„.%.... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine weitere Vergüt. in Höhe von 8 % der ihnen im Geschäftsjahr zustehenden Beträge. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 1 036 000, Gebäude 1 369 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 771 000, Utensil., Mobil. u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1, Effekten u. Depos. 496 216, Kasse, Wechsel u. Bankguth. 368 015, Debit. 1 802 767, Lager- bestände 2 204 180. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 960 000, Hypoth. 95 000, R.-F. 577 221, Zs.-Rückl. 10 800, Talonsteuer-Rückl. 36 000 (Rückl. 6000), Kriegsrückl. 350000 (Rückl. 210 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 83 639 (Rückl. 50 000), Kredit. 925 521, Div. 640 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 188 420, Grat. 50 000, Vortrag 130 579. Sa. M. 8 047 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Verluste etc. 578 108, Abschreib. 477 631, Reingewinn 1 274 999. – Kredit: Vortrag 115 848, Fabrikat.-Gewinn 2 214890. Sa. M. 2 330 738. Kurs Ende 1910–1916: 145, 153.25, 137, 124.10, 106, – 195 % Die Aktien wurden am 16./8. 1910 an der Berliner Börse zum ersten Kurs von 145 % eingeführt. Dividenden 1898/99–1915/16: 12, 12, 6½, 0, 6, 8, 8, 10, 10, 9, 67― 9, 9, 9 90, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Oppenheim, Ing. Harry Friederichs, Hannover: Stellv. Heinr. Düring, Oskar Steinle, Harburg. Prokuristen: Chr. Wiese, Emil Meissner, Hannover; Wilh. Baehne, Harburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Kgl. Baurat Dr. Ing. Otto Taaks; Stellv. Bank-Dir. S. Gold- schmidt. Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. L. Isenstein, Hannover; Fabrikant Albert Seeligmann, Berlin; Konsul H. Steinle, Harburg; Bank-Dir. M. Radziejewski, Beilin; Gen.-Dir. A. Würth, Linden-Hannover. Zahlstellen: Hainholz u. Harburg: Ges.-Kassen: Berlin u. Hannover: Dresdner Bank. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Firma H. Fuchs M. 1 208 832. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art. Die bei der Gründung über- nommene Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach bei Heidelberg verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die Transferierung ist 1903 durchgeführt. Der Flächeninhalt der bebauten Grundstücke beträgt cCa. 65 000 qm, der Flächeninhalt der unbebauten Grundstücke 70 000 am. Zugänge auf An- lagen-Kti, besonders auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07–1915/16: M. 372 538, 154 630, 14 028, 252 483, 84 305, 291 552, 143 409, 118 498, –, 64 934. Umsätze 1906/07–1912/13: M. 5 116 602, 6 728 253, 6 480 043, 5 316 497, 4 432.258, 5 321 572, 6 558 429; später nicht veröffentlicht. Während des Krieges wird der Betrieb mit verminderter Arb.-Zahl aufrecht erhalten; auch Ausführung von Heereslieferungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1908 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 3 1 zu 135 %. Agio mit M. 150 000 in R.-F. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 9./6. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Rheinischen Creditbank in Mannheim zu 130.50 %, angeboten den alten Aktionären vom 17.–30./6. 1913 zu 135 %. Hypothek: M. 500 000 zu 4½ %, aufgenommen 1911/12. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 341 201, Gebäude 1 050 099, Geleise u. Schiebebühne 18 594, Masch. 410 128, Mobil.- u. Werkzeuge 10 049, elektr. Anlagen 1, Mo- delle u. Gesenke 1, Bestände an Holz, Eisen, Kohlen, diverse Waren u. im Bau befindl. Wagen 3 125 785, Versich. 77 198, Zs. 4759, Kassa 1751, Effekten 87 090, Debit. 831 201, Avale 292 475. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 500 000, do. Zs.-Kto 11 250, unerhob. Div. 3690, Beamt. u. Arb.-Unterst.-F. 133 629 (Zuweis. 10 000), R.-F. 508 840, Spez.-R.-F. Verfüg. d. A.-R. 250 000, rückst. Löhne 43 392, do. Steuern 38 859, Kredit. 1 043 443, Avale 292 475, Div. 270 000, Tant. 64 642, Grat. 31 500, Vortrag 58 614. Sa. M. 6 250 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Handl.-Unk., Spesen, Gehälter, Zs., Steuern, Versich. 293 216, Unterst. für die Familien der im Felde stehenden Beamten u. Arb. 120 087, Hypoth.-Zs. 22 500, Abschreib. 175 499, Gewinn 434 757. – Kredit: Vortrag 58 499, Waren 987 183, Pachten 377. Sa. M. 1 046 060. Kurs Ende 1909–1916: 189.50, 187.50, 162.50, 149, 140, 134*, –, 150 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Börse von Frankf. a. M. erfolgte Ende Nov. 1909' Auch in Mannheim notiert. Dividenden 1899/1900–1915/16: 8, 8, 8, 6, 4, 4, 8, 10, 12, 12, 12% 9, 9, 9, 9, 9,9 % Coup.-Verj.: n. F. ab 1./4. Direktion: Emil Böhme, Dr. H. Fuchs. Prokurist: Max Pries. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Direktor a. D. Fr. Olinger, Heidelberg; Stellv. Geh.-Rat von Balz Exz., Stuttgart; Rechtsanw. Dr. 0. Schoch, Fabrikant Aug. Kall, Bank-Dir. Herm. Köster-de Bary, Heidelberg; Bank- Dir. Reg.-Rat Ludw. Janzer, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Mannheim u. Heidelberg: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. *