Adieser Fonds M. 1 000 000 erreicht, so wird der zur Tilg. der Buchforder. nicht erforderliche Rest der Rücklage zur Bildung eines R.-F. verwendet. 2. Der Rest des Reingewinns wird, soweit die Gesellschafter-Versammlung nicht anders bestimmt, unter die Gesellschafter ver- teilt nach Verhältnis der Geschäftsanteile jedes einzelnen zum St.-Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 3 428 856, Masch., Fabrik-Einricht., Inventar etc. 3 256 511, fertige u. unvollendete Fabrikate u. Vorräte 6 658 666, Kassa, Wechsel, Guth., Reichsbank-Giro- u. Postscheck-Kto etc. 303 090, Wertp. 649 350, Bankguth. 1 920 206, Beteilig. u. Guth. bei Zweiggeschäften 5 174 601, sonst. Beteilig. 18 500, Hypoth.-Forder. 132 902, Aval- Debit. 250 000, Debit. 1 938 631. – Passiva: St.-Kap. 5 880 000, Oblig.-Schuld 2 725 000, als Betriebs-Kap. gesperrtes Guth. der Gesellschafter, rückzahlbar mit 5 % aus der bilanz- mäss. Rückl. 3 250 499, R.-F. I 2 077 388, do. II 3 587 123, sonst. Guth. der Gesells chafter 1603 658, Bankaval 250 000, Kredit. 1 905 198, Gewinn 2 452 447. Sa. M. 23 731 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 514 478, Steuern 133 187, Arb.-Versich. 104 925, Beamten- do. 17 278, Wohlf.-Ausgaben 216 141, Reingewinn 2 452 447. – Kredit: Betriebsergebnis M. 5 438 459. Betriebsergebnisse 1907–1915: M. 1 718 338, 1 920 060, 1 253 694, 1 651 053, 2 136 024, 2 105 293, 1 892 856, 1 147 081, 2 452 447. Geschäftsführer: Fabrik-Dir. Carl Laval, Fabrik-Dir. Carl Prüsmann. Prokuristen: Otto Dresel, Alfred Richter, Carl Wahrendorf. Aufsichtsrat: (4–6) Geh. Komm.-Rat Otto Arnold, Magdeburg-B.; Rittergutsbes. Fritz Dresel, Hohenbellin b. Genthin; Frau Selma Rudolph, Magdeburg; Ernst Schäffer, Berlin; Justizrat Rich. Berger, Hannover; Max Langensiepen, Zürich-Höngg. R. Wolf Aktiengesellschaft in Magdeburg.- Gegründet: 12./12. 1913 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 3./2. 1914. Gründer: Frau Geh. Komm.-Rat Ottilie Wolf, geb. Litzmann, Max Wolf, Rud. Wolf, Fabrikdir. Friedr. Litz- mann, Fabrikdir. Heinr. Storck, Fabrikbes. Otto Gruson, Magdeburg; Komm.-Rat Dr.-Ing. :Paul Sack, Leipzig-Plagwitz. Die offene Handelsges. in Firma R. Wolf zu Magdeburg hat hr gesamtes Vermögen einschl. der Zweigniederlass. mit dem Firmenrechte u. mit allen Aktiven u. bilanzmässigen Passiven nach dem Stande des am 1./4. 1913 begonnenen Ge- schäftsj. in die Akt.-Ges. eingebracht. Femer hat die verw. Frau Geh. Komm.-Rat Ottilie Wolf, geb. Litzmann, zu Magdeburg die von ihrem Ehemann ererbten, den Zwecken der Firma dienenden unbeweglichen Sachen, die in dem Einbringungsvertrage v. 12./12. 1913 aufgeführt sind, in die A.-G. eingebracht. Für die beiden Einbringenden ist der Wert der von ihnen eingebrachten Gegenstände nach Abzug der übernommenen Passiven zus. auf M. 13.195 200 festgesetzt. Hierfür sind ihnen gewährt worden M. 11 996 000 Aktien, u. zwar M. 6 000 000 Vorz.-Aktien zu 100 % u. M. 5 996 000 St.-Aktien zu 120 %. Ein Gründungs- aufwand zu Lasten der Ges. ist nicht entstanden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. in Firma R.ZWolf in Magdeburg-Buckau betriebenen Masch.-Fabrik sowie Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen jeder Art im Gebiete der Maschinenfabrikation. Anfang 1916 Übernahme der Eokomotivfabrik Chr. Hagans in Erfurt. Kapital: M. 12 000 000 in 6000 Vorz.-Aktien u. 6000 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Im Falle der Liquid. der Ges. erhalten von dem nach Berichtigung der Schulden verbleibenden Vermögen zunächst die Inhaber der Vorz.-Aktien den Nennwert ihrer Aktien zuzügl. eines Aufschlags von 10 % u. die etwa aus den Vorjahren sich ergebenden Fehlbeträge an der Jahresdiv. von 5 % u. ferner 5 % Zs. vom Nennwerte ihrer Aktien für den bis zur Auszahl. der Beträge bereits abge- laufenen Teil des laufenden Geschäftsj. Die Vorz.-Aktien sind zu pari, die St.-Aktien zu 120 % ausgegeben. Hypotheken: M. 250 000. Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1914, rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 1 956 000, Gebäude 4 937 372, Masch., 1 689 000, elektr. Anlagen 288 000, Dampf- u. Wasserleit.-Anlagen 120 000, Fabrikbahn 74 000. Fabrikmobil. u. Utensil. 55 000, Kontor-Mobil. 1, Kantinen-Einricht. 1, Werkzeuge 1, Auto, mobil 1, Geschirre 1, Modelle 1, Kassa 15 616, Effekten 2 782 582, Hypoth. 99 929, Beteilig 17 252, Wechsel 1 568 197, Debit. 3 269 071. Warenbestände u. Betriebsmaterial. 6 277 805 Interims-Kto 171 228. – Passiva: Vorz.-Aktien 6 000 000, St.-Aktien 6 000 000, R.-F. 1 200 000, Oblig. 6 000 000, do. Zs.-Kto 55 100, Hypoth. 250 000, Wohlfahrts-Einricht. 985 572, Kredit. 447 545, Anzahl. auf Bestell. u. Rückstell. für Löhne etc. 1 403 177, Div. an Vorz.-Aktien 300 000, do. an St.-Aktien 600 000, Tant. an A.-R. 40 000, Vortrag 39 666. Sa. M. 23 321 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 856 946, Aufwend. für Wohlfahrts- zwecke, Kriegsunterstütz. u. besondere Kriegsausgaben 511 930, Abschreib. 616 672, Gewinn 979 666. – Kredit: Vortrag 39 293, Fabrikationsgewinn 3 925 922. Sa. M. 3 965 215. Dividenden 1913/14–1915/16: Vorz.-Aktien: 5, 5, St.-Aktien: 0, 10, 10 %. Direktion: Max Wolf, Arthur Reiche, Stellv. Friedr. Litzmann. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Bankdir. Moritz Schultze, Rud. Wolf, Otto Gruson, Dir. Heinr. Storck, Magdeburg; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte b. Osnabrück; Rittergutsbes. Franz Wolf, Rittergut Berna (Lausitz); Komm.-Rat Dr. Ing. Paul Sack, Leipzig; Justizrat Dr. Zimmer, Charlottenburg.