* * Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 815 Schwierigkeiten bei Einführung der emaillierten eisernen Bierfässer u. Gärbottiche, starke Konkurrenz etc. schmälerten den Gewinn für 1910/11. Derselbe (M. 53 352) wurde zu Rückl. u. Vortrag verwendet. 1911/12 u. 1912/13 besserten sich die geschäftlichen Verhältniss, auch 1913/14 erhöhter Umsatz; 1914/15 u. 1915/16 Kriegslieferungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel u. zur Errichtung von Neuanlagen (Emaillierwerk etc.) lt. G.-V. v. 20./11. 1909 um M. 500 000, übernommen vom A. Schaaffhaus. Bankver, u. Nationalbank für Deutschl. zu 126 %, angeboten den alten Aktionären zu 132 %, Agio mit M. 206 783 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt) event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 446 040, Gebäude 777 270, Werksanlagen , Betriebsmasch.- und Werkzeuge 1 034 970, Bureau u. Mobil. 1, Modelle 1, Wasserkraft 1, Werkbetriebskto 669 134, Kassa 6753, Wechsel 38 790, Effekten 867 512, Debit. 805 339. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 220 000, Spez.-R.-F. 180 000, Ern.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 100 000, Albano Müller Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 32 032, Kredit. 849 122; unerhob. Div. 800, Talonsteuer-Res. 10 000, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 301 000, Div. 320 000, Tant. 68 647, Nationalstift. für Kriegshinterbliebene 50 000, Grat. 30 000, Kriegsunterst. 50 000, Vortrag 284 211. Sa. M. 4 645 814. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 348 809, Abschreib. 339 206, Gewinn 1 163 859. – Kredit: Vortrag 214 358, Werkbetrieb 1 615 876, Zs. 21 639. Sa. M. 1 851 874. HKurs Ende 1905–1916: 190.50, 148.50, 119, 126.25, 165.90, 127, 119.50, 125.50, 123, 128.50% –, 170 %. Zugelassen im Nov. 1905; erster Kurs 27./11. 1905: 195 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1915/16: 10, 4, 8, 10, 10, 12, 10, 10, 8, 9, 5, 0, 8, 8, 6, 8, 16 %. Coup.- Vrj . .(E. Direktion: Gust. Krause, Ing. Wilh. Schmitt. Prokuristen: Alb. Siepmann, Paul Hedtmann. 2 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Cöln a. Rh.; Stellv. Ing. Albano Müller, Bankier Hugo Dicke, Schwelm; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bank-Dir. Dr. Strack, Cöln. 0 Zahlstellen: Schwelm: Eigene Kasse, Dicke & Cie.; Cöln, Crefeld, Bonn u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Disconto-Ges. Pfaudler-Werke Akt.-Ges. in Schwetzingen. Gegründet: 27./9. 1907; eingetr. 15./11. 1907, Tochiter der Pfaudler Co., Rochester N. = Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Braugefässen u. Zubehör nach dem System Pfaudler glasemill ierte Stahlgefässe) in Deutschland, Frankreich, Monaco, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg, Dänemark, Schweden u. Norwegen. Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Apparaten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied- u. Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung u. Handel mit Masch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Die Fabrik wufde im Nov. 1908 fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Infolge des Kriegs- zustandes steht der Betrieb seit März 1915 still und dürfte derselbe auch vor Beendigung des Krieges nicht wieder eröffnet werden. Rapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, hiervon 300 Stück Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 24./8. 1912 u. 1./3. 1913 beschloss Erhöh. um M. 1 900 000 (also auf M. 2 500.000), von diesen neuen Aktien waren 900 Vorz.-Aktien. Die Ausgabe dieser neuen Vorz.-Aktien geschah zu pari. Von den neuen St.-Aktien wurden 200 Stück zu 101 % ausgegeben, die anderen 800 Aktien zu pari. Von den St.-Aktien wurden 235 durch die Pfaudler Co., Rochester, 165 durch die International Pfaudler Ltd., London, nicht durch bare Zahlung, sondern durch Sacheinlage (Aufrechnung von Forderungen) gedeckt; ebenso von den Vorz.-Aktien 700 durch die International Pfaudler Ltd., London. Sämtl. Vorz.- Aktien erhielten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 27./7. 1914 beschloss die Gleichstellung sämtl. Aktien, indem die Vorz.-Aktien in Stamm-Aktien um- gewandelt wurden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.' Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bankguth. 833 377, Kassa 3564, Wechsel 18 9074 Debit. 491 145, Effekten 86 135, vorausbez. Versich. 630, Avale 6000, Patente 1, Mobit Masch. u. Kraftanlagen 260 906, Gebäude 459 608, Fabrikat.-Anl. 182 229, Werkzeuge 19 648, Warenbestand 718 607, Land 116 225, Verlust 135 095. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 190 114, R.-F. 250 000, do. II 40 000, Delkr.-Kto 50.000, Spez.-R.-F. 45 967, Avale 6000 Div.-R.-F. 250 000. Sa. M. 3 332 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 200 325, Abschreib. 131 465. – Kredit: Vortrag 133 309, Gewinn 63 387, Verlust 135 095. Sa. M. 331 791. Dividenden: Vorz.-Aktien 1907/08–1913/14: Je 6 %, 1914/15: 0 %. St.-Aktien 1907/08 bis 1913/14: 6, 6, 6, 6. 10, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1914/15–1915/16: 0, 0%. „ Direktion: W. D. Pheteplace. Prokurist: Theo T. Hansen. „„