A.-K. 500 000, B„ 798 909, Buchschulden 261 608, R. 50 000, Reingew. 5399, Div. 25 000, Tant. 6869, Vortrag 22 109. Sa. M. 1 664 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr ag 18 484, Handl.-Unk. 171 488, Abschreib. 72. 457, Reingewinn 53 979. Sa. M. 316 410. – Kredit: Fabrikat.-Roh- Gewinn M. 316 410. Dividenden: 18 1902: 0 %; 1902 vom 1./1.–30./9.: 0 %; 03 u. 1903/04: 0, 0 %; 1904/05–1915/16: 6, Ö, 9, 9, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 5 Gorke Verj.: J. (F.) Direktion: A. Richter. Prokuristen: Rich. „ Sarau. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Justizrat Osk. Vollhardt, Stellv. Komm.-Rat Gg. Fz. Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin; Konsul Th. Schilling, Dr. Rich. Reß Niürnberg; at Alfr. Hausding, Nikolassee; Gen. -Konsul Eugen Berlin. Zahlstellen: Nürnberg: Fil. d. Bank f. Handel u. Ind., Anton Ren *― 22 Ye. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma; Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormals Carl Marschütz $& Co.; Fiyma anlässlich Aufnahme neuer Fabr ikationszweige wie oben geändert lt. G.-V. v. 18./6. 1900. Übernahme der in Muggenhof unter der Firma Nürnberger Velociped fabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfabrik. Kaufpreis M. 914 517. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Fahrzeugen aller Art, auch von Auto- mobillastwagen, Masch., elektrotechn. u. anderer Artikel, sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Nach Hinzukauf beträgt das Areal der Ges. jetzt 1,708 ha. Zugänge auf Immob.-u. Masch.-Kti ete. erforderten 1906/07 u. 1907/08 M. 42 984 bezw. 163 654, davon entfiel ein beträchtlicher Betrag auf die Errichtung eines Neubaues. Die Ges. wurde durch den Kriegsausbruch hart betroffen. Aus dem Gewinn für 1913/14 wurde mit Rücksicht auf Aussenstände ein Delkr.-Kto II mit M. 40 000 dotiert. 1914/ 15–1916/17 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu ver- rechnenden Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 648 000, Masch. u. Anlagen 90 000, Werk- zeuge 1, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Beleucht. 1, Kassa 7872, We hsel 12 108, Effekten 58 444, Debit. einschl. Bankguth. 324 119, Avale 10 000, Kaut.-Depot 5600, Rohmaterial, ganz u. halbfertige Fabrikate 539 808. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 125 000, elkr. Kto 40 000 (Rückl. 5638), Steuern u. Gebühren 100 000 (Räckl 47 180), Grat.- u. Unterstütz. F. 9697, Kredit. 98 947, unerhob. Div. 160, Avale 10 000, Kaut. 5600, Div. 120 000, Unterstütz.-F. 25 000, Tant. u. Grat- 20 692, Vortrag 40 859. Sa. M. 1 695 956. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 126 828, Abschreib. 63 560, Gewinn 259 370. Kredit: Vortrag 64 727, Zs., Provis. etc. 4246, Miete 2000, Waren 378 785. Sa. M. 449 750, Kurs: In Dresden Ende 1898–1916: 175.50, 142, –, –, 105, 141, 165.50, 195.25, 183.50, 151, 149, 148, 158, 150, 133, 91, 74.75*, —–, 141 %. Aufgelegt April 1898 zu 211 % –— In Berlin Ende 1899–1916: 144 105, 75.75, 103, 141.75, 165, 196, 186, 150.50, 150.25, 148.50, 159, 150.25, 131.50, 92, 74.50*, –, 141 Eingeführt durch Georg Fromberg & Co. 3. 2. 1899. Erster Kurs 9./2. 1899; 185 % „ 16, 16 12,8 0, 4, 7, 9, 12, 12, 12, 10, 3,8, 8, 8, 4, 0, 12. 12 %. Coup.-Verj.: M(K) M Carl Marschütz, Heinr. Marschütz. Prokurist: Jul. Schönberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg; Stellv. Dir. Mor. Krailsheimer, Fürth; Ing. Osk. Schwab, Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank, sowie deren Niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Fürth. = Yee ― Triumph Werke Nürnberg A.-G. in Mistbe Gegründet: 15./7. bezw. 25./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 12./12. 1911: Deutsche Triumph- Fahrr adwerke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Werllzeugen jeglicher Art, insbes. von Fahrrädern u. Fahrzeugen jeder Art, Bestandteilen u. Zubehörstücken von solchen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie u. anderen verwandten Industrien Die Bettstellen-Abteil. wurde 1904 verkauft, dagegen werden die Patent-Matratzen weiter fabriziert. 1909 Aufnahme der Schreibmasch.-Fabrikation, die bisher noch Zuschuss er- forderte. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1904/05 M. 62 005. Erwerb eines benachbarten Grundstückes für M. 138 460. 1907/08 Erweiterungsbau; Kosten hierfür etc. M. 102 933, 1911/12 Zugänge rd. M. 62 000, 1914/15–1915/16 rd. M. 60 000, 100 000. Nach Kriegsausbruch gelang es der Ges. durch Übernahme von Heeresauftrs ägen den Betrieb aufrecht zu erhalten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V. v. 10./12. 1897, angeboten den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 349 800 (Stand ult. Sept. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.