796 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc- Gewinn- : 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), verbleib. Gewinnrest event. zu Super-Div. oder zu etwaigen weiteren Rücklagen oder Abschreib. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten wird auf Geschäftsunk. gebucht. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 302 993, Fabrikanlage 460 436, Masch. 137 401, Fabrik-Einricht. 26 234, Inventar 1, Automobil 1, Kanalbau 11997, Kaut. 2577, Be- leucht. 1, Werkzeuge 1, Wagen u. Geschirr 1, Pferde I, Patente 1, Modelle 13 Kassa u. Wechsel 4033, Effekten 201 123, do. des Unterstütz.-F. 910, Debit. 516 710, Bankdebit. 2882, Versich. 2298, Steuern 536, Material. 612 007. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 349 800, Kredit. 396 330, Delkr.-Kto 82 175 (Rückl. 25 000), R.-F. 85 266 (Rückl. 12 540). a. o. K.F. 130 000, unerhob. Div. 920, Unterstütz.-F. 1000, Talonsteuer- u. Gebühren-Res. 12 254 (Rückl. 10 000), Tant. 25 635, Kriegsunterstütz. 25 000, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 16 663, 0B. s. M. 2 282 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 222 555, Abschreib. 130 346, 6 271 944. – Kredit: Vortrag 21 137, Waren 603 709. Sa. M. 624 847. Kurs Ende 1899–1916: 50, –, –, –, 38, 92, 153, 158, 150.75, 127, 122, 125, 136, 98, 73.50, 81 138 %. Eingeführt 9./5. 1899 zu 115 %. Notiert in München. Dividenden 1896/97–1915/16: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 10, 8, 8, 8, 4, 0, 0, 6, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schwemmer, Stellv. Rud. Held, C. Riegelmann. Aufsichtsrat: (3–57 Vors. Bankier Ernst Kohn, Stellv. Komm.-Rat E. Haas, Justizrat Lebnh. Frankenburger, Bank-Dir. Pergher, Sigm. Bettmann, Nürnberg: Sigm. Adelung, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Fürth, Nürnberg, Bamberg: Bank f. Handel u. Ind. Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger & Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Bei der Gründung wurde die Firma Frankenburger & Ottenstein ab 1. /10. 1895 für M. 1 487 319 übernommen. Zweck: Fabrikation u. Handel von und mit Fahrrädern, Motoren, sonst. Fuhrwerken, Masch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon. Die Abteilung für Buchdruckpressen u.-Bau wurde 1905 an das Kempe-Werk G. m. b. H. in Nürnberg verkauft. Zur Vergröss. der Fabrik 1905 Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 106 000. Der Neubau kam Anfang 1906 zur Benutzung. Die sonstigen Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1905/06 bis 1915/16 M. 70 538, 47 670, 24 993, 36 515, 152 147, 46 633, 68 578, 88 043, 46 316, 57 864, 291 535. 1909/10 fanden grössere Neu- bezw. Umbauten statt; ebenso 1912/13 neuer Anbau. 1914/15 u. 1915/16 grosse Heereslieferungen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 31./7. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank zu 185 %, angeboten den Aktionären bis 31./8. 1897 zu 190 %. Lt. Anzeige v. 24./1. 1908 werden die Aktien auf die neue, seit 29./12. 1899 gültige Firma abgestempelt. Hypothek: M. mit 4 % verzinsl.; jährl. mind. mit M. 5000 zu tilgen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen. -Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; Überrest zur Verf. des G.-V. 3 Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 817 853, Masch. u. Anlagen 1, Werk- zeuge 1, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Bureaueinricht. u. Geschäftsutensil. 1, Waren 1 030 218, Versich. 3575, Kassa u. Wechsel 10 051, Bankguth. 1 162 304, Effekten 1 446 257, Debit. 1 776 203. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 100 000, Arb.- Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 44 160), Kredit. 2 170 588, R.-F. 160 000, Spez.-R.-F. 550 000, R.-F. f. Besitzveränd. Geb. 12 437, Delkr.-Kto 80 000 (Rückl. 30 000), Kriegsfürsorge 100 000, (Rückl. 83 412), Div. 480 000, Tant. an A.-R. 124 745, do. an Vorst. u. Beamte 65 000, Vortrag 703 698. Sa. M. 6 246 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 216 288, Fabrik-Unk. 525 964, Abschreib. 321 073, Gewinn 1 531 018. – Kredit: Vortrag 99 406, Waren 2 494 939. Sa. M. 2 594 346. Kurs Ende 1895–1916: 161, 193, 219.10, 137, 85, 54.75, 42.70, 62.25, 87, 126.50, 13 6.25, 12550, 102.25, 94.50, 93, 95.80, 105, 96, 86, 80*, –, 270 %. Aufgel. 12./12. 1895 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1915/16: 15, 17, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 6 „ % .. 30 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) (Talons verjähren 3 Jahre vom Verfalltage der ersten Div. Scheine an gerechnet, welche gegen dieselbe zu beziehen sind.) Direktion: Jakob Kohn, Aug. Retterspitz, Jac. Schmitt. Prokuristen: Joh. Roos, Rud. Gott. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Sigm. Wertheimer, Stellv. Lorenz Schätzler, Justizrat Herm. Lust, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Max Ottenstein, München; Kons. Paul Scheller, Dresden. Zahlstellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ottensooser & Co.; Berlin: Dresd. Bank u. deren Filialen.