff geb. Jahr, Architekt Joh. Heithecker, Gera; Prof. Dr. Jul. Grober, Jena; Moritz Jahr G. m. b. H., Gera. Die Firma Moritz Jahr G. m. b. H. Gera legte ein, die Aktiven des von ihr betriebenen Fabrikationsgeschäfts einschl. der Firmenrechte u. sonst. Rechte, jedoch mit Ausnahme der Grundstücke, Gebäude, Schienen- gleisanlage, Dampfheizungs- u. Kanalisationsanlage nach dem Stande vom 1./7. 1911 abzügl. der in § 24 des Ges.-Vertrages bezeichneten Passiven u. Rückstell., u. es wurden ihr dafür M. 640 000 in Aktien zu 116 % = M. 742 400 gewährt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Moritz Jahr G. m. b. H. in Gera be- triebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Kesselschmiede; Beteilig. bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. die Erwerb. von solchen sowie der Abschluss aller den angegebenen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte. Spezialität der Masch.-Fabrik: Masch. für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampf- wäscherei, chem. Reinigung. Spezialität d. Dampfkesselfabrik: Steilrohr- Garbe- Kessel, Gross- wasserraumkessel, genietete, geschweisste Blecharbeiten. Kapital: M. 645 000 in 645 Aktien à M. 1000, begeben zu 116 %, hiervon M. 640 00% Moritz Jahr G. m. b. H. u. M. 5000 von den übrigen Gründern übernommen. Darlehen: M. 126 115, gegeben von der Grundstücksverwertungs-Ges. Jahr G. m. b. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Masch. 47 200, Werkzeug 5001, Inventar 7521, Form- kasten 700, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2200, Fuhrwesen 1, Modelle 3, Kassa 2393, Wechsel 4547, Effekten 17 868, Debit. einschl. Bankguth. 378 849, hinterlegte Wertp. 17 800, Material., Halb. u. Fertigfabrikate 240 512, Verlust 328 436. – Passiva: A.-K. 645 000, Darlehen 126 115, Kredit. 130 274, Kaut. 17 800, Übergangs-Kto 10 793, Rückstell. 114 049. Sa. M. 1 053 032. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 314 620, Handl.-Unk., Gehälter, elektr. Licht u. Kraft 80 821, Zs., Skonti, Dekorte u. Mieten 29 388, Unterhalt. u. Reparat. 7927, Abschreib. 11 364. – Kredit: Fabrikation 63 116, verschied. Erlöse 52 169, Verlust 328 65 Sa. M. 443 722. Dividenden 1911/12–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust in 1915/16 auf M. 328 436 erhöhth. Direktion: Hans Weise, Stellv. Ottomar Meister. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Otto Jahr, Untermhaus bei Gera; Stellv. Stabsarzt Dr. Alfred Jahr, Magdeburg; Fabrikant Paul Greve, Frau Hedwig Overhoff geb. Jahr, Clotilde Huber geb. Jahr, Frl. Marie Jahr, Gera. * 7 Akt. Ges. für Fabrikation von Eisenbahnmaterial zu Gorlitz in Görlitz. 4 Gegründet: 21./ 6. 1869. Das Etabliss. besteht seit 1851. Borsenname: Serl Eisen- bahnbedarf-Ges. Zweck: Übernahme der Eisenbahnwagenbauanstalt von Lüders. . aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderl. Gegen- stände nebst den dazu geh. Materialien, sowie von Holz- u. Metallkonstruktionen jeder Art Die Ges. besitzt drei, durch ein normalspuriges Bahngeleise verbundene Grundstücks- komplexe von zus. 25 ha 66 a 80 qm, nachdem 1909/10 6 ha 35 a 29 qm Nachbargtundstücke für M. 351 350 dazugekauft sind. Für Neubauten u. Neubeschaffungen von Masch. etc. ausgegeben 1906/07–1915/16: M. 285 118, 307 127, 197 565, 200 975, 99 293, 348 900, 343 243, 1 181 225, 1 940 729, 749 799. Wert der Produktion 1906/07–1913/14: M. 7 051 736. 8 232 570, 10 370 420, 9 085 700, 6 382 991, 7 250 000, 7 070 000, 10 375 000; später nicht veröffentlicht. 1914/15 u. 1915/16 Staatsaufträge. Kapital: M. 3 000 000 in 3571 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 713 Aktien à M. 1200 u. 1 Stück zu M. 1800. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1870 auf M. 3 000 000; 1874 wurden M. 450 000, 1876 M. 300 000 und 1878 M. 107 400 zurückgekauft. Der G.-V. v. 26./10. 1878 weitere M. 42 600 zurückzukaufen, war undurchführbar. Die a. o. G.-V. v. 19./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 857 400, also von M. 2 142 600 auf M. 3 000 000 in 713 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1800 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären zu 165 %. Hypotheken: M. 160 000 zu 3½ % (Zukauf zum Grundstück). Handbuch der Deutschen Aktien- Geselischaften 1916/1917. II. 47