816 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. E. G. Miner, Rochester; Stellv. Bank-Dir. paul Bernhard, Berlin; H. C. Wiedemann, Detroit. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. Siegener Eisenbahnbedarf Akt.-Ges. in Siegen. Gegründet: 20./1. 1908; eingetr. 13./2. 1908. Sitz bis 26./9. 1910 in Dreis-Tiefenbach. Die Firma Carl Weiss in Siegen brachte die ihr gehörige, zu Dreis-Tiefenbach belegene Waggonfabrik nebst Zubehör u. Vorräten in die Akt.-Ges. für M. 519 929 ein. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung von Eisenbahnbedarf aller Art, insbes. von Eisenbahnfahrzeugen, Pressteilen u. Schmiedestücken, ferner gewerbsm. Herstell. v. Eisenkonstruktionen, Brücken, Masch. etc.; auch Betrieb von Stanz- u. Hammerwerken. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/068–1915/16: M. 158 217, 195 036, 43 055, ca. 80 000, 228 994, 675 089, 484 170, 74 794, 20 359. 1915/16 grosse Aufträge von Staatsbahn- u. Heeresverwalt. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 1908 wurde Erhöhung um M. 150 000 beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, begeben zu pari. Auf das erhöhte A-K. hat die Firma Siegener Stanz u. Hammerwerke G. m. b. H. in Siegen ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven u. die Firma Karl Weiss in Siegen ihre sämtl. Fabrikanlagen mit Inventar u. aallen Vorräten in Gemässheit des Einbringungsvertrages vom 26./9. 1910 eingebracht u. werden den Einbringern dafür von der Ges. 373 neue Aktien zum Nennbetrage von je M. 1000 sowie ausserdem noch der Betrag von M. 447 889 gewährt. Nochmals erhöht zum Ausbau der Betriebe lt G.-V. v. 12./10. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 750 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu 140 %. Agio mit M. 172 833 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 187 500, verzinsl. zu 4½ %, aufgenommen 1910/11. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 200 758, Wohn- u. Gesch.-Gebäude 206 000, Fabrikgebäude 625 000, Gleisanlagen u. Anlagen auf Fabrikhöfen 48 003, innere Einricht. der Werkstätten 541 189, Werkzeuge, Geräte, Inventar u. Modelle 5015, Patente u. Beteilig. 3, Yorausgez. Versich. 17 090, Kassa 2785, Wertp. 515 119 (hiervon nom. 86 700 als Bürgschaften hinterlegt), Buchforder. 999 442, Waren 757 470. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 267 833, Talonsteuer-Res. 9250, Hypoth. 187 500, Buchschulden 1 191 649, Talonsteuer-Res. 1750, Tant. an A.-R., Grat. etc. 89 640, Div. 262 500, Vortrag 157 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 480 000, Reingewinn 511 644. – Kredit: Viortrag 143 486, Gewinn der Betriebe (nach Abzug aller Unkosten, Zs., Steuern) 840 144, Mieten 8013. Sa. M. 991 644. Dividenden 1907/08–1915/16: 0, 0, 0, 6, 10, 10, 5, 15, 15 %. Direktion: Carl Weiss, Heinr. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Weinlig, Siegen; Stellv. Komm.-Rat E. Klein, Dahlbruch; Rittergutsbes. Heinr. Dresler, Kreuztal; Gen.-Direktor Ernst Schleifenbaum, Dillingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gewerbe. Ne 0 0 Siegener Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. A. u. H. Oechelhaeuser in Siegen. Gegründet: 1849, A.-G. seit 1./7. 1890. Zweck: Masch.-Fabrikation u. Eisengiesserei. Neubauten u. Erneuer. der Arbeitsmasch. erforderten 1907/08–1915/16 M. 177 387, 50199, 43 120, ca. 80 000, ca. 150 000, 178863, ca. 30 000, ca. 278 000, 176 421. 1909 Erwerb der den Gebr. Siebel in Freudenberg gehör. Giesserei in Buschhütten. 1914/15 u. 1915/16 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. um M. 500 000 lt. G.-V v. 15./7. 1898, voll eingezahlt bis 1900. Die G.-V. v. 13./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 250 000; die Begeb. dieser neuen Aktien erfolgte 1910/11 zu 106 %; div.-ber. ab 1./7. 1911. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1914, rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke in Siegen 63 538, do. Buschhütten 105558, Fabrikgebäude Siegen 244 267, do. Buschhütten 172 172, Masch. u. Utensil. Siegen 454 799, do. Buschhütten 139 919, Wohnhäuser Siegen 6834, do. Buschhütten 4250, Kontormobil. Siegen 1, Verschiedenes 1, Patente 1, Kassa 13 386, Effekten 1123, Kaut. 67 851, Debit. 533 224, Vorräte 706 000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Anleihe 200 000, do. Aufgeld 4000, do. Zs.-Kto 2550, R.-F. 114 000 (Rück l. 9000), Unterst.-F. 4380, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 53 967 (Rückl. 5000), Kaut.-Akzepte 65 000, Kredit. 674 036, Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 1250), Delkr.- u. Garantie-Kto 40 000, Grat. 5000, Div. 75 000, Vortrag 1420. Sa. M. 2 512 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 150 000, Delkr.- u. Garantie-Kto 40 000, Gewinn 112 744. – Kredit: Vortrag 51 650, Bruttogewinn 301 093. Sa. M. 352 744. Dividenden 1893/94–1915/16: 6, 8, 10, 8, 12, 12, 6, 3, 0, 0, 3, 5, 8, 15, 6, 6, 6, 5½, 6, 6, 4, 6, 6 %. Vorstand: M. Schwartz. Prokurist: Kfm. Wilh. Meinhard. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Harr, Fabrikant Karl Weiss, Fabrikant Heinrich Weiss, Siegen. 121 Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank für Handel u. Gewerbe.