0 8 = 0 0 0 Gebrüder Sulzer, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 25./6. 1914; eingetr. 20./7. 1914. Gründer: Rich. Ernst, Mannheim; Rob. ulzer, Dr. Hans Sulzer, Winterthur; Dr. F. Heerwagen, Mannheim; Karl Wichern, dwigshafen a. Rh. Rich. Ernst, Rob. Sulzer u. Dr. Hans Sulzer, Gesellschafter der offenen delsges. unter der Firma Gebr. Sulzer in Winterthur mit einer Zweigniederlassung zu wigshafen a. Rh. brachten auf das A.-K. als Einlage die nachbeschriebenen zum Ver- en dieser offenen Handelsges. gehörigen Mo- u. Immobilarwerte ein, nämlich: Grund- ke in Ludwigshafen a. Rh. u. Mundenheim (zus. rund 140 000 qm), sämtliche in diesen ndstücken befindl. Masch. u. Werkzeuge, Vorräte u. Fabrikationsbestände, liquide Mittel Wertschriften, Ausstände der Ges. Der Geldwert dieser Einlage wurde nach Abzug der n der Akt.-Ges. unter Anrechn. auf die Einlage übernommenen Passivposten der offenen landelsges. u. einer zur Bildung eines R.-F. bereitgestellten Summe auf M. 3 998 000 an- zenommen. Die Akt.-Ges. gewährte dafür an Rob. Sulzer 1250 Aktien, an Rich. Ernst Aktien u. an Dr. Hans Sulzer 1248 Aktien. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma prüder Sulzer“ in Winter- Zweigniederlass. in Ludwigshafen a. Rh., betriebenen Masch. Fabrik sowie die Fabrikat. der Handel damit in Verbindung stehender Artikel. Spez.: Dampfmaschinen. Diesel- toren, Zentrifugalpumpen, Ventilatoren, Rohrleitungen, Kondenstöpfe etc., Qualitäts- hguss. 1914/15 u. 1915/16 Kriegslieferungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Anleihe: M. 4 800 000 in festen Darlehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Liegenschaften u. Fabrikgebäude 3 166 274, Wohn- user 259 000, Masch. 2, Werkzeuge 1, Vorräte u. Fabrikat.-Bestände 3 382 161, liquide Mittel ertschriften 2122 027, Debit. 2 445 749. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R. F. 400 000, feste arlehen 4 800 000, Kredit. 1 748 022, Div. 240 000, Talonsteuer-Res. 8000, z. Verfüg. des A. KR. 0 000, Tant. 5431, Vortrag 83 761. Sa. M. 11 375 214. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 715 436, Zs. 181 639, Abschreib. 657 862, Rein- winn 427 192. – Kredit. Vortrag 74 881, Betriebsüberschuss 1 907 249. Sa. M. „ Dividenden 1914/15–1915/16: 5, 6 %. Direktion: Dr. F. Heerwagen, Karl Wichern, Stellv.: Dipl.-Ing. Georg Steiner. ufsichtsrat: Vors. Rich. Ernst, Mannheim; Stellv. Dr. Hans Sulzer, Winterthur; Geh. mm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Rob. Sulzer, Winterthur. Prokurist: August Marfilius, Ludwigshafen a. RRRhéh. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Mannheim: Rheinische Qredftipank u. Fil. Baumann Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Lübz (Meckl.). (In Liquidation.) .. 10./10. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Die Gründer Giehe Jahrg. 1910/11) en sämtliche Aktien übernommen, Ludw. Baumann auf A.-K. auch Einlagen gemacht, die nicht durch Barzahlung zu leisten waren. Die G.-V. v. 18./12. 1916 beschloss die Auf- lösung der Ges. Dem Liquidator ist freigestellt, das Vermögen der Ges. im Ganzen oder ilweise zu verwerten bezw. zu veräussern oder auch selbst zu erwerben. Zpweck: Kauf u. Vertrieb landwirtsch. Masch. u. Geräte, insbesondere Fabrikation von atentselbsteinlegern für Dampf-, Motor- u. grosse Göpeldreschmaschinen in derselben Art. diese Fabrikat. früher von dem Mitbegründer Ludw. Baumann in Lübz betrieben wurde. ie Ges. erlitt 1912 einen grösseren Brandschaden. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Sämtlich im Besitz von Ludwig Baumann. Hypotheken: M. 83 000. Geschäftsjahr: 16./10. /10. (bis 1912 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsduart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Okt. 1916: Aktiva: Immobil. 151 000, Masch. u. Geräte 30 000, Pferde Wagen 1000, Modelle u. Zeich. 1500, Kontorutensil. 500, Werkzeuge 1500, Postscheckamt 18, Kassa 502, Wechsel 7331, Aussenstände 74 231, Fabrikat.-Vorräte 131 294, Wertp. 19 915, Bankguth. 54 276. – Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 83 000, Anleihe 32 292, Kredit. 33 153, 4000, trans. Kto 2520, Div. 13 750, Vortrag 12538–83. M. 444 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 786, Unk. u. Gehälter 95 753, Zs. 91, Reisen 3966, R.-F. 2000, Reingewinn 15 003. — Kredit: Vortrag 1802, Fabrikat- rschuss 144 598. Sa. M. 146 401. Dividenden: 1908–1912: 0, 4, 4, 4, 0 %; 1913 (9½ Mon.): 0 %; 1914–1916: ?, 6, 5 %. Ligquidator: Ludwig Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Tiedemann, Parchim, Rentmeister W. Buchheim, Paatzig; Dr. jur. Carl Petersen, Elmshorn; Kaufm. Weltzien, him. Bankkonten: Schwerin: Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank, Reichsbank-Girokonto Schwerin. *