irektion: Alfred Hirsch, Stellv. Theod. Lindig. Prokuristen: Jakob Fischer, Ferd. Mall Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Stellv. Gen.-Dir. Vilh. Henkel, Dresden; Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth; Konsul Jul. Alex. Wagner, Dresden; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, München u. Nürnberg: Dresdner Bank u. deren sonstigen Niederlassungen. ― 7 0 Ö 7 0 3 Sächsische Turbinenbau- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. A. Kuhnert & Co. in Meissen-Zscheila. Gegründet: 10./1. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 30./3. 1900. ÜUbernahmepreis M. 686 288. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. urspr. in Dresden, lt. G.-V. v. 5./1. 1901 nach Zscheila-Meissen verlegt. Zweck: a) Turbinenbau u. Maschinenfabrikation in Zscheila bei Meissen, b) Fabrikation rwandter Artikel u. Beteiligung bei gleichartigen Unternehm. Specialität: Maschinen für ziegelfabrikation und Turbinenbau. Einrichtungen für Tonwaren-Fabriken und Ziegeleien. er gesamte Betrieb wurde 1900/1901 in Zscheila-Meissen vereinigt. Das Löbtauer Fabrik- undstück hat die Ges. 1902 für M. 135 000 verkauft, welcher Betrag zu Abschreib. verwendet de. 1914/15 u. 1915/16 Kriegslieferungen. „ Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 8./1. 1916 beschloss aus den Gewinnen der Geschäftsj. 1914/15 u. 1915/16 den Rückkauf bis zu M. 100 000 Aktien der Ges. nicht über 100 %. Es wurden M. 50 000 Aktien mit M. 10 000 Buchgewinn zurückgekauft. * Hypotheken: M. 87 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. t. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 5000), Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 77 403, Gebäude 105 776, Masch. 88 797, tensil. u. Werkzeuge 17 393, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 1, Patente 1, fert. Masch. 99 757, in Arbeit befindl. do. 33 083, Rohmaterial. 114 928, Bankguth. 79 033, Debit. 158 837, Wechsel 12 160, Kassa 4173, Effekten 49 875. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 87 000, R.-F. 45 000 ckl. 1406), Deikr.- u. Dispos.-F. 35 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 102 199, Akzepte 5560, rhob. Div. 420, für Wohlfahrtszwecke 2000, Div. 63 000, Tant. u. Grat. 24 641, Vortrag 26 403. Sa. M. 841 225. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen 1034, Provis. 3633, Annoncen 3780, 3821, Gehälter 25 254, Lohn-Kto 181 392, Handl.-Unk. 39 876, Betriebsunk. 51 892, Heizung u. Beleucht. 23 924, Abschreib. 52 089, Gewinn 142 452. – Kredit: Vortrag 26 626, Fabrikat.- Gewinn 502 523. Sa. M. 529 149. Dividenden 1899/1900–1915/16: 8, 0, 0, 4, 6, 7, 7, 6, 4, 3, 4, 5, 7, 0. 0, 7, 14 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Müllenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Bankier Ernst Heydemann, Dir. Berneaud, Meissen; Mühlenbesitzer Gust. Emil Kuhnert, Hosterwitz; Dir. Ad. Ludw. Schmitt, Niedersedlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen: Meissner Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. 0 7 0 Th. Groke Aktiengesellschaft in Merseburg. Gegründet: Am 13./12. 1913 mit Wirkung ab 15./9. 1913; eingetr. 18./2. 1914. Gründer: Theodor Groke, Ing. Walter Groke, Kaufm. Alfred Meister, Merseburg; Prokurist Herm. Seifert, H. F. Lehmann, Halle a. S. Die Ges. übernahm die offene Handelsges. Th. Groke. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation; Spez.: Ziegeleimaschinen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 184 022; II. M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 300 000, Betriebs- u. Werk- zeugmasch. 100 000, Werkzeuge 15 000, Hofutensil., Pferde u. Wagen 1. Inventar 1, Modelle 5000, Beleuchtungsanlage 3000, Fabrikat.-Kto 328 800, Effekten 28 177, Wechsel 15 951, Debit 9 267, Kassa 2668, Avale 1000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 184 022, do. II 150 000. Kredit. 37 304, Rückstell. 17 000, Avale 1000, Delkr.-Kto 50 574, Bruchversich. 630, Unterstütz. 174, R.-F. 1182, Gewinn 36 977. Sa. M. 1 078 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 422, Zs. 7047, Abschreib. 42 295, Reingewinn 36 977. – Kredit: Vortrag 3944, Fabrikat.-Kto 143 797. Sa. M. 147 742. Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 0, 4 %. Direktion: Ing. Rich. Weber. Prokuristen: Alfred Annowsky, Ernst Feldtkeller, Franz Schönig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Pank, Stellv. Rechtsanw. Wolfg. Herzfeld, Halle a. S.; Stadtrat Paul Thiele, Fabrikbes. Bernh. Herrich, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann.