... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc) Iin 3631 h Aktien. Hierzu lt. G.-V. v. 18./12. 1916 noch M. 69 000, also jetzt M. 2 700 000 A.-K. Die G.-V. v. 29./11. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 3 000 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von der Allg. Deutschen Creditanstalt zu Leipzig zu pari. Das Bezugsrecht der Aktionäre war ausgeschlossen. Die neuen Mittel dienen zum Ausbau des Leipzig-Plagwitzer Betriebes. Die G.-V. v. 1./2. 1913 beschloss, die urspr. Bilanz per 30./6. 1912 nicht zu genehmigen, sondern beschloss weitere Extra-Abschreib. in Höhe von M. 550 000, sodass sich dann ab- züglich M. 22 179 Gewinnvortrag für 1911/12 eine Unterbilanz von M. 517 875 ergab, hier- von ab R.-F. M. 13 612, somit Verlustsaldo per 30./6. 1912 M. 504 262, davon M. 103 884 Reingewinn für 1912/13, somit ermässigte sich die Unterbilanz für 1912/13 auf M. 400 378 und 1913/14 (Gewinn M. 105 633) weiter auf M. 294 744. (Wegen Sanierung s. oben.) Hypotheken: M. 500 000 auf den Peniger Grundstücken, zu 5 % verzinsl., seitens der Gläubigerin unkündbar bis 1./10. 1910, seitens der Ges. jederzeit mit 3 monat. Frist kündbar. M. 500 000 auf den Leipz. Grundstücken auf 10 Jahre fest, aufgenommen 1905. M. 500 000 zu 5 %, aufgenommen 1908/09 zur Rückzahl. von Bankvorschüssen, zu Neuanschaffungen u. zur Vermehrung der Betriebsmittel; auf 10 Jahre unkündbar. Hiervon M. 640 000 durch obige Transaktion in 1911/12 getilgt, so dass am 30./6. 1915 noch M. 540 000 ungetilgt waren; inzwischen weiter bis auf M. 160 000 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1905 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 für jed. Mitgl., der Vors. aber M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 541 766, Gebäude 400 000, Masch. 100 000, Utensil., Werkzeug u. Mobil. 2, Gleisanlage 2, Modelle u. Zeichnungen 2, Patente 2, Kassa 31, Wechsel 104 426. Effekten 218 674, Kaut. 5922, Bankguth. 663 532, Debit. 1 042 856, Beteilig. 66 001, in Arbeit befindl. Aufträge 245 713, rohe, halbf., fertige Teile u. Material. 640 005. Passiva: A.-K. 2 631 000, R.-F. I 24 893, do. II 174 225, Hypoth. 274 000, Ern. u. Rep. 85 000, Kredit. 396 370, Arb.-Wohlf.-F. 87 017 (Rückl. 25 000), Kto für Ersparnisse der Lehrlinge 1182, Interims-Kto 78 006, Kriegsgewinn-Rückl. 110 000 (Rückl. 60 000), Div. 5850, Div. 131 550, Vortrag 11 567. Sa. M. 4 036 038. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkassen-, Unfall-, Alters- u. Angestellten- versich. 37 114, Kontokorr.-Abschreib. 6800, Gen.-Unk. 521 983, Abschreib. 243 632, Ern. u. Repar. 35 000, Gewinn 253 463. – Kredit: Vortrag 6506, Betriebs-Überschuss 1 060 876, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 6527, Pacht u. Mieten 3209, Zs. u. Skonto 20 875. Sa. M. 1097 994. Kurs Ende 1896–1914: 122.90, 132, 132, 130, 99.50, 66.30, 44, 47, 51.25, 69.40, 63.75, 66.60, 69, 60.75, 57.50, 34.50, 19 25, 14.60, 13.50* %. Eingef. 25./7. 1896 zu 118.50 %. Notierten bis 1914 in Berlin. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Di.ividenden 1890/91–1915/16: St.-Aktien: 7½, 5, 3, 0, 5, 7. 8, 8, 9, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Vorz.-Aktien 1911/12–1913/14: 0 %.) Gleichber. Aktien 1914/15 bis 1915/16: 5, 5 % (zahlbar ab 15./5. 1916). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Gust. Unruh, Leipzig; Ing. Karl Euler, Penig. 8 Prokuristen: Otto Schüffel, Penig; Emil Jensen, Ph. Giebler, W. A. Stöhr, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Stellv. Ing. Rob. Boeker, Leipzig; Kammerherr Freih. R. von Swaine. Günthersleben; Fabrik-Dir. Karl Springsfeld, Leutzsch-Leipzig; Buchdruckereibes. Alfred Auerbach, Rich. Freih. von Behr, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Frege & Co.; Berlin Disconto-Ges. Vogtländische Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 21./6. 1895: eingetr. 18./7. 1895. Übernahme der Stickmaschinen- etc. Fabrik von J. C. & H. Dietrich ab 1./1. 1895 für M. 1 194 319. Zweck: Fabrikat. von Hand- u. Schiffchen-Stickmaschinen, letztere mit Pantograph und Automat „System Zahn' bis 13% m Sticklänge und ca. 62 m Stickhöhe; Kartenschlag-Repetir- und sonstige Zubehörmaschinen zu Stickmaschinen. Bis jetzt wurden über 14 500 Stick- maschinen, wovon über 2500 mit Automat „System Zahn“ geliefert. Herstellung von Vor- bereitungsmaschinen für englische Gardinen-Webereien. Ferner: Rotationsdruckmaschinen aller Art für Zeitungs-, Werk-, IIlustrations-, Billett-, Kassenblockdruck, Stereotypie-Anlagen, automatische Platten-Giessanlagen. Die Fabrikate der Firma wurden auf der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik in Leipzig 1914 mit der höchsten Auszeichnung dem „Königlich Sächsischen Staatspreis' ausgezeichnet. Die Fabrikanlagen der Ges. liegen im Stadtgebiete Plauen in der sogenannten oberen Aue am unteren Bahnhof(Linie Weischlitz–Gera) u. sind mit Geleisanschluss versehen; die Grundfläche beträgt etwa 566 a, wovon zurzeit etwa 223 a bebaut sind. Zugänge auf Anlage-Konti 1906/07–1915/16 M. 711 334, 519369, 129 874, 774 888, 685 218, ca. 1 100 000, ca. 1 400 000, ca. 150 000, ca. 50 000, rd. 700 000; 1911/12, 1912/13 u. 1915/16 fanden nochmals Grundstücksankäufe u. Betriebserweiterungen statt; jetzt über 36 000 qm nutzbare Arbeitsfläche mit ca. 1200 Arbeits-Masch. vorhanden.