Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. vV. 21./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000), indem zwecks Tilg der Unterbilanz (M. 178 698) seitens der Vorbesitzer 200 Aktien unentgeltl. eingeliefert wurden, davon 76 wieder begeben, 124 Stück noch im Besitz der Ges. Die Ges. übernahm mit Wirkung ab 1./8. 1911 die Abteil. Doos der Premier Cycle Company Limited, Coventry, u. hat unter wesentl. Einschränk. der dortigen Fahrradfabrikation ein grosses Automobilwerk eröffnet. Die G.-V. der Braun-Ges. v. 30./8. 1911 beschloss die Aktien im Verhältnis 25: 21 zu reduzieren, also das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 840 000 herabzu- setzen. Die dadurch in ihren Besitz gelangten M. 160 000 alten Aktien, sowie ferner M. 1 560 000 lt. G.-V. v. 30./8. 1911 ausgegebenen neuen Aktien dienten zur Bezahl. der Coventry- Ges. Diese erhielt die erwähnten M. 1 560 000 Aktien zu 108 % angerechnet. Die neue Firma lautete „Justus Christian Braun-Premier-Werke Akt.-Ges.L. Das A.-K. beträgt nach Durchführ, der Transaktion M. 2 400 000. Infolge hoher Abschreib. auf Warenvorräte (M. 4292 446) u. sonst. hohen Abschreib. u. Abbuchungen (siehe Gewinn- u. Verlust-Kto für 1911) betrug der Gesamtaufwand auf der Lastenseite M. 1 313 838, zu dessen Deckung zunächst der Vorjahrsvortrag von M. 31 100 u. Mietzinsen von M. 1860 sowie M. 26 125 Kursgewinn auf Schuldverschreib: zur Verfüg. stehen. Dann wurden weiter herangezogen: M. 160 000 Buchgewinn aus der Aktienzus.legung, ferner der durch das Aktienagio auf M. 159 749 erhäöhte gesetzl. R.-F., ferner der Spez.-R.-F. mit M. 80 000, das Delkr.-Kto mit M. 22 666. Endlich wurden noch M. 240 000 auf Entschädigungskonto eingestellt, die mit Rücksicht auf den im Vorjahre 1910 bedeutend höher bewerteten Vorräten von Grossaktionären und der früheren Verwaltung einbezahlt wurden. Sodann ergab sich also nach Aufzehrung der Reserven für 1911, ein Verlust von M. 592 337, der vorgetragen wurde. Dieser Verlust erhöhte sich 1912 um M. 463 822 auf M. 1 056 159 u. war infolge starker Abschreib. u. KHücklagen bis 23./8. 1913 auf M. 2 726 024 gestiegen u. wuchs 1913/14 weiter auf M. 2 855 795, 1914/15 auf M. 2 772 186 reduziert, 1915/16 auf M. 2 790 148 gestiegen. Die Ges. war gezwungen sich im Juli 1913 an ihre Gläubiger zu wenden, die einer Aussergerichtlichen Liquidation zustimmten. Die G.-V. v. 21./8. 1913 beschloss die Auflös. der Ges., da es derselben nicht gelungen ist, die benötigten neuen Mittel zur rationellen Feortführung des Unternehmens zu beschaffen. Das ganze A.-K. ist verloren. Die kleineren Gläubiger sind voll befriedigt worden, die grossen Gläubiger erhielten bisher 30 %. Die Grundstücke sind verkauft In der Liquidationsmasse dürften noch rd. 10 % liegen. Geschäftsjahr: 24./8.–23./8. (bis 1912 Kalenderj., vorher bis 1905: 1./7.–30./0.). Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 23. Aug. 1916: Aktiva: Bureau-Einricht. 1, Bureau-Utensil. 1, Waren 225, Debit. 15 059, Bankseparat 10 824, Postscheck-Kto 173, Effekten 58 812, Kassa 29, Stamm- einlage-Vereinig. 20 000, hinterl. Liquidationqsuoten 30 165, Verlust 2 790 418. – Passiva: A.-K. 2 276 000, Schuldverschreib. 40 600, Bankkto 72 777, Kredit. 518 331, Rücklage 18 000. Sa. M. 2 925 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2 772 186, Delkr.-Kto 393, Rückl. 3307, Unk. 11 401, Mietzs. 560, Steuern u. Gebühren 8583. – Kredit: Waren 40, Zs. 5974, Verlust 290418. Sa. M. 2 796 432. Dividenden: 1900/1901 – 1904/1905: 6, 4, 0, 0, 0 %; 1905 (6 Mon.): 0 %; 1906–1912: 9%, 9?,, 0, 0, 0 %. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Graumann. . Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arthur Aal, Kaufm. Gottfried Barth, Kaufm. Siegfried Oettinger, Nürnberg. (Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Anton Kohn.) Mars-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 30./3. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- u. Werkzeugmasch.-Fabrik. Die G.-V. v. 28./1. 1905 beschloss Verkauf der Ofenabteilung an Ofenfabrik Paul Reissmann G. m. b. H. u. Anderung der Firma wie oben. 1914/15 u. 1915/16 Heereslieferungen. 50 Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. à M. 1000. Da das I. Geschäftsj. (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, stellte der Vorbesitzer M. 100 000 Aktien der Ges. zwecks Amortisation kostenlos zur Verfüg. Die G.-V. v. 8./7. 19038 beschloss bekufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1902 M. 390 254) Herabsetzung des. A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 1913/14 Erhöh. der Unter- bilanz von M. 39 472 auf M. 75 478, vermindert 1914/15 auf M. 18 484, 1915/16 getilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 28./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 126 000, Fabrikanlage 165 700, Masch. 136 300, Werkzeuge 10 600, Einricht. 1, Modelle 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Debit. 418 771, Kassa 4227, Warenvorräte 796 162, Kaut, 5773, vorausbez. Versich. etc. 959. – Passiva: *