808 Muaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. auf M. 258 944, hiervon M. 100 696 aus R.-F. gedeckt. Im J. 1912/13 stieg die Unterbilanz infolge von Verlust bei der Strickmasch.-Abteil. um M. 108 644 auf M. 266 892, 1913/14 auf M. 275 998, 1914 15 auf M. 274 062 gefallen. Der Krieg beeinträchtigte die Resultate der J. 1913/14 u. 1914/15 ungünstig. Seit 1915 ist die Ges, mit Kriegsaufträgen beschäftigt. Kapital: Bis 1916: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1908 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben zu 125 %. Dieta.0. G.-V. v. 13./5. 1916 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Sept. 1915 M. 274 062), zur Vornahme von Abschreib. u. Rückstell., sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln: Herabsetz. des A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Den Aktionären wurde freigestellt, die Zus. legung dadurch zu vermeiden, dass sie auf ihre Aktien 50 % des Nennwerts zuzahlen oder dass sie der Ges. gegen Rückgabe je 1 Aktie deren 2 zur Verfüg. stellen (Frist 15./9. 1916). Die G.-V. v. 13./5. 1916 hat weiter be- schlossen, das herabgesetzte A.-K. auf M. 1 200 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien (div.-ber. ab 1./10. 1916) sollen zu 100 % ausgegeben werden. Hypotheken: M. 155 000 (Stand ult. Sept. 1915). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 5 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 390 450, Dampfkessel u. Dampfmasch. 13 523, Masch. 74 210, elektr. Anlage 1, Werkzeuge 1, Transmiss. 1. Sauggas- anlage 1, Modelle 1, Utensil. u. Inventar 1, Heizanlage 1, Riemen 1, Kaut.-Effekten 847, Debit. 351 650, Kassa 5101, Wechsel 6307, Postscheck-Kto 7997, Interims-Kto 3709, fertige Waren, in Arbeit befindl. Masch., Rohmaterial. 701 522, Verlust 274 062. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 155 000, Arb.-Unterst.-F. 18 000, Beamten-Unterst.-F. 11 000, Rückstellung. 18 274, Kredit. 427 117. Sa. M. 1 829 392. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 275 998, Gen.-Unk., Zs. etc. 155 702, Abschreib. 97 482. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 255 121, Verlust 274 062. Sa. M. 529 183. Dividenden 1905/06–1914/15: 10, 15, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Franz Hagemann. Prokuristen: Gust. Jehle, R. O. Oertel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. Rich. Gaitzsch, Stellv. Komm.-Rat u. Konsul Otto Weissenberger, Fabrik-Dir. Bruno Salzer, Komm.-Rat Dr. Ing. Joh. Reinecker, Chemnitz; Fabrikant Wilh. Bahner, Oberlungwitz; Dir. Georg Güunther, Freiberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein. Rheiner Maschinenfabrik Windhoff, Akt.Ges. in Rheine. Gegründet: 14./2. 1914 mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 11./3. 1914. Gründer; Ing. Fritz Windhoff, Dr. med. Ferdi Niemann, Rheine; Ehefrau Dr. Ferd. Bartels, Toni geb. Windhoff, Bielefeld; Dipl-Ing. Hans Windhoff, B.-Schöneberg; Rheiner Maschinenfabrik Windhoff & Co., G m. b. H., Rheine. Diese Ges hat ihr Ver mögen zum Betrage von M. 1199 224 eingebracht u hierfür sowie für eine Bareinlage von M. 776 1200 Aktien erhalten. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Herstellung von Eisenbahnmaterial, Dreh- scheiben, Rangiereinricht., Transmissionen suwie in-besondere der Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der Rheiner Maschinenfabrik Windhoff & Co., G. m. b. H. Mitte 1914 Übernahme der Firma Gebr. Windhoff Motoren- u. Fahrzeugfabrik G. m. b. H. Umsatz 1913/14–1915/16: M. 2 614 035, 1 680 000, 2 320 308. 1914/15 u. 1915/16 Anfertigung von Kriegsmaterial. Personal 530. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28 /6. 1916 um M. 200 000, begeben zu 110 % plus M. 57 für Stemp. u. Kosten; div.-ber. für 1916/17 zur Hälfte. Anleihe: M 500 000 in Oblig. Geschäftsj.: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 300 473, Gebäude 331 128, Masch. u. Geräte 344 793, Modelle 1, Holzschnitte u. Klischees 1, Kleinwerkzeuge 1, Kassa 3919, Effekten 3, Beteilig. 1050, Bankguth. 36 168, Debit. 951 211, Warenbestände 777 587. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Teilschuldverschreib. 500 000, do. Zs.-Kto 1387, R.-F. 50 000 (Rückl. 25 000), a. o. R.-F. 50 000 (Rückl. 25 000), Talonsteuer-Res. 4650, Kredit. 503 561, Div. 195 000, Tant. an A.-R. u. Vorsitz. 47 446, Vortrag 94 292. Sa. M. 2 746 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 167 612, Talonsteuer Res. 1550, Ab- schreib. 100 671, Gewinn 386 739. – Kredit: Vortrag 47 506, Fabrikat.-Überschuss 609 066. Sa. M. 656 573. Dividenden 1913/14–1915/16: 15, 5, 15 %. Direktion: Ing. Fritz Windhoff. Prokuristen: Frit/ Ostermann, Anton Möllers, Ing. Hans Schütte, Fritz Wendel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Stolcke, Osnabrück; Stellv. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, B.-Schöneberg; Ernst Windhoff, Dr. med. Ferd. Nemann Rheine; Leo Preuss, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank.