„ Amahen-Fabräken, rengtsssvfen Ca. 3300 Beakate u. Arb. Mit Rücksicht auf den Kriegszustand wurden die Aussenstände im feindlichen Auslande (M. 2 300 000) von dem Reingewinn für 1913/14 (M. 1 623 601) M. 500 000 dem Delkr.-F. über wiesen u. M. 1 123 601 vorgetragen. 1914/15 u. 1915/16 Rückgang des Absatzes in Friedensartikeln, dagegen Kriegslieferungen, Aufnahme der TLastkraft wagenfabrikation, wofür ein grosser Neubau errichtet wurde. Kapital: M. 5 250 000 in 4850 St.-Aktien (Nr. 1– –4850) u. 400 Vorz. Aktien (Nr. 1–2400), sämtl. à M. 1000. Letztere erhalten ab 1./7. 1902 6 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 St.-Aktien, erhöht zwecks Erbauung einer neuen Fabrik lt. G.-V.-B. v. 14. /6.1902 um M. 400 000 durch Ausgabe der 400 Vorz.-Aktien, übernommen von der Vogtländ. Bank zu Plauen zu pari, angeboten den Besitzern der St.-Aktien zu 102 %. Die G.-V. v. 4./1. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1906 div.-ber. St.-Aktien, übernommen von der Vogtländ. Bank in Plauen zu 136 %, an- geboten den Inhabern der St.- u. Vorz.-Aktien zu 142 0%. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1906 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 164 %, angeboten den alten Aktionären zu 170 %. Die a. o. G.-V. v. 10./6. 1911 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel weitere Erhöh. um M. 1 000 000 in St.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1911, über- nommen von einem Konsort. zu 258 %, angeboten den alten Aktionären zu- 265 0% Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1912 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 750 000 (auf M. 5 250 000) in 1750 St.-Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912/13, übernommen von einem Konsort. (Dis- conto-Ges. etc.) zu 218 %, angeboten den alten Aktionären v. 23./12. 1912–7./1. 1913 2: 1 zu 225 %. Agio mit rd. M. 1 944 500 in R.-F. Hypotheken: M. 204 000 zu 4½ % verzinsl. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Reilschaldvo breib lt. Beschluss des A.-R. v. 25./3. 1909, rückzahlbar zu 102 %. 1000 Stücke à M. 1000 u. 500 à M. 500, lautend auf den Namen der Vogtländ. Bank in Plauen oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 30./6. und 31 2. Tilg. lt. Plan ab 1912 durch jährl. Auslos. im Juni auf 31./12.; seit 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von 3 * * M. 1 350 000 zur I. Stelle auf die Grundstücke, Gebäude u. Anlagen der Ges. Noch in Umlauf Ende Juni 1916: M. 1 147 500. Coup.-Verj.: 4 9. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1909–1916: 101.50, 101.50, 101.50, 98.25, –, 98*, –, 92 %. Eingeführt in Berlin am 3./12. 1909 zum ersten Kurse von 100. 50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1./1. 1896 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. EBatta-Abschkte Ver- tragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz. -Aktien, bis 6 % an St.-Aktien Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält als Tant. 8 % (mind. M. 1000 pro Mitgl.) des Betrages, der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach „ von 6 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke I 403 084, do. II (Schweiz) 44 800, Fabrik u. Verwalt.-Gebäude 1 492 073, Betriebsmasch. u. Transmiss. 125 097, Werkzeugmasch. 392110, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Riemen 1, Werkzeuge u. Fabrikeinricht. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Dampfheiz., Gas- u. Wasserleit. 1, Inventar u. Automebil 1, Feilbänke u. Schraubstöcke 17 Giessereianlage: Gebäude 123 299, Betriebs- u. Hilfsmasch. ete. 8, Rohmaterial. 318 072; Waren u. Material. 3 905 431, Kassa 9285, Postscheckguth. 68 055, Wechsel 949 258, Effekten u. Kaut. 1 010 482, Hypoth. 12 500, Debit. 7 964 522. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Oblig.- Anleihe 1 147 500, do. Zs.-Kto 10 935, do. ausgeloste Stücke 25 500, Hypoth. 204 000, R.-F. 3 978 825, Spez.- R.F. 609 182 (Rückl. 200 000), Delkr.-Kto 1 205 828, Kaut. 34 089, Rückstell. für Löhne, nicht verrechnete Montagen, Gas, Wasser etc. 91 250, unerhob. Div. 2400, Beamten- Unterst.-F. 126 973. Kredit. 1 904 046, Anzahl. auf bestellte u. noch zu liefernde Masch. 410 977, Div. 525 000, Arb.-Unterst.-F. 100 000, Tant. u. Grat. 95 807, Kriegswohlf.-Zwecke 50 000, Vortrag 1 045 774. Sa. M. 16 818 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 6― u. Handl.-Unk. 887 156, Miete 5155, Gebäude- Reparat. 16 776, Abschreib. 559 366, Gewinn 2 016 581. – Kredit: Vortrag 1015 143, = 176 210, Diskont u. Agio 59 955, Bruttogewinn 2 233 727. Sa. M. 3 485 036. Kurs Ende 1895–1916: St. Aktien: 131.10, 97.70. 89. 25, 101.50, 100, 91, 78.60, 118, 190, 151.25, 171.25, 224, 193.75, 182.25, 246, 373, 466, 563, 335, 240* 258 % Aufgelegt 30./7. 1895 zu 138.25 %. – Die Vorz.-Aktien wurden im Dez. 1902 zugelassen. Erster Kurs 20./12. 1902: 125 %. Kurs Ende 1902–1916: 124.80, 190, 153.75, 176.75, 224, 196, 184.75, 246, 375, 469, 562, 335, 240*, –, 258 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1895: 6 %; 1896/97 (18 Mon.): 0 %; 1897/98–1915/1916: 5, 5, 8, 0, 15, 6, 9, 16 20 12 10, 9, 309,30, 30 0,6 10%, Vorz.-Aktien 190208—916 96 15, 6, 9, 16,20, 12, 10, 20, 30, 0, 0.0. 6, 10 % OÖoüp.Verj.:14 J. (K) Direktion: L. Köhler, Carl Bauer. Prokuristen: O. J. Wilhelm, Jos. Granz, P. J. Teigland, H. G. Köhler, F. R. Leucht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Najork, Amsterdam; Stellv. Gen.-Dir. Paul Zabel, Mannheim; Bank-Dir. Louis Unglaub, Fabrikant A. Lorenz- Plauen; Rittergutsbes. Rittmeister Eugen Patschke, Justinenhot b. Kerkow; Geh. Rat Dr. Paul Mehnert Exz, Dresden; Bank-Dir. Reg.-Rat L. Janzer, Mannheim. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Ges.: Plauen: Vogtländische Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Jredit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. 1 51*