Maschinen- und Armatu isengiessereien etece. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 500 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 „ 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. 5 % z. allg. R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Fabrikanlage 11 394 382, Wohnhäuser 192 800, Wertp. 5 403 506, Wechsel 64 806, Kassa u. Guth. bei der Reichsbank 336 711, Bankguth. 1 742 216, Debit. 8 685 161, Patente u. Versuchs-Anlagen 1, Magazinbestände u. Betriebsvorräte 6 442 410, Bürgschaften 1 191 697. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Grundschuld 57 150, R.-F. 4 762 250, allg. R.-F. 1 909 795, Rückl. für Garantieverpflicht. 400 000, do. für Ern.-F. 400 000, do. für zweifelh. Forder. 250 000, Wohlf.-Einricht. 2 949 619 (Rückl. 700 000), Talonsteuer-Res. 120 000, unerhob. Div. 15 260, Anzahl. auf Bestell. 386 089, Kredit. 9 668 428, Bürgschaften 1 191 697, Div. 2 400 000, Tant. 528 330, Kriegsfürsorge 765 071, Grat. 450 000, Vortrag 1 200 000. Sa. M. 35 453 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 3 456 013, Abschreib. 3 800 000, Reingewinn 6 043 402. – Kredit: Vortrag 1 135 637, Betriebsüberschuss 12 163 777. Sa. M. 13 299 415. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–89: –—, –, 17, – %; konv. Aktien Ende 1888–91: 33, 38, 35.50, 45.60 % Prior.-Aktien Lit. A Ende 1886–92: –, 26, 75.10, 99, 127.50, 128.50, 129.50 %; Prior.-Aktien Lit. B (eingeführt am 8./6. 1890 zu 82 %) Ende 1890–92: 96.25, 38.60, 1 16.50 %: Prior.-Aktien Lit. A u. B Ende 1893–1916: 123.25, 132.50, 183.80, 220.10, 267, 322, 380, 316, 316, 281.50, 328.25, 380.25, 397.50, 380, 349, 327, 350, 302, 290.25, 266.50, 289.25, 314.50*, –, 395 %. Notiert Berlin u. Hannover. Seit 28./10. 1893 für Prior.-Aktien Lit. A und B nur eine Notiz, da sämtl. rückst. Div. auf Lit. A zur Einlös. gelangt und hierdurch Lit. A u. B vollst. gleichberechtigt geworden sind. Die Aktien à M. 300 (urspr. Thlr. 200) wurden lt. G.-V. v. 30./10. 1899 neugedruckt u. sind seit 15./6. 1900 nur solche neu ausgefertigte Stücke lieferbar, welche die Nr. 1–6532 inkl. u. den Vermerk „Neu ausgefertigt auf Grund des ersten Actientitels v. 1./7. 1871*tragen. Ab 1./4. 1909 sind nur solche Stücke lieferbar, welche nicht die Bezeichnung Prior.-Aktie führen Dividenden: Prior.-Aktien Lit. A 1886/87–1892/93: 0, 0, 0, 9, 16, 22, 17% rloß Aktien Lit. B 1889/90–1892/93: 6, 6, 6,6 %; Gleichber. Aktien 1893/94–1915/16; 7, 11, 14, 16, 20, 28, 28, 28, 20, 20, 25, 25, 20, 25, 25, 24, 20, 16, 14, 20, 20, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Rückständig waren auf Prior.-Aktien zu M. 500 für 1881–1888/89 zus. 40 %, abgestossen aus den Erträgnissen der Jahre 1889/90: 3 %, 1890/91: 10 %, 1891/92: 16 %, 1892/93: 11 % = Zus. 40 %. Vorstand: Direktoren: Dr. Ing. G. ter Meer, Ing. Reg.-Baumeister a. D. Erich Metzeltin, Alb. Mittenzwei, Hannover. Prrokuristen: Kaufm. Ed. Steffen, Ober-Ing. Max Kellner, Kaufm. H. Bruhn, Reg.- Baumstr. a. D. Aug. Buschbaum, Ober-Ing. Paul Schutte, Ober-Ing. Max Ott, Ober-Ing. Carl Schreibmayr, Ober-Ing. Martin Paul. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Klaproth, Geh. Rat Dr. Ing. Barkhausen, Bank.-Dir Friedr. Fissenebert, Hannover; Bankier Rich. Schreib, Bankier Osk. Heimann, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Bankhaus Rich. Schreib: Hannover: Hannov. Bank. Steinmeyer Verwertungsgesellschaft. Akt.-Ges. für Militär-, Marine- und Eisenbahnbedarf in Hannover. Gegründet: 6 /12. 1915 bezw. 22./4. 1916; eingetr. 6./12. 1916. Gründer: Ing. Curt Richter Paul Ludwig Schmidt. Hannover; Fabrikant Richard Pinckert, Fabrikant Arthur Pinckert, Erfurt; Gerhard Adolf Steinmeyer, z. Zt. Hauptm. d. L. in Hildesheim; Joh. Friedrich Hoff- mann, Hannover. Als Sacheinlage haben die Ing. Gerhard Adolf Steinmeyer, z. Zt Hauptm. er L. in Hildesheim, u. Curt Richter in Hannover ihre Rechte aus der Verwert. des Geheim- erfahrens, betr. Rost-Schutzmittel „Stromalin“ eingebracht. Diese Einlage ist ihnen zu einem Werte von M. 10 000, u. zwar einem jeden zur Hälfte, an Stelle der Barzahl. auf die von ihnen übernommenen je 5 Aktien angerechnet. QZweck: Erwerb u. Verwert. von techn. Erfind., Übernahme von Vertret. techn.-industr. Werke u. Herstell. techn. Gegenstände. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Akt. à M. 1000. Direktion: Undwig Schmidt u. Ing. Curt Richter. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Gerhard Adolf Steinmeyer, z. Zt. Hauptm. d. L. in Hildesheim; Fabrikant Wilh. Hartmann, Hannover: Fabrikant Georg Richter, Chemnitz. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Kommandit-Ges. Brenne, * ..