Wagrovtbrül Aelel Gesellchass vorm. . . Ab & Co. in Köln-Ehrenfeld. Gesziüsde 23./1. 1889. Übernahmepreis der Fabrik M. 1 750 000. Zweck: Fabrikation von Personen- u. Güterw agen jeder Art für Staats-, Privat- u. Klein- bähnen, sowie für Strassenbahnen mit Dampf-, elektr. oder Pferdebetrieb, ferner Herstellung von Fahrzeugen für Militärbedarf. Die Grundstücke der Ges. sind belegen in Köln-Ehrenfeld u. Köln- Müngersdorf mit einer Gesamtfläche von. rund 60 000 qm, wovon ca, 35 000 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt ausser ihrer in Köln-Ehrenfeld Venloerstrasse belegenen Hauptfabrik seit 1898 noch eine Filialfabrik am Maarweg, die hauptsächlich für Güter- wagenbau bestimmt ist. Die beiden Fabriken verfügen über eine maschinelle Betriebskraft von 900 PS. Die Werkstätten sind mit den modernsten Arbeitsmasch. u. Einricht. versehen, ausserdem besitzt die Ges. ein grosses Lager in in- u. ausländ. Hölzern. Arb.-Zahl insges. ca. 1300 u. 80 Beamte. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06–1915/16 M. 144 381, 55 589, 356 298, 99 037, 48 290, 80 624, 164 052, ca. 220 000, 126 367, rd. 45 000, rd. 60000. 1914/15 besonders Bau von Spezialwagen u. Beschäftig. in Heereslieferungen. 1915/16 dringende Lieferung für die Königl. Eisenbahn-Verwalt. Produktion: 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 1913/14 1914/15 1915/16 MWagen 1135 % 1853 2 Gesamtumsatz M. 5 701 076 5 213 177 7 484 164 8 839 013 8 294 618 6 643 964 7 409 271 Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1897 um M. 370 000, angeboten den Aktionären zu 135 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1898 um M. 780 000 in 780 Aktien (div.-ber. ab 1./10. 1898), angeboten den Aktionären zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1912 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, übernommen von einem Konsort. (A. Schaaffhaus. Bankverein etc.) zu 135 %, ange- boten den alten Aktionären 5: 1 zu 140 % franko Zs. Agio mit M. 178 534 in R.-F. Hypotheken: 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1./4. 1907. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufgenommen zur Heimzahlung von Hypoth. sowie zur Verstärk. des Betriebskapitals. Noch in Umlauf am 30./9. M. 273 000. Zahlstellen: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen. Vers.: Bis Ende Febr. Sn echt: I1 Aktie ... Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. R.-F. bis zur gesetzl. Höhe (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A= Überrest zur Verf. der G. V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück Venloer Str. u. Platenstr. 611 928, 70 Holzplatz Maarweg 79 257, do. Filialfabrik Maarweg 67 000, Hypoth. 4400, Gebäude I 586 512. do. II 110 670, Masch. I 205 868, do. II 53 067, Werkzeug u. Utensil. I 39 489, do. II 1, Eisenbahnanlage I 5568, do. II 7706, Dampfheizung 19 473, elektr. Anlage I 51 692, do. II 17 855, Gasanlage 1, Mobil. 1, Modelle 1, Nutzholz 1 899 955, div. Rohmaterial. 559 849, Halb- fabrikate 914 805, Kassa 6138, Effekten 273 200, Arb.-Wohn.-Genoss. 10 000, Kaut. 304 349, Versich. 30 937, Debit. 1 096 872. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Oblig. 273 000, do. Zs.-Kto 6165, R.-F. 671 070, Disp.-F. 60 000, Delkr.-Kto 32 533, Kaut. 304 349, Unfallversich. 15 000, Arb.-Unterstütz. 76 830, Beamten- Unterstütz. 264 793, unerhob. Div 900, Interims-Kto 56 380, Talon- u. Wehrsteuer 20 363 (Rückl. 5000), Kredit. 845 831, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 33 679, Grat. 30 000, Kriegs-Unterstütz. 76 000, Kriegsgew innsteuer-Res. 83000 (Rückl. 53 000), Vortrag 146 698. Sa. M. 6 956 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 174 104, Handl.-Unk. 279 911, Reparat. 30 046, Oblig-Zs. 12 780, Reingewinn 704 377. – Kredit: Vortrag 165 587, Kabräkal Kto 1 028 391, Zs. 7340. Sa. M. 1 201 219. Kurs Ende 1891–1916: 124.15, 108.25, 100.50, 107.50, 133.90, 160, 169. 50, 169.50. 164. 75, 14 95.50, 86, 109.75, 149.25, 181.20, 191. 80, 174.50, 195, 168. 50, 158. 60, 161, 156, 157 137% 181 Eingeführt 4./3. 1889 zu 141.50 %. Notiert in Berlin, Cöln. Dividenden 1888/89–1915/16: 10, 12, 11, 9, 4 4, 9, % 1112 225 6% 12, 15, 15, 9, 8 % .% Coup.-Verj e 5 9. (F) Direktion: Otto Beger Rich. Lobe, Stellv. Garl Pooth. Prokuristen: Franz Basse, Alb. Salomon. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser; Stellv. -Rat Fritz Heins 6 Brühl; Bau-Insp. a. D. J. Mühlen, Wiesbaden; Bank- Dir. Dr. jur. Strack, Cöln; Gen. Kon Eugen Landau, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankvyer.; Berlin: beuteh Bank, Disconto- Ges., Nationalbank Deutschland, Commerz- u. Disconto-Bank. Werkzeugmaschinen-Akt.-Ges. in Köln, Spiehen : 8. Gegründet: 4./9. 1901 mit Wirkungab 1./10. 1901; eingetr. 11./9. Gründers. Jahrg. 1901/02. Zweck: Handel mit Werkzeugmasch. u. Werkzeugen aller Art u. mit allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln, sowie die Fabrikat. solcher Waren. Die Ges. über- nahm die Firmen Gebr. Euskirchen u. Gebr. Spiegel. Das Geschäftsjahr 1908/09 ergab infolge schlechten Geschäftsganges u. gedrückter Preise M. 86 392 Verlust, wovon M. 65 351 aus dem R.-F. u. M. 20 000 aus Delkr.-F. Deckung fanden, u. M. 1041 vorgetragen wurden. Im J. 1909/10 erhöhte sich der Verlust M. 96 819 u. 191017 auf M. 785 387; hiervon 49*