Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc-. 739 nachdem M. 329 371 auf Anlagen u. M. 312 320 auf Aussenstände in Rubel abgeschrieben. Nach Eintritt normaler politischer Verhältnisse ist eine Sanierung in Aussicht genommen; 1015/16 weitere Echöh. der Unterbilanz auf M. 1 668 827, nachdem M. 296 294 auf Anlagen u. M. 248 505 auf Aussenstände in Rubel abgeschrieben. Durch Eingang grosser Staats- u. militärischer Aufträge war es möglich, den Betrieb während des Krieges fortzuführen. Auch für 1916/17 liegen umfangreiche Bestellungen vor. Das Unternehmen steht unter Ge- schäftsaufsicht. 7 Kapital: M. 4 000 000 in 1095 Aktien Nr. 1–1095) à M. 600 und 3343 Aktien (Nr. 1096 bis 4438) à M. 1000. Urspr. M. 885 000, lt. G.-V. v. 24./4. 1886 auf M. 657 000 reduziert durch Rückkauf und Vernichtung von 15 Aktien à M. 600 und Zus. legung von je 4 der verbleiben- den 1460 Aktien zu 3 Aktien; dann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1886 um M. 208 000, lt. G.-V. v. 23./10. 1888 um M. 285 000, lt. G.-V. v. 15./10. 1895 um M. 450 000, ausgegeben zu 165 % fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./11. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 20./11.–3./12: 1897 zu 113.50 %; nochmals erhöht zur Abstossung von Bank- kredit sowie für Neuanlagen lt. G.-V. v. 4./4. 1907 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600, ab 1./7. 1907 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den bish. Aktionären 4: 1 vom 17.–30./4. 1907 zu 130 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1907. Agio mit ca. M. 130 000 in R.-F. Die aus der 1907 er Emiss. zugeflossenen Mittel dienten zu vorgenannten Betriebserweiterungen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1912 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem Konsort. (Commerz- u. Disconto-Bank etc.) zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 2.–18./11. 1912 zu 115 %. Agio mit ca. M. 47 000 R. Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, zurückzahlbar zu 103 % Stücke Lit. C (Nr. 901–2500) à M. 500, ausgestellt auf den Namen der Berliner Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 mit 1 % u. ersparten Zs. durch Verlos. in der G.-V. (zuerst 1906) auf 2./1, verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist seit 1906 zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Grundstücke der Ges. Noch in Umlauf am 31./12. 1916 M. 685 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der verl. Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1916: In Berlin: 102.10, 102.25. 104, 104.60, 104.75, –, 103.90, –, 103, –, 103, –, –, 96.50/ 96*, – 90 Aufgelegt 21./7. 1900 zu 101 %. In Dresden Ende 1901–1916: 101.50, 104.50, 104.50, 103, 102.50, –, 102, 101, 101, 101.50, –, –, 96.50, –*, — 99 /%= II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./5, 1911 rückzahlbar zu 103 %. 1200 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500, lautend auf den Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1916 bis spät. 1947 durch jährl. Auslos. von 1½ % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. nach der ordentl. G.-V. auf 1./4. (erstmals 1916); ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. auf einen Zinstermin vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1916 NM. 1 477 500. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. auf die Grundstücke, Baulichkeiten nebst Zubehör nach obiger II. Anleihe. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1911–1916: In Berlin: 101, 99, 96, –*, –, 90 %. In Dresden: 101, 98.75, 94.75, –*, –, 90 %. Aufgelegt am 5./7. 1911 zu 100.80 %. Eingeführt in Dresden Ende Juni 1911, in Berlin am 4./8. 1911 zu 101.25 %. 8 Hypotheken: M. 320 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Jede Aktie à M. 600 = 3 St., à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Be- trage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 8000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 836 678, Gebäude 1 230 000, Betriebs- masch. 148 000, Werkzeugmasch. 519 000, Werkstatt-Einricht. 283 000, Werkzeuge 87 000, Utensil. 10 000, Mobil. 24 000, Bücher u. Zeichnungen 1, Modelle 75 000, Fuhrwesen 1 Heizung u. Rohrleit. 6000, Gleisanschluss 160 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 40 000 Effekten 537 978, Kassa 11 675, Wechsel 104 863, Fabrikation 2 691 350, Debit. 3 580 325, Bank guth. 40 977, Feuer- u. Haftpflichtversich. 10 398, Patente 1, Beteilig. 25 000, Verlust 1668827 – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschreib. von 1900 685 000, do. von 1911 1 477 500, verloste do. 3605, do. Zs.-Kto 24 541, unerhob. Div. 450, Hypoth. 320 000, Arb.-Unterst.-F. 118 454, Beamten-Versorg.-Kasse 480 402, Kredit.: Warenschulden 2 113 452, Anzahl. auf Liefer 492 835, Bankschulden 1 071 041, Darlehnskassenschuld 1130, Akzeptverbindlichkeiten 258 664 Beamten- u. Arb.-Wohlf. 8000, Talonsteuer-Res. 30 000, Rückstell. auf Liefer. 1 005 0 Sa. M. 12 090 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 082 053, Effekten-Kursverlust 8840, Rubelkursverlust 33 306, Teilschuldverschreib.-Zs. 98 386, sonst. Zs. 63 294, Hypoth.-Zs. 12 800 Handl.-Unk. 191 002, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 38 702, Steuern 18 623, Feuer- u. Haftpflicht versich. 9154, Fuhrwesenunterhalt. 2844, Patent-Unk. 4493, Talonsteuerrückstell. 5000, Ab- schreib. 296 294, Rückstell. f. Kursverluste von Rubelwechsel 18 985, do. auf Aussenstände ir Rubel abz. Kredit. in Rubel 229 520. – Kredit: Grundstücksertrag 2065, Beteilig. 1250 Fabrikat.-Gewinn 441 160, Verlust 1 668 827. Sa. M. 2 113 303. Kurs Ende 1890–1916: In Berlin: 149.90, 122, 115, 115.25, 162.75, 189.50, 226.60, 192.75 198, 213.50, 184.75, 148.90, 152.60, 147, 143.25, 150.75, 164.75, 142, 141, 138.75, 126.50, 129.25 121, 97.50, 47.75*, – 50 %. – In Dresden: 149, 122, 117.50, 115, 162.50, 188.50, 226, 191.25 195, 213.50, 185, 151, 152, 151, 143, 150, 164, 142, , 138, 126, , 121, 95, 45.75 50 % 47*