Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Leipziger Schnellpressenfabrik, Akt.-Ges., vormals Schmiers, Werner & Stein in Leipzig. Dösener Weg 19/21. Gegründet: 16./3. 1898, eingetr. 29./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 115 493. Gründung a. Jahrg. 1898/99. 1899 wurde ein grosser Fabrikneubau errichtet. Die G.-V. v. 2./12. 1903 genehmigte Verschmelzung mit der Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. Dabei wurden für das M. 500 000 betragende A.-K.. der Schnellpressenfabrik Worms M. 200 000 neue Aktien der Leipziger Schnellpressenfabrik gewährt (s. unter Kapital). Diese Wormser Fabrik wurde verkauft. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation, speziell Herstell. von Schnellpressen u. zwar für Buchdruck, Steindruck, Blechdruck, Lichtdruck, Zinkdruck-Rotationsmasch., Offset-Pressen, Bronziermasch. 1903/1904 Vergrösser. u. wesentliche Verstärkung des Masch.-Parkes. 1905 erwarb die Ges. am Bahnhof Markranstädt bei Leipzig ein Areal von ca. 125 000 am, um dort eine neue vergrösserte Fabrik aufzuführen, was aber bisher nicht geschehen ist, doch wurden die Anlagen in Leipzig 1905/06 u. 1906/07 erheblich erweitert. Der Krieg hat die Absatzmöglichkeit der Ges. stark beeinträchtigt. 1914/15 resultierte ein Fehlbetrag von M. 118 249, davon M. 18 007 aus R.-F. u. M. 1999 aus Gewinnvortrag gedeckt. Restliche Unterbilanz von M. 98 242 konnte aus dem Gewinn des J. 1915/16 getilgt werden, da der Umsatz wieder gestiegen war. Kapital: M. 980 000 in 7 St.-Aktien u. 973 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1903 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 zu pari begebenen Aktien, wovon 200 zur Stärkung der Betriebsmittel u. 200 zum Ankauf der Schnellpressen- fabrik Worms, Ehrenhard & Gramm A.-G. dienten (s. oben); letztere wurden den Aktionären der Wormser Ges. derart angeboten, dass für je M. 5000 nom. Wormser Aktien M. 2000 nom. Aktien der Leipziger Ges. eingetauscht werden konnten. Der Abschluss für 1907/08 ergab einen Gesamtverlust von M. 481 367, entstanden durch schlechte Konjunktur, Aufgabe der Wormser Fabrikation u. die Zentralisier. des Geschäftsbetriebes in Leipzig. Es musste hier- für eine Rückstell. von M. 297 931 gemacht werden. Zur Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./5. 1909 Herabsetzung des A.-K. v. M. 1 400 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 7, also auf M. 980 000. Ferner sind die zus.gelegten Aktien, auf die eine Zuzahlung von 15 % = M. 150 pro Aktie geleistet wurde, in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Frist 30./9. 1909 bezw. 15./1. 1910. Durch Zus. legung des A.-K. ergab sich ein Buchgewinn von M. 420 000; der sich durch Zuzahlungen v. 15 % auf 973 Aktien um M. 145 950 auf M. 565 950 erhöhte. Nach Abzug des Verlustvortrages aus 1907/08 v. M. 481 367 sowie nach Kürzung des Verlustes des Geschäftsjahres 1908/09 v. M. 80 898 verblieben M. 3684, die auf neue Rechnung vorgetragen werden. A.-K. jetzt wie oben. . Hypothek: M. 350 000, verzinsl. zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rückl., 5 % Div:.. Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückl., welche die G.-V. be- schliesst, um 1 % bis zu 20 %. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Leipzig 533 500, do. Markranstädt 178 093, Werkzeugmasch., Kraft- u. Lichtanlage 174/500, Antriebsvorricht., Mobil. u. Geräte 19 200, Werkzeuge u. Feilen 50 001, Modelle u. Drucksachen 2, Lizenzerwerb 4000, Heizungsanlage 1, Zeichnungen 1, Patente 1, Kassa u. Effekten 9281, Wechsel 122 439, Aussenstände u. and. Forder. 870 007, fertige u. im Bau befindliche Masch. u. Teile 436 125, Rohstoffe 201 511, gebrauchte Masch. 44 025, Brenn-, Beleuchtungs- u. Verpackungsstoffe 6139. —– Passiva: St.-Aktien 7000, Vorz.-Aktien 973 000, Hypoth. 350 000, Restkaufschilling für Grundstück Markranstädt 38 000, verschied. Verbindlichkeiten 1 245 403, Rückst. u. Rückl. 25 352, Gewinn 10 073. Sa. M. 2 648 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 242, Gesch.-Unk., Versich., Steuern, Anzeigen, Drucksachen, Reisen usw. 69 057, Brenn- u. Beleucht.-Stoffe 9721, Zs. u. Abzüge 77 889, Abschreib. 51 466, Gewinn 10 073 (davon R.-F. 573, Vortrag 9500). – Kredit: Roh- gewinn 305 418, Mieten, Abzüge, Verzugs-Zs. etc. 11 032. Sa. M. 316 451. Diyvidenden: St.-Aktien 1897/98–1915/16: 10, 12½, 11, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 % Vorz.-Aktien 1909/10–1915/16: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Div. für Vorz.-Aktien 1909/10 aus dem Gewinn für 1910/11, für 1910/11 aus dem Gewinn 1911/12 nachgezahlt; rückständige 1 % Div. für 1911/12 wurde 1913 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: W. Spengler, M. Köllner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Bank-Dir. Jac. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rentner D. A. Zängler, Heidelberg; Stadtrat E. Kranzbühler, Worms. Prokuristen: Arthur Böhne (stellv. Dir.), Hugo Bernstein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen, Frankf. a. M. u. München: Pfälz. Bank deren sonstige Niederlassungen.