Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 781 * Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel in Mägdesprung im Harz. Gegründet: 14./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Hütten- werks Mägdesprung samt allem Zubehör M. 1 100 000. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Kunstgiesserei u. Maschinenfabrik. Spezialität: Eisenkunst- gusswaren, Haushaltungsgegenstände, Türbeschläge, Gaskoch- u. Heizapparate, Müllerei- u. Sägewerks-Masch., Transmissionen, Rohguss aller Art. Grundstücke 14 ha 82 a 88 qm. Der schwache Geschäftsgang und der mangelnde Eingang von Aussenständen infolge des Kriegszustandes veranlasste die Ges., am 16./10. 1914 unter Geschäftsaufsicht zu treten. Im Geschäftsj. 1915 trat eine wesentliche Besserung im Absatz ein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000, aufgenommen 1909, ferner M. 61 477, durch Hypoth. gesichert. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zuerst 1903) in jährl. Quoten. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 20 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 208 271, Gebäude 376362, Wasserkräfte 142 015, Masch. u. Wasserräder 74 347, Inventar u. Werkzeuge 81 650, Fuhrwerk 132, Modelle 105 457, Fabrikat.-Kto 219 145, Ackerland 4717, Debit. 112 407, Versich. 1089, Kassa 7060, Wechsel 313, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 21 239, Verlust 62 609. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 20 500, rückst. do. 191, Hypoth. 150 000, R.-F. Darlehn 61 477, Bankkonten 101 021, Kredit. 83 628. Sa. M. 1 416 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 62 679, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 186 746, Reparat. 4617, Knappschafts- u. Berufsgenoss. 7101, Oblig.-Zs. 1406, Abschreib. 23 314. —Kredit: Fabrikat.-Kto 219 944, Miete 2769, Beleucht. 541, Verlust 62 609. Sa. M. 285 865. Dividenden 1898–1915: 7, 7, 6, 1½, 2, 2, 2, 2½, 3, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K5 Direktion: Alfred Baentsch. Prokuristen: Max Maintke, Fritz Lindau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat T. Wenzel, Mägdesprung; Geh. Reg.-Rat H. Senne- wald, Baumeister Johs. Schmidt, B.-Lichterfelde; Fabrikbes. Stan. Baentsch, Sandersleben; Bücher-Rev. Herm. Wiegleb, Dessau. Zahlstellen: Div.: Ges.-Kasse: Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank u. Fil.; Halberstadt; Mooshake & Lindemann. – Maschinen- u. Dampfkessel-Armaturen-Fabrik Schäffer & Budenberg Ges. m. b. H. in Magdeburg. Gegründet: 1850; als Ges. m. b. H. 1901; eingetr. 31./12. 1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch.- u. Dampfkessel-Armaturen. Die Ges. übt den Geschäftsbetrieb aus auf den ihr gehörigen, in Magdeburg-Buckau belegenen Grundstücken: Schönebeckerstr. 7–9 u. 123–126 mit Bleckenburgstr. 2–4, Budenbergstr. 1–7, Freie Strasse 37. Sie hat daselbst ausser den mech. Werkstätten eigene Eisen-, Stahl- u. Metall- giesserei sowie Tischlerei u. Druckerei mit Hilfsbetrieben. Sie besitzt ausserdem Tochter Ges. in Manchester, London, Glasgow, Paris, Lille, New-Vork-Brooklyn, Chicago, Mailand, Lüttich, Hamburg, Zürich, Aussig, Stockholm, Warschau, St. Petersburg, Moskau, die zum grössten Teil in Form von selbständigen Ges. bestehen; eigene Fabrikationsstätten haben die Tochterges. in Manchester, Paris, New-YVork-Brooklyn, Lüttich, Aussig, Warschau. Stamm-Kapital: M. 5 880 000 in St.-Anteilen. Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./12. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500 lautend auf den Namen der Bank- firma Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7.; Tilg. lt. Plan bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. im ersten Halb jahr zum 31./12. (zuerst 1923); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle an den der Schuldnerin gehörigen, in Magdeburg-Buckau be legenen Grundstücken, deren Wert ohne Masch. nach der Taxe v. 23./10. 1912 des ver eideten Sachverständigen, Architekt Gust. Schmidt in Magdeburg, M. 5 218 445 beträgt. Aufgenommen zum Zwecke der Rückzahl. gewährter Bankkredite u. zur Tilg. sonst. Buch- forderungen, sowie zu Erweiter.- u. Neubauten. In Umlauf Ende 1915 M. 2 725 000. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Magdeburg: Ges.-Kasse, Zuckschwerdt & Beuchel. Kurs: Eingeführt in Magdeburg Ende Jan. 1913. Freihändig zu 99.25 % zum Verkauf gebracht. Kurs Ende 1913–1916: 99.25, 99.25*, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. 0 Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: Je M. 100 St.Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird wie folgt verteilt: 1. Es sind 30 % höchstens aber 40 % zurückzulegen, die zur Bildung eines Disp.-F. zur Verstärk. der Betriebsmittel verwendet werden, soweit sie nicht zur Abtragung von Buchforder, der Beamten der Ges., der Gesellschafter u. demnächst anderer Gläubiger in Anspruch genommen werden. Hat *