Maseke Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0 * ― Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Disconto-Ges., Wiener Levy & Co., Commerz- u. Disconto-Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Hildesheim: Hildes- heimer Bank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Fr. Hesser Maschinenfabrik A.-G. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 7./6. 1911; eingetr. 8./7, 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14.- Die Übernahme der Firma Fr. Hesser samt Grundstücken u. Gebäuden (Ludwigstr. 61 u. 61 a-K u. Parzelle 3559 an der Olgastr.), Masch., Waren, Patenten, Ausständen, Wechseln, Kassenvorrat erfolgte für M. 496 000, wofür Otto Hesser 496 Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Fr. Hesser in Cannstatt bestehenden Geschäftes sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Waren aller Art. Nach M. 63 374 Abschreib. reduzierte sich der Gewinn-Vortrag aus 1912/13 (M. 39 810) auf M. 31 162 u. 1914/15 auf M. 30 172, hierzu für 1915/16 M. 30 705 Reingewinn. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 230 688. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 554 000, Masch. 190 000, Werkzeuge u. Geräte I, Büro- u. Magazineinricht. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 13 Beteil. 1, Kassa 1026, Vorräte 254 351, Debit. 168 578, Bankguth. 53 270. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 230 688, Guth. des Vorbesitzers 90 000, Kredit. einschl. Anzahl. von Kunden 319 665, Div. 50 000, Vortrag 5877. Sa. M. 1 221 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 119, Abschreib. 62 739, Gewinn 60 877. – Kredit: Vortrag 30 172, Betriebsgewinn 193 563. Sa. M. 223 736. Dividenden 1910/11–1915/16: 15, 15, 10, 0, 0, 10 %. Direktion: Alfr. Kappus, Paul Gangler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Strauch, Stellv. Rechts-anwalt Dr. Hedinger, Bank- Dir. Carl Krauter, Otto Hesser, Cannstatt; Komm.-Rat Schmid, Oberndorf a. N.; Gen.-Dir. Colsman, Friedrichshafen. Prokuristen: Theodor Gros, G. Schilbach. Zahlstelle: Stuttgart: Stahl & Federer A. G., Depositenkasse Königstr. A. Stotz Aktiengesellschaft in Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Werk Kornwestheim. Gegründet: 30./6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 12./1. 1914. Gründer: Marie Stotz, geb. Wiedemann, Witwe des Robe Stotz, Emma Kees, geb. Föhr, Witwe des Paul Kees, Rentner Paul Dinkelacker, Rentner Dr. phil. Alfred Kees, Rechtsanw. Dr. jur. Alex. Wiedemann, Rentner Heinr. Henes, Dir. Albert Dillenius, Stuttgart; Dr. Ing. Albert Rud. Stotz, Mülheim a. Rh. Diese Gründer legten das Handelsgeschäft der offenen Handels- Ges. A. Stotz mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz per 30./6. 1913 in die Akt.-Ges. ein, u. zwar: a. Grundstücke Markung Kornwestheim M. 956 229.55, b. die vorhandene Fabrik- u. Bureau-Einricht., den sämtl. an diesem Tag vorhandenen Werkzeugen, Masch. u. Geräten, der Gleisanlage, der Heizungs-, Beleucht.-u. Kraftanlage, den Modellen u. Zeichn. M. 449 320,77, c. die sämtlichen Waren u. sonst. Vorräte M. 448 163.11, d. der Kassen- u. Wechselbestand, Postscheckguth., der Debitoren u. Darlehnsguth. M. 464 381.48, e. Patente, Gebrauchsmuster u. Warenzeichen M. 2, zus. M. 2 318 096.91. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die Verbind- lichkeiten der offenen Handelsges. A. Stotz zur Zahlung im Betrage von M. 818 096.91, für den verbleibenden Überschuss von M. 1 500 000 gewährte die Akt.-Ges. den persönl. haftenden u. stillen Gesellschaftern der offenen Handelsges. A. Stotz M. 1 500 000 in Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Masch.-Fabrik. 1914/15 u. 1915/16 direkte u. indirekte Heereslieferungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 31 930, ferner M. 200 000 Pfandschulden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa, Kundenwechsel, Bankguth. u. Wertp. 192 000, Aussenstände 502 071, Grundstücke 199 395, Gebäude 727 466, Rohstoffe,, Hilfsstoffe, Halb- u. Fertigerzeugnisse 371 595, Fabrikeinricht. 230 387, Kraft- u. Lichtanlage 37 989, Triebwerke u. Kranen 40 263, Gleisanlage 37 099, Geräte 2, Werkzeuge 2, Geschäftseinricht. 1, Modelle u. Zeichnungen 3, Erfinderrechte 2. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Buchschulden 117 345, Spar- einlagen 98 946, Grundstücksschulden 31 930, Pfandschulden 200 000, Guth. der Vorbesitzer 106 892, R.-F. 23 374 (Rückl. 7563), Rückl. auf Aussenstände 55 000, Div. 75 000, Tant. u. Grat. 23 570, Wohlf.-F. 20 000, Vortrag 86 220. Sa. M. 2 338 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 108 386, Reingewinn 212 353. – Kredit: Vortrag 61 091, Rohgewinn 259 648. Sa. M. 320 739. Dividenden 1913/14–1915/16: 4, 4, 5 %. Direktion: Albert Dillenius. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Stellv. Rentner Heinrich Henes Rentner Paul Dinkelacker, Rentner Dr. Alfred Kees, Stuttgart. Prokuristen: J. Staudenmaier, Rud. Wolber, Eug. Gauger, Karl Fink. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Stuttgart-Kornwestheim; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G.