„ etc. 0 „ Maschinen- und Dividenden 1898/99–1915/16: 7, 4½, 0, 0, 3, 0, 0,2 2 0, 0, 0, 0, 9,0 9 2392 C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hartmann, Gust. Mayer- Voigt. Prokuristen: Georg Hartmann, C. Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Emil Krueger, Frankenthal; Stellv. Dr. Hans Simon, Aachen; Ing. Paul Schubbert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen, Bonn, Cöln, Coblenz, Viersen: Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Giesserei u. Maschinenfabrik ― Paul Schütze & Co., Akt.-Ges. in Oggersheim. Gegründet: 12./11. u. 21./12. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 21./12. 1906 in Ludwigshafen. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Giesserei u. Maschinenfabrik Oggersheim Paul Schütze & Co. in Oggersheim betriebenen Giesserei und Maschinenfabrik. Spezialitäten: Apparate für die chemische Industrie, automatische Montejus, Compressoren, Panzergefässe nach eigenen Patenten, homogen verbleite Rohre u. Fagonstücke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000, div.-ber. für 1912/13 zur Hälfte. Hypotheken: M. 200 000 (Sicherheits-Hypoth. bei der Bank). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Immobil. 615 000, Masch. 245 000, Werkzeuge u. Formkasten 75 000, elektr. Beleucht.-Anlage 10 000, Automobile u. Fuhrpark 5000, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 5000, Patente 1, Zeichnungen 1, Kassa 6131, Wertp. 99 971, Avalkaut. 88.000, Vorräte 510 302, vorausbez. Prämien u. Gebühren 7278, Schuldner 322 913, Bankguth. 44 961, angefang. Neubauten 1536. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 52 000 (Rückl. 12 000), à. o. R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 120 280, Anzahl. von Kunden 234 820, Avalkaut. 88 000, Tratten 230 000, Akzepte 56 574, Löhne 10 123, Kriegsrückl. 70 000, Talonsteuer-Res. 6000, Div. 80 000, Tant. 19 393, Vortrag 28 905. Sa. M. 2 036 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 266 396, Abschreib. 115 625, Reingewinn 236 298. – Kredit: Vortrag 20 148, Mieteinnahme 3978, Fabrikationsüberschuss 594 194. Sa. M. 618 321. Dividenden 1906/07– 1915/16: 4, % % %% Direktion: Ing. Vitus Schwaninger, Karl Thomae. „ Emil Wilh. Heuzeroth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Thomae, Mainz; Stellv. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat Josef Stenz, Bank-Dir. R. Dietzschold, Georg Reichardt jun., Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Disconto-Ges. 36. Kromschröder, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 7./10. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 18./10. 1916. Gründer: 1) Rentner Fritz Kromschröder, 2) Kaufm. Friedr. Kromschröder, Osnabrück; 3) Frau Rechts- anwalt Gärtner, Henny geb. Kromschröder, Berlin-Lichterfelde; 4) Frau Korvettenkapitän z. D. von Dressler, Elisabet, geb. Kromschröder, Wilhelmshaven; 5) Witwe Dr. Georg Kromschröder, Anna, geb. Ichon, 6) Bankdir. Carl Stolcke, 7) Rechtsanwalt Ludwig Bödeker, 8) Rentner Joh. Tebbenhoff, Osnabrück; 9) Gen.-Dir. Otto Meyer, Cöln. Auf das A.-K. sind folgende Einlagen gemacht: Der Rentner Fritz Kromschröder übertrug das am 1./1. 1916 vorhanden gewesene Handelsvermögen der Firma G. Kromschröder zu Osnabrück auf die- Akt.-Ges. für M. 650 000. Das Handelsvermögen ist in der Eröffnungsbilanz wie folgt dargestellt: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 249 508, Masch. u. Apparate M. 97 765, 40, Werkzeuge u. Utensil. M. 27 227,49, Modelle M. 1, Material. M. 271 745,71, Fabrikation M. 230 677,72, Mobiliar M. 15 000, Debit. M. 761 454, 24, Kassa M. 7771, 67, Reichsbank M. 5105, 32, Filialen M. 275 585, 94, Effekten M. 217 236, 68, Beteilig. M. 408 703 „05, Darlehn M. 45 327, 37, Kaution M. 7317, 37, Avale M. 16 000, zus. M. 2 636 425, 96. Passiva: R.-F. M. 25 000, Kredit- M. 245 610, 16, Güfhaben bisheriger Inhaber M. 1248,46, Bank-Kto M. 422 671, 40, Avale M. 16 000, Anleihen M. 1 275 895,94 u. ein Saldo von M. 650 000, zus. M. 2 636 425,96. Ausser- dem brachte Rentner Fritz Kromschröder ein Kap.- Guthaben der Erben des Schuldirektors Carl Kromschröder, früher in Celle, im Geschäft ein von M. 20 000, bezüglich dessen er den Verzicht der Erben bewirkt hat. Die Gründer zu 2, 3, 4 u. 5 brachten ein ihre Kap.- Guthaben im Geschäft, u. zwar Friedrich Kromschröder von M. 345 000, Frau Gärtner u. Frau von Dressler von je M. 100 000 u. Frau Witwe Kromschröder von M. 60 000. Die Kosten der Gründung der Akt.-Ges. sind aus dem zu erwartenden Aufgelde auf einen Teil der auszugebenden Aktien u. aus den Überschüssen des Geschäftsjahres 1916 zu decken. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gasmessern u. verwandter Artikel sowie solcher Artikel, welche sich mit den vorhandenen Betriebseinricht. herstellen lassen. Der Erwerb bestehender u. die Einricht. neuer Gasanstalten sowie Beteilig. an solchem Erwerb oder solcher Einricht. sind gestattet. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma G. Kromschröder zu Osnabrück betriebenen Gasmesserfabrikgeschäfts. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern.