„ .. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Actien-Gesellschaft Wilhelmshütte in Saalfeld a. S. Zweck: Herstellung und Verkauf von Gusswaren aus Eisen und anderen Metallen, Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art. Kapital: M. 400 000 in 230 Aktien (Nr. 1–230) I. Em., 120 Aktien (Nr. 231–350) II. Em. u. 50 Aktien III. Em., sämtlich à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 120 000, erhöht 1898 um M. 110 000, lt. G.-V.-B. v. 18./10. 1899 um M. 120 000 (120 Nam.-Aktien II. Em.), div.-ber. ab 1./7. 1900, lt. G.-V. v. 21./9. 1908 um M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, begeben zu pari. Anleihe: M. 175 000 in Teilschuldverschreib. von 1912, dayon M. 135 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früh. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 1. Juli 1916: Aktiva: Grundstück 28 000, Gebäude 181 737, Masch. 77 010, Riemen 1083, Modelle 28 658, Formkasten 7286, Werkzeuge 25 712, Utensil. 3607, Fuhrwesen 1, elektr. Kraft u. Licht 17 075, Patente 1250, Wechsel 2989, Kassa 3290, Effekten 3761, Postscheck 3279, Fabrikat.-Kto 226 626, Debit. 117 265. – Passiva: A.-K. 400 000, Teilschuldverschreib. 135 000, R.-F. 10 400, Sonder-R.-F. 55 700, Delkr.-Kto 10 000, Hypoth. 19 800, Kredit. 77 937, Tant. 1800, Div. 18 000, Sa. M. 728 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 76 909, Handl.-Unk. 41 122, Zs. 13 868, Provis. 5548, Abschreib. 35 741, verlorene Posten 1156, R.-F. 1000, Tant. 1800, Reingewinn 18 000. Sa. M. 195 147. – Kredit: Bruttogewinn M. 195 147. Dividenden: 1885/86–1896/97: 0 %; 1897/98–1915/16: 5, 10, 10, 0. 0, 0, 0, 0,9,7, 2½. 5, 4, 4, 4½, 4, 0, 0, 4½ 0%. . Direktion: Hch. Röder. Prokurist: Herm. Groll. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rich. Weidner, Gotha; Stellv. Ing. Wilh. Eppelsheimer, Frankf. a. M.; Ing. F. Stockhausen, Düsseldorf; Fabr.-Dir. Ed. Karsch, Eisenach; Max Keller, Gotha; Dr. Emil Voigt, Hannoyer. Auerbach & Scheibe Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 19./5. 1913. Gründer: Fabrikant Rob. Auerbach, Kaufm. Max Zeeh, Saalfeld a. S.; Amtsrichter Dr. Albin Wetzel, Greiz: Kaufm. Reinhold Auerbach, Gera (Reuss); Privatier Rud. Auerbach, Saalfeld a. S. Fabrikant Rob. Auerbach in Saalfeld a. S. brachte das von ihm unter der Firma Rud. Auerbach & Scheibe in Saalfeld a. S. betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven sowie den dazu gehörigen Grund- stücken, Masch. u. Geräten in die Ges. ein. Die Einbringung des Unternehmens erfolgte auf der Grundlage der Bilanz vom 31./3. 1913 zum Betrage von M. 996 000. Die Akt.-Ges. gewährte als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 996 Aktien zum Nennwert von zus. M. 996 000. Die restl. 4 Aktien zum Nennwerte von zus. M. 4000 sind bar eingezahlt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch., Geräten u. anderen Waren ähnlicher Art, insbes. die Fortführung des unter der Firma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saalfeld a. S. betriebenen Fabrikationsgeschäfts. 1915/16 Kriegslieferungen. „ Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu Pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück 73 650, Gebäude 243 878, Masch. u. Geräte 183 881, Kassa 1174, Wechsel 2679, Debit. 435 166, Landessparkasse Saalfeld 31 895, Kaut.-Effekten 7316, Fabrikat.-Kto 337 724, Reichsanleihe 253125 (hiervon 165 000 für Kriegs- gewinn-Sonder-Rückl. bestimmt). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 44 534, Interims-Kto 48 124, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 31 895, Delkr.-Kto 11 236, R.-F. 5140, Tant. 1200, R.-F. 13 168 (Zuweis.), Kriegsgewinn-Sonder-Rückl. 165 000, Spez.-R.-F. 100 000 (Zuweis.), Div. 150 000, Vortrag 192. Sa. M. 1 570 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3828, Unk. 324 338, Abschreib. u. HKückstell. 67 429, Kriegsbeihilfe 38 550, Kriegsgewinn-Sonder-Rückl. 165 000, Reingewinn 263 360. – Kredit: Delkr.-Kto, Eingänge auf abgeschriebene Posten 1491, Fabrikat.-Kto: Bruttogewinn 853 176, Miete 7838. Sa. M. 862 506. Dividenden 1913/14–1915/16: 4, 0, 15 %. Direktion: Rob. Auerbach. * Prokuristen: Rich. Männel, Johs. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Auerbach, Gera (Reuss); Stellv. Privatier Rud. Auerbach, Rechtsanw. Dr. W. Zetzsche, Saalfeld a. S.; Amtsrichter Dr. Albin Wetzel, Greiz. Nähmaschinenfabrik Adolf Knoch Akt.-Ges. in Saalfeld. Gegründet: 11./12. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Übernahme der Firma Adolf Knoch in Saalfeld. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Mitte 1911 er- folgte die Übernahme der Nähmasch.-Fabrik Tittel & Nies G. m. b. H. in Saalfeld für M. 420 686, wovon M. 250 000 bar bezahlt, M. 130 000 in neuen Aktien gewährt wurden u. M. 40 686 zur Deckung der Kosten u. Verstärk. der Reserven dienten. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen u. Zubehörteilen u. verwandten Artikeln. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1912/13 ca. M. 100 000. 1914/16 Kriegslieferungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 370 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1911 um M. 130 000 (auf M.500 000) in 130 Aktien zu Pari, div.-ber. ab 1./7. 1911.