Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete 787 . 0 * 5 0 * 0 Maschinenfabrik Thyssen & Co. Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. Gründer: Ge- werkschaft Deutscher Kaiser, Hamborn; die Akt.-Ges. für Hüttenbetrieb, Duisburg-Meiderich; Wasserwerk Thyssen & Cie., Ges. m. b. H., Rheinische Bank, Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr. Erwerb, der bisher einen Bestandteil der Firma Thyssen & Co. in Mülheim-Ruhr bildenden Masch.-Fabrik. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisen- u. Stahlwerken u. verwandten Gewerben, Weiterbearbeit. u. Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke, Erwerb., Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art sowie die Beteilig. an Unternehm. jeder Art, welche mittel- bar oder unmittelbar auf die Förder. dieser Zwecke gerichtet sind; Abschluss von Inter- essengemeinschaften, Betriebsges. etc. mit anderen Unternehm., alles im Inlande sowohl als auch im Auslande. Spez.: Grossgasmasch. zum Antrieb von Dynamos, Hochofen- u. Stahlwerksgebläsen, Pumpen u. Kompressoren für Hochofen-, Koksofen- u. Generatorgas, Dampfturbinen etc. Die Gewinne der J. 1912–1915 M. 732 904, 952 440, 1 065 731, 2 593 878 wurden zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./12. 1915 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000, also auf M. 15 000 000, be- geben zu pari. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. vom Okt. 1911, verwendet zur teilweisen Deckung der aus dem Ankauf des Werkes bei der Firma Thyssen, & Co. entstandenen Schuld. Hypotheken: M. 382 742. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 920 857, Gebäude 4 748 031, Masch. 7 407 711, Inventar 265 207, Debit. 15 495 979, Kassa 7645, Reichsbank-Kto 14 764, Post- scheck-Kto 4475, Vorräte 2 903 800, Halbfabrikate 15 266 539. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 4 000 000, do. Zs.-Kto 45 787, R.-F. 593 268 (Rückl. 259 387), Spez.-R.-F. 2 800 000 (Rückl. 1 500 000), Unterst.-F. 500 000 (Rückl. 330 731), Hypoth. 382 742, Akzepte 332 180, Kredit, und Anzahl. 16 406 639, Lohn-Kto 634 782, Rückstell. für Berufsgenossenschaft etc. 480 269, do. für zweifelhafte Forder. 62 364, Sonderrückl. für Kriegssteuer 300 000, Abschreib. 4 993 218, Vortrag 503 759. Sa. M. 47 035 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 340 587, Rückstell. für Berufsgenossen- schaft etc. 390 269, Sonderrückl. für Kriegssteuer 300 000, Reingewinn 2 593 878 (davon R.-F. 259 387, Spez.-R.-F. 1 500 000, Unterstütz.-F. 330 731, Vortrag 503 759). – Kredit: Vortrag 637 417, Betriebsgewinn 5 987 318. Sa. M. 6 624 736. Dividenden 1911–1915: 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Edmund Roser, Stellv. Gottl. Fassnacht. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. August Thyssen, Schloss Landsberg b. Kettwig; Frit Thyssen, Mülheim-Ruhr: Jul. Thyssen, Duisburg; Baron Heinr. Thyssen, Schloss Rohoncz. Prokuristen: Herm. Eumann, Hans Thyssen, Georg Karl Remert. Zahlstellen: Mülheim-Ruhr: Ges.-Kasse, Rheinische Bank. Münchener Eggenfabrik, Akt.-Ges. vorm. Fischer & Steffan in München-Pasing. Gegründet: 7. bezw. 28./9. 1910; eingetr. 1./10. 1910. Die Akt.-Ges. übernahm von der offenen Handels-Ges. Fischer & Steffan deren Fabrikgeschäft in Pasing samt der Firma mi allen Aktiven u. Passiven; Gesamtübernahmepreis zu M. 721 572. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. „ Zweck: Fortbetrieb des früher von der offenen Handelsgesellschaft Fischer. & Steffan in Pasing betriebenen Fabrikgeschäfts sowie Herstell. u. Verkauf von Masch. u. Geräten aller Art. Spez.: Bodenkulturgeräte, insbes. Herstellung von Eggen, Kultivatoren, Kartoffel dämpfern, Jauchenpumpen usw. Filiale in Halle a. S. Zugänge für Erweiterungen erforderten 1914/15 u. 1915/16 M. 238 000, 259 700. Rapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 Zzu 127 % Hypotheken: M. 119 019 (Stand ult. April 1916). Gen. Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. „ Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstück Pasing 144 471, do. Gröbenzell 34 259, Gebäude Pasing 361 142, Gleise 6497, Masch. 187 810, Transmiss. 18 001, Werkzeuge 36 678, Waggons 1, Modelle 1, Patente 1, Bureaueinricht. 1, Utensil. 1, Klischee 1, Kassa 5253. Wechsel 84 661, Effekten 212 340, Bankguth. 470 047, Debit. 476 653, Warenvorräte 381 – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 106 776, Hypoth. 119 019, Kredit. 654 902, Delkr.-Kto 25 000, Div. 150 000, Tant. u. Grat. 104 947, a. o. Abschreib. 208 983, Vortrag 49 970. Sa. M. 2 419 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- und Betriebs-Unk. 507:322, Reparat. 5609, Abschreib. 46 082, Reingewinn 513 900. – Kredit: Vortrag 50 708, Warengewinn 1 005 919, Zs. 16 287. Sa. M. 1 072 915. 33 Dividenden: 5 % für I. Geschäftsjahr (7½ Monate); 191/1319 *§ Direktion: Ludw. Schuster. Prokurist: Otto Otterbach. 4 50*