* v. 25./8. 1902 zur Deckung der Unterbilanzen (31./3. 1902 M. 75 908 u. 31. 3. 1903 M. 106 154) Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grund u. Boden 32 730, Grundstück Oberrathen 36 617, Fabrikbaulichkeiten 269 251, Werkzeugmasch. u. Utensil. 132 277, Unterhalt. füß elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Modelle 1, Techn. Zeichn. u. Bücher 1, Bureau-Utensil. Hof-Utensil., Pferde u. Wagen 1 Patente u. Lizenzen 1, Pferde- u. Wagenunterhalt. 2187 Material. 72 254, Giesserei 7818, unbearbeit. Fabrikate 24 966, halbf. u. fert. Fabrikate inkl. Drosa 117 795, Kassa 718, Effekten 34 445, Wechsel 5468, Dampfziegelei Drosa 62 421, Hypoth. 5000, Debit. 166 062. – Passiva: A-K. 412 000, Hypoth. 68 000, Oblig. 210 000, do. Zs.-Kto 2911, Aktienerlös 355, Delkr.-Kto 9276, Akzepte 10 763, R.-F. 3396, Extra-R.-F. 30 000, Talonsteuer Res. 1500, Oblig.-Rückstell. 1500, Kredit. 152 000, R.-F. Droga 38 000, Gewinn 9890. Sa. M. 949 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 33 439, Unk. 25 183, Druck- u. Insertions- kosten 2965, Porto- u. Depeschen 1482, Interessen 16 653, Steuern u. Abgaben 1142, Feuer-, Krankenkassen- u. Unfallversich. 6055, Abschreib. 20 552, Gewinn 98900 (davon R. F. 494, Tant. 469, Vortrag 8926). Sa. M. 117 336. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 117 336. Kurs: Aktien Ende 1886–96: 89, 74.50, 104/10, 91, 85, 70, 42.40, 33.50, –, 18 %, Vorz.-Aktien (eingeführt 14./4. 1894 zu 70 %) Ende 1894–96: 34.50, 42, 46: Vorz. Lit. A Ende 1897–1915: 77, 62.75, 92, 64.75, 56.80, 56, 61.30, 93.50, 9i, 98. 50, 67.50, 55, 69, 63, 65.60, 70.10, 45.50, 38.50*, – %. Notierten bis 1915 in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1895/96: 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0; Vorz.-Aktien Lit. A 1896/97–1915/16: 2, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hessc. Prokuristen: R. Reupke, C. Ernst, Paul Wülfing, J. Schweizer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier A. Ephraim, Berlin; C. Wollberg, Hildesheim; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf; Ing. Dr. L. Kruft, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Ephraim; Hildesheim: August Dux & Co. * 7 0 * * ―― „ Maschinenfabrik J. E. Christoph Act.-Ges. in Niesky, O.-L. Gegründet: 19./9. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1898. Übernahmepreis der Firma J. E. Christoph „ M. 750 000. Gründung siehe Jahrg. 1899 /1900. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Veräusserung von Masch. Abteilung für Brückenbau u. Kesselschmiede. Specialit.: Heissdampfmasch., Apparate u. Masch. für Spiritus-Brennereien; Gas-, Spiritus- u. Petroleum-Motoren. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. um M. 200 000 durch Vernichtung von 200 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke franke Valuta zur Verf. gestellt wurden. Restlicher Buchgewinn wurde mit M. 20 000 zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet, M. 827 vorgetragen. A.-K. somit von 1902–1913 M. 1 000 000. Im J. 1910/11 ergab sich eine neue Unterbilanz von M. 11 344, die 1911/12 auf M. 94 997 und 1912/13 auf M. 169 734 gestiegen war. Zur Beseitig. dieses Verlustsaldos sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 17./9. 1913 die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung des A. K. 5: 3 (Frist 31./1. 1914). Hypotheken: M. 389 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tanf. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 92 868, Gebäude 352 127, Masch., Utensil. u. Werkzeuge 149. 268, Modelle 8000, Pferde u. Wagen 1389, Patente 100, Kassa u. Wechsel 8140, Effekten 9758, Bürgschaften 30 500, Bestände 520 797, Aussenstände 324 917. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 389 000, R.-F. 25 873 (Rückl. 1488), Kriegsres. 15 000, Akzepte 26 595, Unterst.-Kasse 13 638, Kredit. 285 201, Anzahl. 13 289, Bürgschaften 30 500, Rückstell. für zweifelh. Forder. 90 000 28 009, Talonsteuer-Res. 4500 (Rückl. 1500), Vortrag 11 267. Sa. M. 1 503 866. Gewinn- u. „% Debet: Abschreib. 31 942, Unk. 92 637, Gewinn 42 356. — Kredit: Vortrag 12 583, Fabrikat.-Gewinn 154 352. Sa. M. 166 936. Dividenden 1898/99—1915/16: 1, 20, 0, 0, 0, 4, 0, 2, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 00 % ,― Direktion: Herm. Hch. Geller. Prokuristen: H. Toller, R. Bormann, E. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fr. Christoph, Dir. Hugo Nischwitz, Berlin; Prokurist A. Wiese, Warmbrunn; Bankvorsteher A. Hänicke, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Communalständische Bank f. d. preuss. Oberlausitz. Justus Christian Beun Pfene A.-G. in Nürnberg. (In Liquidation.) (Firma bis 30./8. 1911: Nürnberger Feuerlöschgeräte- u. Maschinenfabrik vormals Justus Christian Braun, Aktiengesellschaft. Gegründet: 16./12. 1900; eingetr. 31./12. 1900. Übernahmepreis der Firma Justus christian Braun M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Fortführung der in Nürnberg unter der Firma Justus Christian Braun bestandenen Feuerlöschmaschinen- u. Metallgusswarenfabrik. 7