Muaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereién etc. 3 7 2 * * elektr. Licht- u. Kraftanlage 6418, Dampfkesselanlage 5357, Werkzeuge 1, Geräte 1, Wasserleit. 1, Dampfheiz. 1, Patente 1, Modelle 1, Versich. 2177, Kassa 5941, Wertp. 146 250, Warenvorräte 201 521, Debit. 402 892, Bank-Guth. 25 568, Bürgschaftsgelder 8300, – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 35 000 (Rückl. 15 000), Zinsbogensteuer 8000 (Rückl. 1000), Wohn- gebäude-Hypoth. 101 000, rückst. Löhne 7631, Kredit. 94 091, Anzahl. 12 867, Bürgschafts- gläubiger 8300, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 44 000, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 17 500, Vortrag 16 938. Sa. M. 1 425 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. u. Steuern 291 577, Abschreib. 108 377, Reingewinn 174 438. – Kredit: Vortrag 17 904, Zs. 5955, Rohgewinn M. 550 534. Sa. M. 574 394. Dividenden 1908/09–1915/16: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Ernst Meier. Prokuristen: H. Stoer, Ober-Ing. Wilh. Vedder. 3 Aufsichtsrat: Vors. General-Direktor Hans Balcke, Stellv. Fabrikbesitzer Alfred Moll, Bergwerksdir. Franz Wüstenhöfer, Bank-Dir, Ludwig Arioni, Geh. Komm.-Rat Rich. Fleit- mann, Fabrik-Dir. Otto Schumacher, Fabrikbes. Hugo Moll. Zahlstellen: Bochum: Essener Credit-Anstalt; Barmen: Barmer Bankverein. Express-Fahrradwerke, A.-G. in Neumarkt i. O. bei Nürnberg. Gegründet: 23./1. 1897. Die Firma hatte bis 29./1. 1900 den Zusatz „vorm. Gebr. Gold-- schmidté. Ubernahme der der Firma Gebr. Goldschmidt gehör, Velocipedfabrik mit Wirk. ab 15./11. 1896. Inferierungspreis einschl. ca. M. 250 000 Vorräte u. Aussenstände M. 550 000, Neu aufgenommen wurde 1899 die Fabrikation von Motorfahrzeugen. Im Herbst 1901 ging Fabrikation u. Vertrieb der mit M. 100 000 Kapital arbeitenden G. m. b. H. Vulkan, Automobif- Ges. in Berlin samt dem Recht der Ausnütz. aller dieser Ges. gehör. Patente käuflich an die Express-Fahrradwerke über; gleichzeitig wurde eine 1903 wieder aufgelöste Zweigniederlass. in Berlin errichtet. Nach Abschreib. u. Rückstell. von M. 25 041 ergab sich für 1909/10 ein Verlust von M. 55 222, gedeckt mit M. 19 811 aus Gewinnvortrag u. R.-F.; 1910/11 weiter um M. 18 009 auf M. 17 401 vermindert u. 1911/12 ganz getilgt u. ausserdem 3 % Div. an Vorz.- „ Aktien verteilt. Die Reingewinne der J. 1912/13–1915/14: M. 47 503, 52 699 wurden Rücklagen u. Vortrag verwendet. 1914/15 u. 1915/16 belangreiche Kriegslieferungen. Kapital: M. 500 000 in 329 Vorz.-Aktien u. 171 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten Vorbefriedigung im Falle der Liquid. und 6 % Div., an dem Restgewinn werden alle Aktien gleichmässig teilnehmen. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1897 um M. 350 000 (auf M. 1 000 000) in 350 Aktien, angeboten den Aktionären zu 116 0%%. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 23./2. 1904 1 Aktie à M. 1000 zurückzukaufen und die verbleib. M. 999 000 A.-K. im Verhältnis 3:1 auf M. 333 000 zus. zulegen (Frist 25./7. 1904), sodass der dadurch entstandene Buchgewinn von M. 666 000 zur Deckung der Unterbilanz von M. 498 862 sowie zu Abschreib. u. Rückstell. Verwendung finden konnte. 33 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Weiter wurde Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1903 beschlossen. Die Vorz.-Aktien sind den Aktionären auf je M. 1000 zus. gelegter Aktien M. 1000 Vorz.-Aktien 20./4.=10./5. 1904 zu pari angeboten. Die alten Aktien, für welche von diesem Rechte Gebrauch gemacht ist, sind nach erfolgter Zus. legung ebenfalls in Vorz.-Aktien verwandelt. Effekt der Transaktion: Es wurden von den alten Aktien eingereicht zum Bezug neuer Vorz.-Aktien M. 486 000 zur Zus. legung M. 480 000, zurückgekauft wurden M. 1000, nicht eingereicht und kraftlos erklärt M. 33 000, Der Erlös für die kraftlos erklärten Aktien in Höhe von M. 3700 =– M. 112.11 pro Stück ist von der Ges. hinterlegt. Die Zuzahl. auf bezogene neue Vorz.-Aktien betrug M. 167 000. Es standen hiernach für Abschreib. und Rückstell. M. 666 763 zur Verfüg., welche verwendet wurden mit M. 498 862 zur Beseitigung der Unterbilanz Ende Sept. 1903, mit M. 146 500 zu Abschreib., M. 4414 zur Dotierung des Delkr.-Kto und mit M. 16 987 zur Deckung der Sanierungskosten. A.-K. nunmehr wie oben angegeben. * Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Das erste Geschäftsjahr lief bis 14./11. 1897, das zweite umfasste die Zeit vom 15./11. 1897 bis 30./9. 1898. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest weitere Div. an beide Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. zur Dotierung von Sonderrücklagen. Nach Abzug von 4 % Div. auf das gesamte A.-K. vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 500 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum an jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 283 133, Masch. 32 000, Werkzeuge 1000, Mobil. 1, Transportwagen 1, Patente 1, Effekten 126 103, Kassa 2133, Wechsel 4599, Bankguth. u. Debit 118 768, Waren- u. Material 140 204. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 11 449 (Rückl. 3270), unerhob. Div. 180, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 1500), Sonderrückl. u. Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 26 711, Rückstell. 16 974, Div. an Vorz.-Aktien 39 480, do. an St.-Aktien 10 260, Tant. u. Grat. 7094, z. Wohlf.-Zwecken 3000, Vortrag 37 785. Sa. M. 707 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 277 953, Abschreib. 10 206, Extra-Abschreib. 8284, Gewinn 102 390. – Kredit: Vortrag 36 988, Waren-Kto 350 998, Zs. 10 847. Sa. M. 398 833. Kurs: Aktien Ende 1898–1903: 69.25, 44, 30.25, –, 32, 26 %. Eingef. Juni 1898 zu 126 %. Abgest. St.-Aktien Ende 1904–1916: –, 70.50, 53, 45, 60, –, –, 20, 27, 19, 17*, –, 76 % Vorz.-Aktien Ende 1904–1916: –, 118, 103.50, 90, 90, –, –, 47.50, 58, 47, –*, –, 125 %. Die Vorz.-Aktien u. die abgest. St.-Aktien wurden 14./3. 1905 zugelassen. Notiert in Dresden. „