80 4 Maschinen- und Amaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. König Friedrich August- Hutte in Potschappel- Dresden. Sitz in Gittersee. Gegründet: 31./12. 1881. Das Hüttenwerk besteht schon seit 1792 u. gelangte Aafeligs der 1870er Jahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende 1881 wurde dasselbe von dieser an die A.-G. für M. 600 000 verkauft. Zweck: Fortbetrieb der vorm. Freiherrlich v. Burgk'schen König Friedrich August- Hütte in Potschappel; Maschinenfabrik, Eisengiesserei, sowie Kesselschmiede; besondere Spezialitäten: Masch. für Holzbearbeitung, komplette Sägewerke mit Dampfmasch., komplette Anlagen für Späneabsaugung, Hydraulische u. Filterpressen, Trocknungsanlagen, Pumpen, Kaltsägen etc., Spezialmasch. für Hüttenwerke, Kohlensäure-, Eis- u. Kühl-Masch., Masch.- u. Bauguss nach Schablonen u. dergl. u. für die chem. Industrie. Die Zugänge auf Werks- konti betrugen 1881/82–1915/16 ca. M. 1 227 622 bei M. 1 028 146 Abschreib. in der gleichen Periode. (Zugänge 1915/16 M. 20 462.) Arb.-Zahl ca. 250. 1914/15 u. 1915/16 auch Heeres- lieferungen. 1915/16 Umsatz gestiegen. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %. 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. von 1898–1938 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Coup.- Verj.: 3 J. n. F. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf dem Grundbesitz. Noch in Umlauf Ende März 1916 M. 222 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1895–1916: 103.25, 103.50, 103, 103.25, 102, 101, 98, –, –, –, –, 0, 102, 102.50, =, 99, 97, 97*, –, 94 % Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl. oder Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 358 000, Masch. u. zeuge 234 000, Utensil. 1, Modelle 1, Beleucht.-Anlage 1, Patente 1, Fabrikat.-Bestände 281 457. Debit. 285 817, Effekten 49 993, Kassa 138, Wechsel 4677, Kaut. 41 467, vorausbez. Versich. 2321. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 222 500, do. nicht eingelöste Stücke 1050, do. Zs.-Kto 2375, R.-F. I 60 000, do. II 100 000 (Rückl. 24 175), unerhob. Div. 36, Talonsteuer-Res. 3852, Kredit. 194 349, Rückl. auf Kto a nuovo 2883, Rückl. für Löhne u. Versich. 4648, Ern.-F. 28 378, Avale 5000, Div. 24 000, Tant. an Dir. u. Grat. 5000, Tant. an A. R. 62435 Vortrag 976. Sa. M. 1 257 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: u. Haftpflicht-Versich. 1850, Arb.-Wohlf. 13 726, Handl.-Unk. 71 377, Instandhalt. der Grundstücke u. Gebäude 6143, Masch. u. Werk- zeug-Reparat. 10 870, Anleihe-Zs. 9110, Prämien-Kto für geloste Teilschuldverschreib. 350, Abschreib. 30 964, zweifelhafte bezw. uneinbringliche Forder. 3451, Talonsteuer-Res. 1000, Zs. u. Diskont 5246, Kkeingewinn 54 779. – Kredit: Vortrag 326, Fabrikat.-Gewinn 206 356, Grundstücksnutzung 2161, verf. Div. 24. Sa. M. 208 869. Kurs Ende 1892–1916: 113, 95. 100, 92.75, 10%8 130, 151.50, 163. 25, 137, 120, 120, 100, 126, 127.75, 120, 108, 105, 100, 97, 105, 100, 105, 96*, 100 ― Notiert in „ Dividenden 1885/86–1915/16: 2¼, 4, 9, 8, 12 12, = 5, 4, 0, 5, 8, 9, 12 1278, 1¾, 0. 3½, 6, 6, 8, 8, 4, 3, 4, 6, 6, 3, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: W. O. Franck. Prokuristen: E. Pohl, J. H. Wagner, H. F. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hofrat Jul. Alex. Wagner, Stellv. Komm. Rat Wilh. Döderlein, Kgl. Kammerherr Oberstleutnant a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Bank-Dir. Hugo Horn, Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Ges. Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. „Industri „.„... Potsdam“ in Potsdam. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 28./12. 1916. Gründer: Oswald Hannemann, B.-Steglitz; Eriedr. Wilh. Rosenfeld, Mariendorf; wilh. B.-Steglitz; Max Insel, B.- eHtPess, Otto Schneider, Berlin. Zweck: Einricht. u. Erhalt. eines mechanischen Betriebes, sowie Konstruktion, u. Vertrieb aller innerhalb eines solchen zur Verwend. gelangenden Masch., Werkzeuge u. Geräte, sowie Handel mit solchen Artikeln. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Direktion: Fabrikbesitzer Paul Fuess, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Meyer, Wilh. Wolter, Berlin; Fabrik-Dir. Emil Niederdräing, Landsberg a. W. Gotthard Allweiler, Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 22./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 4./3. 1910. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Gotthard A Gesamtwert fer Einlage M. 2 135 842 gegen Ge- währung von 1497 Aktien = M. 1 497 000 u. Vergütung des Restes von M. 638 812* in bar. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Gotthard Allweiler be-