se, Transmissionsanlagen sowie alle Einricht. u. Werkzeuge zur Eisen- u. Metall- serei, Dreherei u. Schlosserei etc. Beamte u. Arb. 260. Lohnerhöhung, Umbau des Werkes, ihte Preise der Rohmaterial., gedrückte Preise besonders auch bei Ventilatoren etc. ver- achten 1904/1905 einen Verlust von M. 123 436, wovon M. 22 500 durch Abschreib. des R.-F. 22 461 durch den Gewinn 1905/06 gedeckt wurden. sodass ein Verlustvortrag von M. 474 verblieb, der 1906/07 auf M. 58 016 u. 1907/08 auf M. 34 145 vermindert werden konnte, 908/09 wurde die Unterbilanz ganz getilgt. 1909/10 1904/1905 M. 123 436 Verlust, der bis 08/09 ganz getilgt werden konnte. 1909/10–1911/12 litt die Ges. unter gedrückten Preisen zw. unter dem Missverhältnis zwischen Selbstkosten u. Verkaufspreisen; 1912/13 u. 1913/14 % Div.; 1914/15 u. 1915/16 direkte u. indirekte Kriegsliefer. u. 10 bezw. 15 % Div. Auch 16/17 reichlicher Auftragsbestand vorhanden. apital: M. 1 043 000 in 1043 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1200 000. Zur rung des Unternehmens bezw. zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel sowie zur Ab- ng von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 23./10. 1912 die Schaffung 6 % Vorz.-Aktien Zuzahl. von 35 %. Eine auf den 24./2. 1913 einberufene a. 0. G.-V. bescffloss dann die setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien u. zwar derjenigen ca. M. 500 000 St.- tien, die nach Durchführung der Sanierungsbeschlüsse vom 23./10. 1912 noch verblieben, eit nicht 35 % zugezahlt würden. Auch wurde die Aufhebung der Vorzugsrechte der- Aktien genehmigt, um wieder ein einheitliches A.-K. zu schaffen. Infolge eines Form- ers macht sich die Wiederholung der Beschlüsse der G.-V. v. 24./2. 1913 notwendig, zu lchem Zwecke eine neue G.-V. auf 9./6. 1913 einberufen wurde, welche die Beschlüsse ederholt genehmigte. Auf 965 Aktien wurde die Zuzahlung von je M. 350 geleistet, sodass es. hierdurch M. 337 750 an baren Mitteln zugeflossen sind. Durch Zus. legung der gen 235 Aktien im Verhältnis von 3: 1 u. Rückkauf von einer Aktie erzielte die Ges. Buchgewinn von M. 157 000, um welchen Betrag das A.-K. herabgesetzt wurde, sodass s nunmehr M. 1 043 000 beträgt. Hierdurch wurde ein Gesamtbetrag von M. 494 750 er zu aussergewöhnlichen Aßbschreib. u. Reservestellungen verwendet wurde. Hypotheken (am 30./6. 1916): M. 99 500. Geschäftjsahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom gen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl., M. 2000 dem Vors.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 356 645, Fabrikgebäude 175 000, Beamten eiterwohn. u. Gasthaus 240 000, Betriebs-Einricht. 200 000, Fuhrpark 1, Möbel u. Ge. Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Betriebsstoffe 91 904, Waren 320 650, Bankguth. 458 607, 137 795, Sicherheiten 19 895, Wertp. 218 875, Kassa 1801. – Passiva: A.-K. 1 043 000, 04 300, ausserord. R.-F. I 100 000, ausserord. do. II 70 000 (Rückl. 25 000), Gesamt-Rückl. iegsgewinnsteuer 225 500, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 1000), Hypoth., 99 500, Kredit. „Anzahl. a. Bestell. 34 446, Sicherheiten 19 895, unerhob. Div. 700, Div. 156 550, 27 303. Stift. f. vaterländ. Zwecke 10 000, Fürsorge f. Kriegsteilnehmer 10 000, Arb.- I. 10 000, Vortrag 31 126. Sa. 2 221 178. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 312 643, Hypoth.-Zs. 6671, 1. 200 500, Abschreib. 105 773, Reingewinn 270 879. – Kredit: Vortrag 15 475, Betriebs- uss 880 992. Sa. M. 896 467. turs Ende 1903–1912: 112.10, 98, 75.50, 70.50 42.60, 42.25, 69.25, 45, 35.50, 10.10 %. M. 1 200 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 874 000 am 3./12. 1903 zu 11150 %, ter Kurs 10./12. 1903: 114.10 %. Notierten bis 1./10. 1913 in Berlin. Zulass. der M. 1043 000 chber. Aktien am 22./12. 1913 beantragt, doch die Verhandlung hierüber vertagt. „ 1899/1900–1915/16: 8, 6, 6½, 6½, 5, 0, 0, 0, 0, %―,― Ö§ 4 J. (K.) . irektion: Dir. Otto Ellinghaus, Dir. Friedr. Dissmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bergwerks-Dir. Franz Brenner, Lintfort; Stellv. Rittergutsbes. H. Busch. Deuna; Gen.-Dir. Bergrat H. Kost, Wiesbaden; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, en; Bankier Franz Siele, B.-Grunewald; Fabrikdir. Franz Hannesen, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Essen: Essener Credit-Anstalt. rl Kästner, Actien-Gesellschaft in Leipzig, Berlinerstr, 69. Gegründet: 24./6. 1897 mit Wirkung ab 1./12. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die à lautete bis 28./2. 1901 „Lipsia-Fahrrad-Industrie, A.-G.', u. wurde wie oben abgeändert, hdem die G.-V. v. 22./12. 1900 den Erwerb des Geschäftes u. der Firma Carl Kästner, eIdschrankfabrik in Leipzig beschlossen hatte. Zweck: Betrieb der Metallwarenfabrikation u. verwandter Geschäftszweige im allg., be- ers des unter der Firma Carl Kästner in Leipzig bestehenden Geldschrankfabrikaftions- schäfts. Seit dem Zeitpunkte, an dem die Vereinig. der Geldschrankfabrik u. Tresorbau- stalt Carl Kästner mit der A.-G. stattfand, ist der Geschäftsgang ein sich stets hebender esen. Ca. 250 Angestellte u. Arb. Die Betriebseinricht. haben seit 1902 sehr wesentl. achs, teilweise durch Aufstell. wertvoller Masch. neuester Konstruktion, erfahren; auch dem Betrieb dienenden Räumlichkeiten mussten in diesem Zeitraum bedeutend er