Wschincn- und Armafürem-Pabriken, Eisengiesersiene M. 795 764 angegeben sind, 80 9 der hierfür der collet K agelkletd 6. m. b. H. in Liquid. zu vergütende Betrag auf M. 2 091 362 bewertet wurde. Letztere erhielt hierfür als Gegenwert 1820 Stück Aktien zum Kurse von 114.91 % berechnet. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Offenbach a. . unter der Pirma collet & Engel- hard G. m. b. H. bestehenden Fabrikunternehmens; Herstellung aller in das Eisengiesserei- u. Maschinenbaufach einschlagenden Artikel. Spez.: Werkzeugmasch.- Bau. 1914/15 u. 1915/16 direkte u. indirekte Kriegslieferungen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 824 000 in 1824 Aktien, hier- von 1820 Stück zu 114.91 % übernommen (siehe oben), die übrigen Gründer zeichneten die restl. 4 Aktien zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 19./10. 1916 um M. 676 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 %; Einzahl.-Termine 2./1. u. 1./7. 1917, wobei die jungen Aktien im Verhältnis der Einzahlung an der Div. des 4: 1916/17 Die Kosten der Kapital-Erhöh. übernahm die Ges. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. Tilg. durch Auslos. im Okt. auf 2/1 Zahlst.: Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 490 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. . 1916: Aktiva: Grundstücke 428 275, Gebäude 556 520, Masc 641 175, Betriebsgeräte 126 235, Hebezeuge 95 945, Werkzeuge 1, Modelle 1, Pferde Wagen 1, Mobil. Dampfheizung 1, Patente 1, Waren 493 651, Material. 247 407, Feuer- versich. 560, Beteilig. an anderen Unternehm. 2400, Effekten 272 750, Wechsel 3152, Post- scheckguth. 1026, Kassa 22 041, Debit. 843 544. –— Passiva: A.-K. 1824 000, Oblig. 490 000, Hypoth. 27 000, R.-F. 280 000, Arb.-Unterstütz.-F. 76 000 (Rückl. 26 000), Delkr.-Kto 50 00 (Rückl. 25 000), Sonst. Verbindlichkeiten 696 865, Div. 182 400, Tant. an A.-R. 26 179, Grat 12 553, Vortrag 69 693. Sa. M. 3 734 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 480 683, Zs. 27 721, RE . 17 059, Abschreib. 159 093, Reingewinn 341 825. – Kredit: Vortrag 69 337, Fabrikatio gewinn 944 149, Gewinn an Beteilig., Lizenzen u. sonst. Einnahmen 12 896. Sa. M. 1 026 383 Dividenden 1912/13–1915/16: 8, 6, 6, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Armin Engelhard, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Dir. Arthu Hauffe, Offenbach a. M. Prokuristen: Ober-Ing. Heinr. Reinartz, Kaufm. Thomas Althaus. Aufsichtsrat: Vors. Dir. der Berg.-Märk. Ind.-Ges. Carl Lichtenberg, Barmen; Ing. Charles Scharff, Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Frankf. a. M.; Paul The Lset Düsseldorf; Andreae, Potsdam; Dir. Albert Mittenzwei, Hannover. Zahlstellen: Ofenbach a. M.: Ges. Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Barmen: Ber Märkische Ind.-Ges. Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hat & 00, in OÖOffenbach a. M. Gegründet: 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7, 1898. Zweck: Bau von Maschinen, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstän Maschinenfabrik, Metallgiesserei u. Kupferschmiede. Spezialität: 1. Pneumat. Transport. anlagen für Getreide, Malz, Salze, Kohlen, Asche etc., 2. Brauereieinrichtungen, Eis Kühlanlagen. Zugänge auf Terrain-, Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1911/12 M. 146 Zur Vornahme der Abschreib. 1900/1901 bis 1901/1902 überwiesen die besitzer freiwillig bare Zuweisung von M. 50 000 bezw. M. 20 000. Von der am 30./6. 1 mit M. 120 107 ausgewiesenen Unterbilanz wurden M. 24 420 aus dem R. -F. u. der Rest von M. 82 075 aus dem Gewinn von 1910/11 gedeckt. Die Gewinne der Jahre 1910/11–191 1838 wurden vorgetragen. Nach M. 78 031 Abschreib. resultierte für 1913/14 ein Verlusts von M. 349 574, der aus Vortrag u. R.-F. auf M. 303 789 reduziert wurde. Wegen Sanier siehe bei Kap. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Unterbilanz erhöhte sich 1 von M. 303 789 auf M 660 931; der G.-V. v. 12./2. 1916 wurde Mitteilung nach § 240 H. G.B. gemacht. Die G.-V. v. 12./2. 1916 sollte die Herabsetzung des A. K. durch Zus. I 4 1, also von M. 1 000 000 auf M. 250 000 beschliessen, doch wurden in der G.-V. die rungsanträge von der Tagesordnung abgesetzt, da von Aktionärseite M. 750 000 Aktie Ges. kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, die zur Tilgung der Unterbilanz, Absch u. Reservestellungen Verwendung fanden. Von diesen 750 Aktien wurden inzwis 150 Stück = M. 150 000 zum Nennwert verkauft. Hypothek: M. 73 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.; Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie –1 JenEn- f 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % Div., vertr. Tant. an Vo Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Eigene Aktien 600 000, Grundstück 182 466, Gebäu 3110 200, Fabrikat.-Kto 476 988, Masch. u. Werkzeuge 200 000, Fuhrpark 1, Patente 5000, elek Licht- u. Kraftanlage 9000, Modelle 15 000, Mobil. 5000, Beteilig- 27 500, Kassa 4779, De 428 329. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 73 400, Arb. Unterst.-F. 1210, Akzepte 5404, Kredit. 1 171 089, Gewinn 13 160. Sa. M. 2 264 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 304, Unk. 133 679, Skonto u. Zs. 30 0 Reingewinn 13 160. – Kredit: Mieten 1870, Bruttogewinn 236 191. Sa. M. „