. „.... %.. = %%.. „.. 3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ...... Aktien, M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. u. M. 500 000 in bar entrichtet. Die Firma Siller & Dubois war namentl. auf dem Gebiete der Hlerstell. v. Erzaufbereitungen tätig. 1909 wurden Pläne, Zeichnungen, Modelle u. Masch. der Spezialmaschinenfabrik für Brauerei- anlagen, Schäfer $ Langen, Crefeld. übernommen u. laut Beschluss der G.-V. v. 5./6. 1912 im J. 1912/13 der Ankauf der Kalker Immobilien der Faconeisenwalzwerke L. Mannstaedt & Cie., Kalk, sowie einiger anliegender Grundstücke durchgeführt. Produktion: 1907/08–1915/16: 37 074 000, 34 255 000, 38 299 000, 48 218 000, 60 866 000, 65 110 000, 59 934 000, 42 636 000, 52 402 000 kg Fertigerzeugnisse (einschl. Lokomotivenbau), Der Umsatz 1907/08–1915/16 betrug: M. 18 758 343, 18 287 874, 19 050 875, 21 53332. 8 24 888 095, 29 036 203, 29 503 432, 25 297 437, 32 697 256. 1914/15 u. 1915/16 Beschäftig. in Heeresliefer. Mitte Nov. 1916 lagen für ca. M. 18 000 000 Aufträge vor. Kapital: M. 20 100 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 600 u. 14 250 Aktien (Nr. 5001–19 250) à M. 1200. Bis 1896 M. 3 000 000 A.-K. Erhöht lt. G. v. 19./12. 1896 um M. 600 000 u. lt. G.-V. v. 20./12. 1898 um M. 1 800 000 in 1500 Aktien & M. 1200, angeboten den Aktionären zu 110 %. Agio mit M. 160 949 in den R.-F. Die G.-V. v. 5./8. 1902 beschloss Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 6 000 000) in 500 Aktien à M. 1200. Dieselben sind zum Nennwert von Rob. Siller zu Kalk gezeichnet und dadurch gedeckt, dass er seine Firma Siller & Dubois samt Grundstücke und Gebäude in den Humboldt eingebracht hat (s. oben). Nochmals erhöht zur Tilg. der Kosten für Neuanlagen u. Neueinrichtungen bezw. zur Abstossung der Bankschuld, behufs Terrain-Erwerbungen und Stärkung de Betriebs- mittel lt. G.-V. v. 9./11. 1905 um M. 4 500 000 (auf M. 10 500 000) in 3750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen vom A. Schaaffh. Bankverein zu 120 %, angeboten den alten Aktionären v. 15./11.–6./12. 1905 zu 126 % = M. 1512 plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 u. ½ Schlussscheinstempel; auf nom. M. 1800 alte Aktien entfiel eine neue zu M. 1200. Agio mit M. 900 000 in den R.-F. Zwecks Beseitigung der Bankschuld u. Verstärkung der Betriebsmittel neuerdings erhöht um M. 3 600 000 (auf M. 14 100 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu 112 % an ein Konsort. (A. Schaaffhaus. Bankverein etc.) zu 112 %, angeboten den alten Aktionären ca. M. 3 500 000 zu 116 Die a. o. G.-V. v. 5. /6. 1912 beschloss die Erhöhung des M. 14 100 000 betragenden A.-R. um nom. M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem unter Führung des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins Konsort. zum Kurse von 107 % mit der Verpflichtung, davon einen Teilbetrag von nom. M. 5 640 000 den alten Aktionären derartig anzubieten, dass auf je nom. M. 3000 alte Aktien je nom. M. 1200 der neuen Aktien zum Kurse von 110 % franko Stück-Zs. bezogen werden können (geschehen im Juni 1912). Agio mit M. 131 295 in R.-F. Gleichzeitig wurde der A.-R. der Ges. ermächtigt, eine hypothekarisch sicherzustellende Anleihe von bis zu M. 10 009 000 aufzunehmen (siehe unten). Hypothekar-Anleihe: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, lt. G.-V. v. 5./6. 1912 u. lt. Beschl. des A.-R. v. 11./4. 1913, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins zu Cöln oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1923 durch jährliche Aus- los. von mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im I. Quart. auf: 1./7. (zuerst 1923); ab 1./7. 1923 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den Grundbesitz nebst Fabriksanlagen der Ges. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. der noch im Umlauf befindl. 4½ % Teilschuldverschreib. der Anleihe von 1902 (M. 2 519 000), zur Deckung des Kaufpreises für den Erwerb der an- grenzenden Grundstücke des Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Cie. A.-G. in Höhe von ca. M. 1 800 000, zur Erweiterung der Werksanlagen u. zur Tilg. von Bankschulden. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1913–1916: 99.10, 100.40*, –, 95 %. Aufgelegt am 29.4. 1913 zu 99.75 %. Einführung in Berlin am 18./6. 1913 zum ersten Kurse von 100.50 %. Hypotheken: 1 905 705 in 9 verschiedenen Posten (Stand am 30./6. 1916). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Ehpital= Gewlun.-Vesteilng: 5 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 3 388 458, Häuser 659 979, Fabrikgrundstück 3 589 015, Fabrikgebäude 4 442 058, Fabrikausrüst., Masch. u. Werkzeugmasch. 8 500 390, Eisen- bahnanlage 197 949, allg. Utensil. u. Transportmittel 975 815, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente u. Lizenzen * vorausbez. Feuer- u. Glasversich. 183 293, Rohmaterial. 2 533 696, Fabrikat.-Material 1 483 693. Fabrikate 14 517 671, Kassa u. Wechsel 46 240, Effekten 261 933, Bankguth. 804 432, Debit. 11 206 582. – Passiva: A.-K. 20 100 000, R.-F. 4 020 000, Oblig. 10 000 000, do. Zs.-Kto 253 760, Grundstückskredit. vorwiegend Restkaufpreis 1905 705, Rückstell. für Talonsteuer-Res. 103 465, do. unvorhergesehene Fälle 500 000, Abschreib. für Aussenstände 1 000 000 (Rückl. 500 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 95 000), Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 14 644), Lohnkto 194 085, unerhob. Div. 9432, unerhob. Provis. u. Lizenzen 211 181, erhaltene Anzahl. 4 686 916, Kredit. 5 933 998, Tant. an Vorst. u. Beamte 244 504, Rücklage für Kriegsabgabe 150 000, Unterst. an Beamte, Arb. etc. u. zu gemeinnütz. Zwecken 100 000, für Nationalstiftung für Hinterbliebene 100 000, Div. 1 608 000, Tant. an A.-R. 86 422, Vor- trag 1 468 744. Sa. M. 52 791 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 687 602, Oblig.-Zs. 500 000, Abschreib. 1 464 924, Extra- do. 900 000, Gewinn 4 367 315. – Kredit: Vortrag 1 451 373, Betriebs- gewinn 7 339 870, Mieten u. Landpacht 4906, Zs. 123 692. Sa. M. 8 919 842. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 49