Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 809 Auto-Räder- u. Felgen-Fabrik Max Hering Akt.-Ges. in Ronneburg. 8 Gegründet: 25./2. bezw. 12./5. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 9./6. 1914. Gründer: Walter Dix sen., Alfred Dix, Untermhaus; Max Hering, Ronneburg; Bankdir. August Funke, Gera; Prokurist Alfred Hering, Ronneburg. Max Hering als Inhaber der Firma Auto-Räder- u. Felgen-Fabrik Max Hering in Ronneburg überliess der Akt.-Ges. das von ihm betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, einschliessl. der Grundstücke der Firma, der Patentrechte, Fabrikmarken, sonst. gewerbl. Urheber- u. Schutzrechte u. alles übrige Zubehör lt. Aufstellung v. 1./1. 1914 für den Preis von M. 110 180.86. Dieser Betrag wurde dem Max Hering mit M. 110 000 durch Überlassung von 110 Aktien à M. 1000 zu pari u. mit M. 180.86 in bar gewährt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Auto-Räder- u. Felgenfabrik Max Hering in Ronneburg betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstell., Behandlung u. der Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. 1914 u. 1915 Kriegslieferungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Am 31./12. 1914 M. 292 500 des A.-K. noch nicht eingez. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 15 000, Gebäudekto I 148 000, do. II 33 000, Licht-, Kraft- u. Heizungsanlage 50 000, Masch. 95 000, Werkzeug 1, Utensil. 1, Modelle u. Riemen 1, Patente 1, Automobile 1, Fuhrpark 1, Frachtenkaut. 5000, Beteilig. 1100, Kassa 228, Postscheckkto 35 250, Bankkto 465 557, Debit. 1 796 045, Material 248 148, Waren 196 609. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, Akzepte 300 000, Delkr.-Kto 4898, R.-F. 750, Kredit. 1 816 752, Gewinn 366 345. Sa. M. 3 088 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 929, Zs. 17 996, Versich. 9466, Ab- schreib. 142 485, Sonderabschreib. 40 997, Gewinn 366 545. – Kredit: Vortrag 3405, Fabrikat.- Kto 680 013. Sa. M. 683 419. Dividenden 1914–1915: 0, 10 %. Direktion: Max Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Aug. Funke, Gera; Stellv. Fabrikant Alfred Dix, Unterm- haus; Friedr. Henning, Liebenwerda. R. Dolberg Maschinen- u. Feldbahn-Fabrik A.-G. in Rostock, Zweigniederlassungen in Berlin, Düsseldorf u. Hamburg, Esplanade 6, daselbst befindet sich auch die Zentrale. Gegründet: 14./12. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 22./1. 1900. ÜUbernahmepreis M. 1 363 057. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Maschinenindustrie. Spezialitäten: Fabrikation von Torfmaschinen, Feldbahnen, Mähmaschinen, daneben allg. Maschinenbau. Fabriken in Rostock u. Dortmund. Umsatz 1907/08–1915/16: M. 3 514 495, 2 192 820, 3 097 078, 4 006 387, 4 394 453, 5 808 363, 5 605 906, 7 704 127, 6 038 278. 1914/15 u. 1915/16 Heereslieferungen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 12./10. 1905 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 295 684 um M. 300 000 (also auf M. 700 000) durch Einziehung von 300 Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verf. gestellt wurden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1908 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 237 218, ferner M. 141 000 zur Sicherstell. eingetragen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 278 792, Gebäude 217 436, Masch. 53 922, Transmiss. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Modelle 1, Lichtanlage 1, Anschlussgleis 1, Mobil. 1, Kassa 12 163, Postscheckkto 2669, Effekten 994 761, Wechsel 37 434, Debit. 1 623 681, Waren 1 333 954. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 237 218, R.-F. 90 000, Extra- R.-F. 550 000, Talonsteuer-Res. 7800, unerhob. Div. 720, Unterst.-F. für Angest. u. Arb. 100 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 2 257 127, Div. 135 000, Tant. an Vorst. 24 994, do. an A.-R. 15 184, an National- stiftung für Hinterbliebene 20 000, Vortrag 116 777. Sa. M. 4 554 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. der Zeutrale, Fabriken u. Fil. 727 704, Abschreib. 57 930, Reingewinn 461 956. – Kredit: Vortrag 97 265, Waren 1 113 899, Zs. 36.425. Sa. M. 247 591. Dividenden 1899 1900–1915/16: 6, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 6, 0, 4, 5, 5, 6, 4, 15, 15 %. Direktion: J. Moebis, R. Danckwardt, Hamburg. Prokuristen: F. W. Bexten, C. G. Skaruppe, Hamburg. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. med. Ernst Erichson, Hamburg; Dr. Frdr. C. Witte, Bank-Dir. Werner Kleinert, Rostock: Fabrikant H. E. Kruskopf, Dortmund; Rechtsanwalt Dr. Alfred Siemers. Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Hauptkasse d. Ges.