Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 757 erfolgte die Zuzahl., 258 wurden 3: 2 in 172 Stück zus. gelegt u. 1 Aktie zur Vernichtung an- gekauft, 27 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt bezw. ebenfalls 3: 2 zus. gelegt; Buchgewinn der Transaktion nach Abzug der Unkosten M. 238 343. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1913 beschloss Herabsetz. des noch nom. M. 1 154 000 betragenden A.-K. im Verh. 5: 2 um nom. M. 694 000, also auf nom. M. 460 000 (4 Aktien wurden angekauft). Buchgewinn der Transaktion M. 692 830, der zur Vornahme von a.0. Abschreib. u. Rücklagen verwandt wurde. Ferner genehmigte die G.-V. die Löschung der sämtl. Hypoth. der Ges. u. die Aufnahme einer an erster Stelle auf dem Grundbesitz der Ges. hypothekar. sicherzustellenden Oblig.- Anleihe im Betrage von M. 600 000. (Bisher noch nicht ausgeführt.) Hypotheken: M. 180 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. bis 25 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3500 fester Vergüt.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 180 000, Gebäude 341 000, Arb.-Familien- häuser 39 000, Masch. 139 500, Werkzeuge 1, Modelle 1, Bureau- u. Fabrikutensil. 1, Speise- Anstalt 1, Strassen 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 1764, Effekten 17 340, Fabrikat.-Kto 240 000, Debit. 219 453. – Passiva: A.-K. 460 000, Hypoth. 180 000, R.-F. 48 900 Delkr.-Kto 50 000, Kaut.-Akzepte 15 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 10 000, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Helene Hoffmann-Stiftung 30 000, Talonsteuer-Res. 1170, unerhob. Div. 120, Konto der kraftlos er- klärten Aktien 376, Kredit. 370 815, Gewinn 1681. Sa. M. 1 178 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 108 728, Zs. 24 531, Abschreib. 46 190, Gewinn 1681. – Kredit: Vortrag 20 834, Effekten 5823, Fabrikat.-Kto 154 474. Sa. M. 181 132. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1903–1913: 80.30, 82.50, 97, 90.25, 70, 68.25, 69, 74.50, 71.40, 56.75, 21.75 %. Zugel. 11./3. 1903; erster Kurs 30./3. 1903: 65 %. Notiz 9./5. 1914 eingestellt. Dividenden: Aktien 1894/95–1900/1901: 8, 7, 8, 7, 7½, 5½, 0 %. Abgest. Aktien 1901/02–1915/16: 0, 0, 0, 4½, 4, 4½, 3, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 30./6. des F.-J. Direktion: Max Schmidt. Prokuristen: C. Schüller, Carl Hemme, Paul Hentschel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Hirschberg; Stellv. Fürstl. Masch.-Insp. Felix Baumann, Warmbrunn; Bankprokurist H. Beckert, Hirschberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hirschberg: Eichborn & Co. Eisenwerk Willich Actiengesellschaft, Hoerde-Dortmund. Gegründet: 18./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 26./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 032 870. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Hörder Dampfkesselfabrik W. Willich betrieb. Fabriketablissements und Geschäfts, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Hergestellt werden Röhren- u. Cornwallkessel, Apparate für Hütten- u. andere Industrien, Brücken, Eisenkonstruktionen, Kohlen- u. Koks-Separationen, Waggons, Weichen, Drehscheiben für Normal u. Schmalspurbahnen, Einricht. von Kalksandsteinfabriken. 1914/16 Heereslieferungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 11./12. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Einziehung von Aktien mittels An- kaufs gegen Hergabe von entbehrlichen Grundstücken. Hypothek u. Dahrlehn: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akite = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 265 000, Gebäude 120 000, Masch. 95 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Fuhrwerkspark 1, Modelle u. Zeichn. 1, Fabrik- gleise 1, Rohmaterial. 133 593, Kassa 1506, Debit. 204 287. Avale 2992. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 000, Hypoth. u. Darlehn 110 000, Kredit. 134 963, Akzepte 53 007, Avale 2992. Gewinn 6421. Sa. M. 822 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Darlehn 102 557, Abschreib. auf Gebäude, Masch. u. Geräte etc. 59 571, Gewinn 6421. – Kredit: Vortrag- 1122, Fabrikat.- Gewinn 167 428. Sa. M. 168 551. Dividenden 1899 1900–1915/16: 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 6, 4, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Willich. Prokurist: Carl Schlieper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Herm. Willich. Dortmund; Dir. Heinr. Willich, Leipzig; Bank-Dir. Gust. Witscher, Dortmund. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cic. in Isselburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Emaillierwerks und Schleiferei- Spezialitäten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, hydraulische Pressen, Bauguss, gusseiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, rohe und emaill. Potterie, Heizkörper (Radiatoren) und Kessel für Centralheizungen, Guss- waren jeder Art etc. Arbeiter 700. Kapital: M. 1 000 000 in 350 Aktien à M. 1500 u. 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 140 %.