weitert werden. Im Geschäftsjahr 1911/12 fand der Bau eines neuen Werkstättengebäude statt, zu welchem Zwecke ein benachbartes Areal für M. 69 500 erworben wurde. 1914 teilweise Kriegslieferungen. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Ue M. 700 000, herabgesetzt lt. G v. 20./12. 1899 um M. 278 000 durch Einziehung von 65 der Ges. zur Verf. gestellten und ihr zum Kauf angebotenen Aktien, sowie durch Kraftloserklärung und Vernichtung eine Aktie von je 3 zur Zus. legung eingelieferten Aktien. Die G.-V. v. 22. /12. 1900 beschloss Erhö des A.-K. um M. 78 000 Zzwecks Ankauf der Firma Carl Kästner in Leipzig (s. oben); fern Erhöhung lt. G.-V. v. 29./11. 1904 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Aktien, überlasse an Er ttel Freyberg & Co. in Leipzig zu pari in Anrechnung auf den Kaufpreis von M. 700 00 für das 1904 er worbene, bis dahin mietsweise benutzte Grundstück Berlinerstr. 69 (3470 q Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./11. 1904 behu Ankaufs des Fabrikgrundstückes; zu 102 %; Stücke: 300 à M. 1000 (Nr. 1–300 400 à M. 500 (Nr. 301–700). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1914 bis längstens 1945 durch Ausl. im März auf 1./10.; ab 30./6. 1914 verstärkte Lilg. gänzl. Künd. mit 3 monat. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle auf dem Fabrikgrundstück der Berlinerstr. zu Leipzig in Höhe von M. 510 000. Versich.-Wert der verpfänd. Gebäud M. 384 130, der mit verpfänd. Betriebsgegenstände M. 71 390, Taxwert zus. M. 836 7 Zahlstelle auch Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. In Umlauf am 30. /9. 1916: M. 47 Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Leipzig Ende 1905–19 104.25, 104.50, 102, 101.90, 102.25, 102. 25, 103, 100, 100, –,=–, 94 %. Zugel. März 1905 Zeichnung aufgelegt M. 350 000 5./4. 1905 zu 101 % zuzügl. Stück-Zs. seit 1./4. 190 Schlussnofenstempel; erster Kurs 7./4. 1905: 101.50 %. Hypotheken: M. 45 000 auf 1911 neu erworbenes Areal. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis Ende 1898 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., darauf etwaige weitere Abschreib. u. Rückl., vertragen Tant. an Vorst., Beamte etc., 4 % Div., vom Üprigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem e feste Vergüt. von zus. M. 6000). Grat. an Angestellte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Areal I 164 000, do. II 69 500, Gebäude I 45. do. II 36 500, Masch. 10 000, Kraft- u. Heiz.-Anlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Anschluss Wage u. Hebezeug 3 Werkzeug 1, technische Einricht. 1, Inventar 1, Modelle u. Pate Debit. 116 796, Waren 387 571, Kassa u. Wechsel 4761. Bankguth. 74 835, Postscheckguth. Effekten 306 695, Feuerversich. 2856, Kaut. 3940, Interims-Kto 2220. – Passiva; 700 000, Oblig. Anleihe 477 000, do. Zs.-Kto 7773, do. Tilg.-Kto 5610, Hypoth. 45 000, RE 70 000, Spez.- -R.-F. 35 000, Rückstell. für Ern. u. techn. Vervollkommnungen 30 000, Beam u. Arb.-Unterstütz.-F. 18 366 (Rückl. 10 000), Oblig.-Agio u. Talonsteuer-Res. 16 327 (Rückl. 125 Interims-Kto 11 091, Kredit. 16 420, Rückst. für Guth. in feindl. Ländern 12 261, Div. 8 Tant. an Vorst. u. Grat. 13 064, do. an A.-R. 7330, Vortrag 81 492. Sa. M. 1630 737. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen. 3 142 675, Abschreib. 13 995, Reingew 197 137. – Kredit: Vortrag 84 581, Eingang auf Rückstell. für Guth. in feindl. Ländern Waren 248 493, Grundstücksertrag 20 211. Sa. M. 353 438. Kurs Ende 1906–1916: 127.25, 121, 125, 135.75, 157.10, 168, 175, 150, 164.50*, Die Zulassung der Aktien zur Notiz e Leipziger Börse erfolgte im Jan. 1906. Kurs 24./1. 1906: 123 %. Dividenden: 1900/01– –1915/16: 4, 4, 5, 0 7%8, 5, 8, 9, 10 19, 12, * 639 12, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. aleß- Prokurist: Jul. wol Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. „ Dr. wWu Bank-Dir. Ernst Petersen, Leiprig; Fabrikbes. Paul Riemann, Chemnitz- Gablenz; B nk Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche credit- Mitteldeutsche bank; Berlin: Natienalbank f. Deutschland. Kirchner & Co., Akt.- Ges. in Leipzig- Geleil-? Gegründet: 26./5. 1897; eingetr. 28./6. 1897. Übernahmepreis M. 1 900 000 der off Handelsges- Ernst Kirchner & Co. Gründung siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Anfertigung u. Lieferung v. Sägemasch., Holzbearbeitungsmasch. u. Tra sowie von Rohmaterial., Halbfabrik: aten, Masch. aller Art u. der Fortbetrieb der Amerikanischen Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co. u. aller hiermit in Verbind. s- Geschäftszweige. Die Ges. unterhält Verkaufsstellen in Berlin, Budapest, London, Moskau, Paris, sowie noch eine grosse Anzahl Verkaufsbureaux mit eigenen B. Jährl. Umsatz zwischen M. 5 000 000 u. M. 6 000 000. Das Fabrikgrundstück umfa Areal von 35 072 qm. Die vorhandenen Fabrikgebäude haben eine bebaute Fläc ca. 15 000 qm u. enthalten 38 914 qm Nutzfläche. Die erforderl. Dampfkraft wird er durch 6 Dampfmasch. von zus. ca. 1200 PS., zu deren Speisung 2 Dampfkesselanlagen di bestehend aus 4 Dampfkesseln von zus. 800 qm Heizfläche. Die Fabrikgebäude enth ca. 800 Hilfsmasch., 10 Hebe- u. Laufkrähne u. 3 Fahrstühle. Zurzeit etwa 1250 Ar Beamte. Die Ges. fabriziert ausschliessl. Säge- u. Holzbearbeit. Masch. aller Art.