Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 805 triebenen Pumpen- u. Spritzenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei sowie die Fabrikation damit in Verbind. stehender Artikel u. der Handel mit diesen u. den einschlägigen Rohmaterialien. 1914/15 u. 1915/16 Aufträge für Heeresbedarf. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., eingetr. zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 296 077, Fabrik- u. Wohngebäude 695 116, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 82 177, Modelle u. Zeichnungen 1, Masch. u. Anlagen 288 753, Rohmaterial., fertige u. halbf. Fabrikate 916 453, Debit. 405 339, Wertpap., Wechsel u. Kassa 71 504. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 5670, Kredit. 108 498, R.-F. 87 427, Spez.-R.-F. 68 055, Wohlfahrtszwecke 38 119, Delkr.-Kto 47 040, Talonsteuer- rückst. 9000, Beamtenpens.-F. 17 322, Reingewinn 373 687. Sa. M. 2 755 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet. Betriebs- u. Handl.-Unk. 301 050, Oblig.-Zs. 22 500, Abschreib. 88 582, Reingewinn 373 687. – Kredit: Vortrag 67 895, Bruttogewinn 706 734, Hausmiete 11 190. Sa. M. 785 820. Dividenden 1909/10–1915/16: 12, 14, 15, 15, %―,,§― Direktion: Karl Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ferd. Allweiler, Konstanz; Stellv. Bank Dir. Franz Funck, Rechtsanwalt Albrecht Winterer, Alfred Delisle, Konstanz; Konsul Emil Melchers, Mannheim. Prokuristen: Ed. Denninger, Ludwig Angerer, Wilh. Metzger, Karl Wolf jun. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Konstanz: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik-A.-C. in Raguhn in Anhalt. Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. üb ornahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör für M. 1 500 000. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metalllocherei u. Stanzerei; Maschinen- fabrikation, speziell solche für Papier- u. Pappenfabrikation. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 23./3. 1911 beschloss, zwecks Beseitigung des Kontos eigener Aktien (nom. M. 700 000), sowie zur Vornahme von Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um M. 700 000, also auf M. 800 000; die eingezogenen 700 Aktien wurden vernichtet. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1902, Ausl. im April auf 1./7. 1902. Noch in Umlauf Ende Juni 1916 M. 458 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Dessau: Mitteldeutsche Privatbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Fabrikgrundstück 90 566, Verschied. Grundstücke 128 844, Fabrikgebäude 519 350, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 99 845, Masch. 134 950, Dampf- masch. u. Motore 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Geräte 1, Patente 1, Material. 158 881, Fabrik. 157 622, Futtervorräte 1434, Wertp. 27 646, Kassa 1 072, Wechsel 320, Debit. 165 561. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 62 000, Sonderrücklage 15 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 23 279, Schuldverschreib. 458 000, verloste do. 11 550, do. Zs.-Kto 10 440, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 22 386, Gewinn 73 443. Sa. M. 1 486 099. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 220, do. auf Debit. 34 609, Handl.- Unk. 87 299, Schuldverschreib.-Zs. 21 082, do. Aufgeld 525, Kursverlust auf Wertp. 993, Gewinn 73 443, – Kredit: Vortrag 13 484, Waren 235 969, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 5 809, Erträgnisse a. Grundstücke u. Gebäude 1 784, Erlös f. einen Motor 548, Zs. 3576. Sa. M. 261 173. Dividenden 1897/98–1915/16: 0, 0, 5, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 8, 8, ?, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Martin Lange. Prokuristen: Rud. Horn, Ing. Taul Steffen, Emil Deleiter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Fellx Zehme, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Fabrikbes. Konrad Lange, Jessnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Düsseldorf-Ratinger Maschinen-u. Apparatebau A.-G. in Ratingen-Ost. (Firma bis 5./2. 1916: Ullrich & Hinrichs, Akt.-Ges.) Gegründet: 28./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900. Ubernahmepreis M. 390 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, Eisen- u. Metallgiesserei; Specialität: Brennerei- u. Brauereieinricht. ,allg. Masch.- u. Motorenbau; Herstell. aller hierzu in Beziehung stehenden Material. u. Fabrikate. Umsatz 1908/09–1913/14: M 715 000, 871 000, 842 000, 1 090 000, 856 000, 775000; 1914/15 sehr beschränkter Betrieb infolge des Krieges. Der Gewinnvortrag aus 1908 M. 40 000 nebst dem Gewinn aus 1908/09 M. 100 000 wurden zur Stärkung der Betriebsmittel auf neue Rechnung vorgetragen u. 1909/10 zur Bildung eines R.-F. II u. eines Delkr.-Kto zu