* Kurs Ende 1899–1916: 117, 105.60, 100 Einführ. 8./4. 1899 M. 1 500 000 zu 127.50 %. Notiert in Berlin und auch in Cöln. Dividenden 1890/01–1915/16: 5, 7½, 7½, 5, 5, 5, 7½, 7½, 7½, 9, 6, 5, 3, 5, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8½ 8, 6, 7, 8 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Bergrat Rich. Zörner; Dir. Joh. Nettesheim. Abteil.-Direktoren: Rudolf Bergmans, Georg Schmalhausen, Herm. Bartoel, E. C. Karch. Prokuristen: Karl Taute, H. Mayer, J. Falderbaum, Max Sandweg, I. Gondos, Herm. Bartsch, Franz Dworan, Rich. Pabst, Jul. Schilling, Karl Hoppe, J. Ditz, H. Lucke. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat P. Klöckner, Duisburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Komm.-Rat Alb. Heimann, Geh. Justizrat R. Esser, W. von Reckling- hausen, Dr. Hans R. Eangen, Cöln; Geh. Komm.-Rat W. Hoesch, Düren; Bank-Dir. Herbert Bank; Essen;: Disconto-Ges. M. Gutmann, Walter Merton, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Cöln-Kalk: Eigene Kasse; Bonn, Cöln, Crefeld, Düsseldorf: A. Schaaffh Bankver.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto- 7 J. Pohlig, Akt.-Ges. in Köln-Zollstock. Filiale in Wien. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Gründung S. Jahrg. 1899/1900, Jul. Pohlig hat in die Ges. die Aktiva u. Passiva seiner in Cöln unter der Firma „J. Pohlig“ u. in Wien unter der Firma „Th. Obach“ geführten Fabrikunternehmen, sowie der Filialen in Brüssel u. Pest für zus. M. 1 945 542 eingeworfen, wovon M. 893 142 für Kredit. abgingen, sodass der Übernahmepreis M. 1 052 400 betrug. Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen, Verladeanlagen und anderen Transport- vorrichtungen aller Art, Erwerbung u. Verwertung diesbezügl. Konz., Finanzierung u. Betrieb solcher Anlagen in jeder zweckentsprechenden Weise, Fabrikation u. Vertrieb aller zu solchen Anlagen gehörigen Gegenstände. Auftragbestand am 1./11. 1916 M. 8 000 000. Zwecks Anlage von Eisenkonstruktionswerkstätten wurde 1900 ein Grundstück von 7.87 ha bei Berzdorf- Brühl erworben. Der Fabrikneubau inkl. Grundstück kam auf ca. M. 602 000 zu stehen. Aufwendungen für Neuanlagen u. sonst. Zugänge 1906/07–1915/16 M. 170 318, 113 846, 94 944, 59 451, 185 949, 544 177, 384 293, 128 791, 124 868, 631 077. 1911 Errichtung einer LTochterges. in Wien unter der Firma J. Pohlig G. m. b. H. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zwecks Aus- baues des neuen Werkes in Berzdorf lt. G.-V. v. 24./5. 1902 um M. 300 000, begeben an ein Konsort. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1909 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab . 1./7. 1909, begeben an ein Konsort. (Deutsche Effecten- u. Wechselbank in Frankf. a. M. u. Carl Cahn in Berlin) zu pari; Aktienstempel u. Schlussnoten gingen zu Lasten der Ges. Weitere Erhöh. zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 16./12. 1911 um M. 400 000 (auf M. 2 500 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben an ein Konsort. zu 1 10 %. Nochmalige Erhöh. beschloss die G.-V. v. 16./11. 1912 um M. 500 000, nicht unter 110 % zu begeben. Bisher nicht durchgeführt. Zur Verstärkung der Betriebsmittel wurde der Reingewinn 1912/13 nicht ausgeschüttet, sondern vorgetragen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./11. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 9000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 423 540, Gebäude 636 400, Masch. 301 500, Fabrikwerkzeuge u. Utensil. 1, Montagewerkzeuge 76 900, Modelle 1, Instrumente 1, Mobil. 1, Licht-, Wasser-, Heiz- u. Telephonanlage 1, Krane 1. Gleise u. Transportanlage 1, Patente 1, Vorräte 1 102 485, in Ausführung begriff. Liefer. 1 226 211, Bankguth. 364 007, Debit. 1 492 851, Anzahl. 42 115, Beteilig. 242 250, Wertp. 276 211, vorausbez. Prämien auf Beamtenversich. 3185, binterlegte Kaut. 25, Avale 151 164, Wechsel 37 802, Kassa 9975. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 10 878, Hypoth. 80 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 18 385), Kriegssteuer-Res. 54 000, Kriegsunterstütz.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 18 000, Rückstell. für Löhne 54 664, Kredit. 963 160, Anzahl. 527 754, Avale 151 164, Sonderrückl. für Kriegssteuer etc. 412 033, Div. 200 000, do. alte 1820, Tant. 38 157. Sa. M. 6 386 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 528 176, Gewinn 693 577. – Kredit: Vortrag 262 033, Betriebsüberschuss 959 720. Sa. M. 1 221 753. Dividenden 1898/99–1915/16: 7, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 6, 8, 7, 8, 8, 0, 6, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Wilh. Ellingen, Kaufm. Georg Höltz, Stellv. Ing. Jul. Pohlig jun. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Herzberg, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Rud. Schöller, Düren; Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Dr. Otto Boehler, Düsseldorf; Dr. jur. Rich. Blum, Berlin. Prokuristen: Heinr. Winkel, Alex. Werner, Alex. Klocke, Herm. Schmarje. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Frankf. a: M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. 0, 100, 95, 99, 114.75, 130.80, 124.80, 103, 116.60, 132, 135.75, 135, 117.50, 110.40, 107.50*, –, 130 %. Zur Subskription aufgelegt wurden bei der