Haterial. 892 351. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Kredit. 2 428 950, Organisat.-F. 00 000, unerhob. Div. 8956, Talonsteuer-Res. 10 500, Div. 787 500, Tant. 204 949, für Unter- Z.-Kasse der Fliegertruppen 73 500, Pens.- u. Unterst-Kasse etc. 250 000, Nationalstift. f. Hinterbliebene der gefallenen Krieger 100 000, Vortrag 203 057. Sa. M. 6 742 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 369 158, Rückstell. für Delkr. auf Debit. 30 000, Reingewinn 1 566 316. Sa. M. 2 235 474. – Kredit: Bruttogewinn abzügl. der fetriebs- u. Handl.-Unk. M. 2 235 474. Kurs Ende 1899–1916: 130, 140, 125.90, 103.50, 114.50, 110, 114.20, 104.50, 78, 78.50, 70, 0, 136, 132 30, 152, 141*, –, 450 %. Eingeführt durch Deutsche Genoss.-Bank im Aug. Dividenden 1898/99–1915/16: 10, 10, 10, 4, 6, 5, 7, 6, 5, 5, 3, 4, 7½, 8½, 8½, 8½ 12, 35 %. . 5 J. n. F. „ Direktion: W. Kohl, F. Schlüter, H. Machenheimer. Prokuristen: M. Elias, Wien; H. Blumenthal, Paul Jakutek, Oberursel; Carl Leh- nn, Berlin. „„ Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier M. A. Straus, Karlsruhe; Stellv. Louis Stroh. Frankf. a. M.: arlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg; Karlsruhe: Straus & Co.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Kamesohl & Schmidt Akt.-Ges. in Oelde. Gegründet: 20./6. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung siehe ahrg. 1899/1900, Sitz der Ges. bis 15,/11. 1911 in Oelde, dann in Bielefeld und seit 30./9. wieder in Oelde; auch Abteil. in Wien. keln in Oelde; neuerdings auch von Motorwagen u. Automobilen, für deren Fabrikation 11/12 eine neue Fabrik in Bielefeld mit ca. M. 400 000 Kosten erbaut wurde; diese Motor- en-Fabrikat. wurde Anfang 1913 an die Hansa-Automobil-Werke A.-G. in Varel abgetreten. Abwickelung der Abteil. Motorwagen erforderte grosse Rückstell., so dass 1912/13 mit em Verlust von M. 301 602 abschloss, wovon M. 49 865 aus dem R.-F. Deckung fanden M. 108 737 aus dem Gewinn 1913/14 gedeckt wurden, so dass ult. Mai 1914 noch M. 143 000 Bilanzverlust verblieb, der aus dem Gewinn d. J. 1914/15 gedeckt werden konnte. 5 u. 1915/16 grössere Aufträge in Heereslieferungen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt G.-V. 4. 1911 behufs Baues einer Automobilfabrik in Bielefeld um M. 400 000, begeben zu Ius 5 % für Stemp. u. Unk. eschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ęwinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., m Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 74 694, Gebäude 249 640, Dampfmasch. 4800, Werkzeugmasch. 83 400, Fuhrwerk 1000, Warenvorräte 173 347, Reichsanleihen 323 355, hebit. 294 652, Bankguth. u. Reichsschatzwechsel 817 845, Wechsel 1069, Kassa 2288. —– siva: A.-K. 1 400 000, Arb.-Unterst.-F. 5000, Delkr.-Kto 15 000, Hypoth. 11 000, Kredit. Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 357 007, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 50 000, Div. 112 000, t. 20 917, Vortrag 35 167. Sa. M. 2 026 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 288 500,, Aus- auf Forder. u. Rückstell. für Auslandsforder. u. Prozesse 165 000, Abschreib. 65 366, Reingewinn 238 084. – Kredit: Vortrag 12 476, Fabrikation 645 177, Zs. 94 660, Pacht u. Miete 4636. Sa. M. 756 951. 3 Dividenden 1899/1900–1915/16: 10, 6, 0, 4, 6, 8, 8, 9, 7, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Wilh. Osthoff, Werner Habig. . Prokuristen: Jos. Wiegelmann, C. Dahms, Carl Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Osthoff, Bielefeld: Fabrikant Franz Schmidt, Oelde; abrikant Wilh. Modersohn, Bankprokurist Albert Osthoff, Bielefeld; Gerhard von Möller, Kupferhammer; Bank-Dir. Dr. Seidel, Aachen, Fabrik-Dir. Krause, Hameln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. in Offenbach a. M. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 25./6. 1913. Gründer: Collet & Engelhard G. m. b. H. in Liquid., Offenbach a. M.; Dir. der Berg.-Märk. Ind.-Ges. Carl Lichtenberg, Barmen; Rentner Alhard Andreae, Ing. Charles Scharff, Ing. Armin Engel- hard, Frankf. a. M. Die Firma Collet & Engelhard G. m. b. H. in Liqu. in Offenbach a. M. brachte die sämtl., zu ihrem Fabrikgeschäft gehör. unbewegl. u. bewegl. Gegenstände, Forder. 99. Voranmeldungen auf M. 300 000 bis 7./8. 1899 zu 140 %. Notiert in Frankf. a. M. brikant Ed. Kayser, Offenbach; Geh. Komm.-Rat R. Sinner, Rechtsanw. Dr. Moritz Straus, Zweck: Herstell. von Milchcentrifugen (Separatoren), Masch., Apparaten u. sonst. Handels- ollet & Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. u. Rechte in die Akt-Ges. nach Massgabe der Bilanz vom 30./6. 1912 ein, in der sie mit M. 2 887 126 bewertet, die von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Schulden dagegen mit